Trennung passiv UND aktiv ?

Monsterlini

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Jan. 2004
Beiträge
425
Ich kann den Hochtöner bei meiner VRx ja nicht fullrange
(also OHNE aktive Frequenzweichenfunktion) betreiben.
WENN ich jetzt mal eine passive Trennung probieren möchte
um klangliche Auswirkung (positive ?) zu ergründen,
macht dann Folgendes Sinn ? :
Aktiven Filter auf niedrigstmögliche Trennfrquenz stellen
(40 Hz mit 12 db/Okt.) und passiv bei z.B. 3 khz eine Weiche
basteln.
Ist eine Verbesserung durch die nackte Anwesenheit eines
aktiven Filters im Signalweg (wenn auch 6 Oktaven darunter)
ausgeschlossen ?

Oder "juckt" die aktive Weiche in dem Fall nicht, weil sie weit
außerhalb des entsprechenden Übertragungsbereiches arbeitet :kopfkratz:

Interessante Frage - oder ?

Mutmaßungen ? Wissungen ?
 
Sie sollte keine Rolle spielen, da sie weit unterhalb der HT-Trennung erst einsetzt. Problematisch wird es normalerweise nur dann, wenn die beiden trennungen recht dicht beieinander liegen.

Grüße,

Moses
 
also wir haben es doch schon einige male ausprobiert .. wenn das aktive filter deutlich ausserhalb der passiven trennung liegt dann habe zumindest ich noch keine negativen veränderungen gehört .. die phasenverschiebungen die produziert werden liegen in einem bereich der ohnehin ausgeblendet ist .. etwaige rauschanteile können natürlich auftauchen .. sollten bei einer halbwegs guten aktivweiche heute kein ernsthaftes problem mehr sein ..

gemessen haben wir das aber natürlich nichts :hippi:

gruss frieder ;)
 
Praktisch sollte sich da nichts tun - theoretisch ja, aber der Effekt dürfte etwa so gross sein, wie 0,5m Längenunterschied beim Lautsprecherkabel ;)
 
hi
naja mit einem richtigen hu ist das kein problem :D ,aber denke auch das es nichts ausmachen würde
mfg franco der ht pasiv hat und tmt aktiv :D
 
Zurück
Oben Unten