Monsterlini
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 22. Jan. 2004
- Beiträge
- 425
Ich kann den Hochtöner bei meiner VRx ja nicht fullrange
(also OHNE aktive Frequenzweichenfunktion) betreiben.
WENN ich jetzt mal eine passive Trennung probieren möchte
um klangliche Auswirkung (positive ?) zu ergründen,
macht dann Folgendes Sinn ? :
Aktiven Filter auf niedrigstmögliche Trennfrquenz stellen
(40 Hz mit 12 db/Okt.) und passiv bei z.B. 3 khz eine Weiche
basteln.
Ist eine Verbesserung durch die nackte Anwesenheit eines
aktiven Filters im Signalweg (wenn auch 6 Oktaven darunter)
ausgeschlossen ?
Oder "juckt" die aktive Weiche in dem Fall nicht, weil sie weit
außerhalb des entsprechenden Übertragungsbereiches arbeitet
Interessante Frage - oder ?
Mutmaßungen ? Wissungen ?
(also OHNE aktive Frequenzweichenfunktion) betreiben.
WENN ich jetzt mal eine passive Trennung probieren möchte
um klangliche Auswirkung (positive ?) zu ergründen,
macht dann Folgendes Sinn ? :
Aktiven Filter auf niedrigstmögliche Trennfrquenz stellen
(40 Hz mit 12 db/Okt.) und passiv bei z.B. 3 khz eine Weiche
basteln.
Ist eine Verbesserung durch die nackte Anwesenheit eines
aktiven Filters im Signalweg (wenn auch 6 Oktaven darunter)
ausgeschlossen ?
Oder "juckt" die aktive Weiche in dem Fall nicht, weil sie weit
außerhalb des entsprechenden Übertragungsbereiches arbeitet

Interessante Frage - oder ?
Mutmaßungen ? Wissungen ?