Trennrelais richtig anschließen (stinger 200A)

Flecka

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Feb. 2005
Beiträge
412
Real Name
Tristan
hallo
meine frage,wie schließe ich das trennrailes(stinger 200A) richtig an.es sind 4 anschlüße,2dünne und 2 dicke (einfachgesagt)
die beiden dicken anschlüße sind für die leitungen der batterie und die dünnen um das relais zu schalten
ein dünnes kommt an masse (würde auch der minuspol der zusatzbat gehen) der andere dünne bekommt sein signal von wo?radioremot oder von wo?
kann man das radioremot spliten,also für zwei amps und trennrailes?welchen kabelstärke sollte ich für remote amp bzw zum schalten des trennrailes nehmen?
 
Das Remoptekabel kann gesplittet werden. Fürs Remmotekabel reicht ein 1,25qmm Standardkabel eigentlich aus, da ja nur ein kurzer Impulsstrom die Amps aktiviert.
 
naja ist das nicht sicherer?hab "nur" ne kleine stinger spv20 als zusatzbat.oder ist das egal und geht auch ohne relais,nicht das mir die hauptsicherung rauspfeffert?
bittet um aufklärung
 
Wenn du ein Relais benutzen willst, klemm das bloß nicht an dein Remote an! So große Relais ziehen gerne mal ein halbes Ampere!


Wenn dann würde ich zum Steuern das Zündplus empfehlen.


Zum Sinn des Relais:
MMn. nur Sinnig wenn du im Stand hörst, dann wird deine Hauptbat vor Entladung geschützt.

Ansonsten sehe ich keinen Nutzen....ich fahre seit 2 Jahren mit unterschiedlichen Batterieen und ohne Trennrelais, ohne Probleme...



Gruß Tobi
 
@phrenetic:im stand,meinst du bestimmt motor aus.
also musik höre ich hauptsachlich im auto,beim fahren.warum befindet man sich sonst im auto :keks:

könnte ich also ohne weiteres und ohne probleme die zusatzbat direkt an die starterbat hängen oder geht beim starten meine 150A ANL sicherung flöten?
 
Ich denke nicht, dazu ist der Moment des Startens zu kurz und so ein hoher Strom wird da nicht aus der Zusatzbatt fließen, es sei denn die Starterbatt ist vollkommen fertig. Aber selbst dann sollte die 150A ANL halten.


Gruß Tobi
 
also erstmal ohne relais. starterbat (passat 3bg 2liter 20v) 50mm² kabel
150A ANL zusatzbat und gut ist?!
 
Zwei Sicherungen sind nötig. Eine direkt hinter der Starter, eine direkt vor der Zusatzbtterie.



Gruß Tobi
 
Phrenetic schrieb:
Wenn du ein Relais benutzen willst, klemm das bloß nicht an dein Remote an! So große Relais ziehen gerne mal ein halbes Ampere!


Wenn dann würde ich zum Steuern das Zündplus empfehlen.


...

Das Zündplus mit nem halben Ampere zusätzlich zu belegen ist aber auch nicht gerade die Vorzugsvariante. Gerade bei VAG-Fahrzeugen stirbt das gern mal das Zündschloss und das kann richtig teuer werden. Von AIV (z.B.) gibt es sogar fertig konfektionierte Relais zum Entlasten des Zündpluskontakts.
Außerdem halte ich die Logik für fragwürdig eine Zusatzbat bei Zündung wieder ins System zu klemmen. Wenn die Ladezustände der beiden Bats sehr unterschiedlich sind fließt ja im Moment, wenn das Trennrelais durchschaltet, ein nicht ganz unwesentlich hoher Strom. Wenn dann eine Sekunde später noch der Anlasser loslegt wird die Starterbat schon ganz ordentlich belastet.
Ich baue auch ohne Relais... Denn wie schon richtig gesagt: ein Auto ist zum Fahren da.

Gruß Peter
 
Ich hab auch ein Relais damals eingebaut.

Habe das Zündplus aus dem Schaltkasten genommen und Masse auch vom Schaltkasten. Hat einwandfrei funktioniert!

Genutzt hat es mir schon 2x... einmal als meine Starterbatterie (Säure) eine defekte Zelle hatte... und einmal, als meine Optima Red Top defekt war. Das Auto sprang mit der vorderen Batterie nicht mehr an. Tot... 3V...
Da wäre die hintere sicher mit platt gewesen... konnte aber das Remote auf die Zuleitung zur hinteren klemmen und das Relais sprang an und ich hatte Saft zum Starten! Perfekt!

Ansonsten wenn man im Stand hört ist es schon etwas praktischer... Aber wirklichen Nutzen hat das Ding mE nur als Schutzfunktion.
 
@Phrenetic: eine sicherung noch direkt vor der zusatzbat?
hab jetzt eine sicherung direkt hinter starterbat und dann nen sicherungs verteiler hinter der zusatzbat wo dann jeweils ein cap und amp drann ist
 
Es muss sichergestellt sein dass die Ladeleitung von allen Richtungen abgesichert ist. Wenn sie irgendwo in der Mitte Kontakt zur Karosserie bekommt, muss sowohl eine Sicherung durchbrennen die die Leitung von der Starterbatterie trennt, als auch eine die die Zusatzbatterie von der Leitung trennt, weil andernfalls dein Auto abbrennt....wenns blöd läuft.


Gruß Tobi
 
ja genau...ich bin gerade nen kleiner blödie :hammer: die zusatzbat liefer ja auch strom,also muß sie ja auch ne sicherung bekommen :taetschel:
 
Zurück
Oben Unten