Trennung MT zu HT

Hm Bündelungsverhalten? Meinst Du das Zusammenspiel beider Frequenzgänge?
Gemessen wurde nur das Summensignal wonach dann der Prozzi eingestellt wurde. Allerdings nur mit LZK zwischen den beiden HTs.
Inzwischen habe ich eine separate Einstellung vorgenommen (hab ja einige Speicherplätze) gewiss einwenig stümperhaft. Allerdings besser als vorher möchte ich meinen.
 
Wolf1984 schrieb:
Vision schrieb:
Gibt es auf der anderen Seite des Frequenzbereiches vom HT auch so einen Effekt? Ich trenne ihn LP bei 14 Khz mit 6db / Oktave.

Gruß DerChris

Sorry fürs Zweckentfremden :liebe:


Du hast WIRKLICH dem HT nen Tiefpass gegeben? Warst du mal beim Arzt?



:D :D :D :D :D Wölfchen musst immer so hart sein ? :muha:
 
Nein, die Summe aus dem Direktschall des Hochtöners und der Summe aller Reflexionen (zb am Fenster, Armaturenbrett etc). Je höher die Frequenz desto weniger Schall strahlt er ausserhalb der Achse ab (=> bündeln). Dadurch wird dann die Summe weniger.

Hier kann mans gut erkennen.



Gruß
 
@ starbac
Ich sehe das GElassen

Einigen kommt hier von einigen einiges abstrakt oder unverständlich vor. Mir Wayne Quasi. Jeder macht es immer anders als der Leser selbst.
Ich kam so zum Ziel. Ob man eleganter über die Linie kommt :???: . Vieleicht komme ich das ja mit diesem Forum.
 
Die Reflexionen sind doch das was zu einem Buckel oder einem Loch im Frequenzgang führt was mit einsetzen eines EQ bearbeitet werden soll. Im Rahmen der Möglichkeiten des EQ und nach wahl der Einbauposition. (Dem daraus resultierenden Abstrahlverhalten und der auftretenden Reflexionen).
 
Zurück
Oben Unten