Trennung Eton Rs Ht´s

Mal schaun zuerst brauch ich einen hübschen kleinen verstärker dazu und dann ne gescheite weiche baun.

könnte mal jemand die bauteildaten für sagen wir mal 2,2 khz @ 12db angeben oder n link zu nem gescheiten weichenberechnungstool
 
@smacksmash

Leider keine PN bekommen.... :ka:

Habe die AudioArt aber vorhin mal wieder eingebaut und muss sagen :beer:

Klar, gegen meine Sinfoni kommt sie nicht an...aber habe ja zur Zeit die A25T drin
und kann nicht sagen, dass mir an der Stufe nix fehlt...

Löst schön auf und wirkt nie nervig oder angestrengt.

Also was die Trennung angeht... Auch wenn der Eton HT ein guter sein mag... wenn es
zuviel ist... ist es zuviel und dann war es dann... :ugly: Also nicht so auf 2Khz
runter oder so...Ruhig etwas höher.... ;)
 
@eiskalt, deine werte sind glaub ich für einen 4Ohm HT, der ETON RS HT hat aber 8 ohm und damit müssten es theoretisch zwischen 3,5 und 4 kHz sein.

viele grüße
marco (der seine 4 Ohm HTs auch mit 3,9µF trennt plus bypass)
 
jetzt ist die passiv-variante wieder brandaktuell :!:

also wo wird er denn nun gtrennt mit 3,3µf? wie schon gesagt es ist ein 7ohm-ht
 
Hallo,

der RS Hochtöner ist mit einer Impedanz von 8 Ohm angegeben !

Diese ganzen Brechnungsprogramme kannst Du erden, woher sollen die wissen wie der Impedanzverlauf ist ?!? Auser der HT wurde elektrisch gemessen und das Programm simuliert dann tapfer.

Ich würde den HT mit eine 12 db weiche trennen. Je nach PHASENLAGE zum Tif/Mitteltöner wird dann entsprechend die Trenngüte verändert ( SPULE!! )

Dominic
 
bei 3,3µF und ~7 ohm wird bei ca 6800 Hz getrennt.

allerdings eben mit 6 db/oktave ---> ziemlich flach

habe den RS ht ebenfalls bei meiner freundin mit einem 3,3µF cap getrennt - läuft einwandfrei...



mfg eis
 
ich könnte ja auch die Bauteile aus der originalweiche nehmen ggf durch wertigere ersetzten :?:
 
also ich wüde mir ne 2 kanälein holen, bei der man die passenden trennfrequenzen einstellen kann.
wie schon des öfteren erwähnt wurde, macht sich z.b. die kleine audio art ***.x ganz gut.
der vorteil wäre eben, dass du auch mit den trennfrquenzen spielen kannst.

eine passende passivweiche zu bauen, besonders mit mehr als 6db ist keine sache die man mal nebenbei machen kann, wenn man nicht die nötige erfahrung hat.

würde also entweder ne weiche berechnen lassen oder einfach nen amp besorgen, bei dem man einfach verschieden trennfrequenzen testen kann.


mfg eis
 
und wer berechnet mir die Weiche?

und wenn ich die ht´s einfach mit der originalweiche ohne die tmt an den amp anschließe? nicht zu empfehlen oder? :eek:

wäre halt die schnellste lösung und würde von der trennung her passen
 
wüßte jetzt keinen trifftigen grund der dagegen spräche :kopfkratz:

häng doch die weiche incl. ht's mal an die alpine-ls-ausgänge (aktivweiche auf flat).........
die tmt's dann an die eton und denen dann nen tp über's alpine davorgeschaltet.........

dann hast schonmal nen anhaltspunkt :beer:
 
Hallo,

man kann keine passende Weiche berechnen, nur Simuliert berechnen anhand der im Fahrzeug gemessenen DATEN ( FREQUENZGANG/ELEKTRISCHE DATEN ) .

Oder eben BERG MIT BAUTEILEN und TESTEN.

Oder eben FACHMANN machen lassen

Dominic
 
die fahrzeug-spezifische weiche wird später noch folgen vorerst will ich die ht einfach nur vernünftig getrennt haben für testungen (Der nächste Testkandidat in sachen ht-amp hat keine weichen drin)
 
Wie siehts mit ner Trennung des HTs per Alpine 9835 aus? Kann man den 2,7khz und 12db/oktave da trauen oder siehts da genauso grauenmäßig aus wie beim PXA (siehe dreiradreise.de)?
 
Zurück
Oben Unten