Trennfrequenzen µP aktiv?

tupaki

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Jan. 2004
Beiträge
1.319
Hallo,
der ein oder andere wird diese Frage schon kennen ;)
(bitte nicht böse sein, dass ich hier auch noch Frage ;) :hammer: )
Also, hier ist die Frage:

Kann mir jemand ein paar Tipps bzgl. der Trennfrequenzen für den Vollaktivbetrieb für µPrecision 5.16 TMT und 5.28 HT geben? :kopfkratz:

Danke und einen schönen Abend,
Holger
 
Hallo,

ich trenne bei mir (und erhebe deswegen keinen Anspruch auf richtigkeit!) den TMT Tiefpass bei 3,2 KHz/6db und den HT Hochpass 4KHz/6db, das hat sich so als das günstigste herausgestellt. Hab früher beides bei 2,5KHz/12db getrennt, klang auch etwas "mehr-oben" aber ob das dem HT sooo gut bekommt???
Der TMT wird durch 80Hz/24db Hochpass nach unten hin getrennt. Bei 63Hz hab ich angst um den TMT, das traue ich mich nicht. Obwohl mir einige sagten, das er das ohne Probleme aushält. Der TMT macht dann schon arg viel Hub.

Ich denke da sollte man durch ausprobieren seinen "eigenen Weg" (My Way" - F. S.) finden.

Die Original-Weiche trennt übrigens den HT auch bei 4KHz/6db.

Kannst ja mal bei www.wwat.de oder www.bc-bs.de die µPrecision-Produktanleitung runterladen (7MB), da sind noch einige interessante Informationen drin.

Gruß, Dennis

PS: Wie trennst du den TMT nach unten hin????
 
Hi Dennis, danke für die Antwort.
Da ich im Moment ohne Sub unterwegs bin (Cinch-Kabel geschrottet), trenne ich den TMT im Moment bei 60 Hz/ 18db (Höre im Moment aber eh´nicht so laut...)

Grüße,
Holger
 
Hi,

ich würde sagen, dass die untere Trennfrequenz eben auch Einbaubedingt nicht immer gleich sein kann...
...bei dir Dennis denke ich aber, dass entweder der Einbau nicht stabil genug ist oder du einen akustischen Kurzschluss hast, da der TMT soviel Hub macht, wie du sagst...
...kann das sein???

Gruß, Max
 
Hi,

kommt ja auch auf die eigenen Hörgewohnheiten an, wie tief man nach unten trennen kann... musst deinen TMT mal bei deinem persönlichen Maximalpegel beobachten. Und dann die Trennfrequenz so festlegen, dass ers überleben kann :D
 
Stimmt Roland,

aber der Serie5 ist doch recht hart im nehmen... ;)

Gruß, Max
 
Probiers am besten aus! ;)
Es gibt keine allgemein gültige Aussage diesbezüglich...

Probiers eben mal mit der selben Trennfrequenz, die der HT nach unten hat oder ne 1/3Oktave unter dieser Freqzenz oder lass ihn mal nach oben offen laufen...

Nur Versuch macht Kluch

Max
 
der audioTom trennt aktiv bei 63Hz/6db .. und das an einer dual mono xtreme .. und er hört zum teil schon derb laut :ugly:

also die serie 5 kann als TMT schon einiges ab ..

die HT bitte wenn sie auf den fahrer ausgerichtet sein sollten bei rund 10kHz etwas absenken .. sie sind sonst etwas überpräsent ..

die übergänge der chassis selbst muss man ausprobieren ..

achja .. bei einem guten bekannten der auch ohne sub unterwegs ist habe ich die serie TMT's (auch 2 stück pro seite) bei 40Hz/12db getrennt .. an einer genesis Q200 .. macht denen auch nichts .. und auch da wird gut pegel gefahren ..

gruss frieder

PS: die original-weiche hat für den TMT eine art impedanzkorrektur .. die schadet in klanglicher hinsicht auf gar keinen fall ;)
 
Max188 schrieb:
Hi,

ich würde sagen, dass die untere Trennfrequenz eben auch Einbaubedingt nicht immer gleich sein kann...
...bei dir Dennis denke ich aber, dass entweder der Einbau nicht stabil genug ist oder du einen akustischen Kurzschluss hast, da der TMT soviel Hub macht, wie du sagst...
...kann das sein???

Gruß, Max

Hi, möglich ist das oder anders: ich befürchte das!!!

Also stabil genug sollte die Aufnahme eigentlich sein! Die Original-Aufnahme vom Golf III mit Spachtel massivst aufgefüllt, mit Spachtel und Schrauben am Blech festgezogen. Der TMT spielt auf einem mit Curil geklebtem Stahlring. -----> Kann man da noch was verbessern (außer Doorboards?)

Nur was heißt akustischer Kurzschluss????? Lautsprecher gegenphasig???

fragt sich dennis und freut sich über antworten :beer:

Gruß, Dennis
 
frieder schrieb:
der audioTom trennt aktiv bei 63Hz/6db .. und das an einer dual mono xtreme .. und er hört zum teil schon derb laut :ugly:

also die serie 5 kann als TMT schon einiges ab ..

Hi Frieder,

Ups, echt??? vielleicht bin ich auch nur zu ängstlich???
Wieviel Hub ist denn gut??? (Konnte mir den Reim nicht verkneifen *g*)


frieder schrieb:
achja .. bei einem guten bekannten der auch ohne sub unterwegs ist habe ich die serie TMT's (auch 2 stück pro seite) bei 40Hz/12db getrennt .. an einer genesis Q200 .. macht denen auch nichts .. und auch da wird gut pegel gefahren ..

gruss frieder

PS: die original-weiche hat für den TMT eine art impedanzkorrektur .. die schadet in klanglicher hinsicht auf gar keinen fall ;)

Hmmmm, also das gibt mir dann doch zu denken *grübel* Allerdings haben die beiden ja immer ein päarchen pro seite!

Macht sich das irgendwie bemerkbar, wenn der TMT nicht mehr kann? Allerdings habe ich auch "nur" ca 100-110Watt (Xetec 4G600) am TMT! Die Genesis Endtstufe hauen doch sicherlich mehr raus.........

Was kann da nicht stimmen???

Gruß, Dennis

Achja, was bewirkt die "Impedanzkorrektur" genau?
 
Dennis schrieb:
Achja, was bewirkt die "Impedanzkorrektur" genau?
Genau das wäre auch meine Frage gewesen und wie man dies (ob überhaupt) auch vollaktiv regeln kann...

Gruß,
Holger
 
Du hörst es doch, wenn die TMT verzerren oder?
Oder man hört das TOCK TOCK, wenn die Polplatte anschlägt, dann ist das zuviel Hub gewesen :bang:

Ein akustischer Kurzschluss wäre z.B. wenn neben dem LS Luft aus der Verkleidung rauskommen könnte...

Eine Impedanzkorrektur sind passive Bauteile Parallel zum Chassis, welche die Veränderung der Impedanz des Chassis im Frequenzgang glättet.

GRuß, MAx
 
Mist, den oberen Teil wollte ich gar nicht nochmal zitieren ????
´Tschuldigung!! :ka:

/edit:
Habe die editfunktion gefunden :hammer:
Die ist aber auch versteckt hier... ;)
 
Max188 schrieb:
Du hörst es doch, wenn die TMT verzerren oder?
Oder man hört das TOCK TOCK, wenn die Polplatte anschlägt, dann ist das zuviel Hub gewesen :bang:

Ein akustischer Kurzschluss wäre z.B. wenn neben dem LS Luft aus der Verkleidung rauskommen könnte...

Eine Impedanzkorrektur sind passive Bauteile Parallel zum Chassis, welche die Veränderung der Impedanz des Chassis im Frequenzgang glättet.

GRuß, MAx

nein, ich hab meine TMT noch nie verzerren hören! (auch nicht meine Focal 6V1, die ich vor den Serie5 hatte, nicht!)
Ok, das Tocktock würde ich merken! hehe, habs aber auch noch nicht gehört!

Hmmm, akustischer Kurzschluss!? Sollte eigentlich dicht sein! Bis auf die Löcher die IN der Tür sind! :ugly:

Mein Klavieranschlag-Problem (schmerzt in den Ohren! Kommt aber aus dem TMT), konnte ich nur lösen indem ich bei 1,6 KHz um volle 6db absenke. Wäre für sowas eine Impedanzkorrektur zuständig???

Danke dir und Grüße, Dennis
 
Kannst auch alternativ VORSICHTIG die Lautsprechermembran mit drei Fingern reindrücken, um überhaupt mal eine Idee zu bekommen wieviel Hub dein Lautsprecher machen kann. Dann kannst du beim Musik hören zusätzlich "Sichtkontrolle" machen. Das beruhigt die Nerven, vor allem wenn im Auto irgendwas mitklappert ;)
 
Hi,

@Tupaki,
Trennst du mit der Head Unit oder mit der Amp? Ich hatte mal den Fall (bei einer Rodek)das der Poti. der Aktivweiche defekt war. Die Folge ein Funkenregen aus dem MB Quart Mittletönern ...
Alternativ kannst du das ja mit deinem Radio testen fall er eine Weich an bord hat....
mfG
 
@Socke: Ich trenne mit der Endstufe, welches zur Zeit noch eine Spirit 260.4 ist, im Frühjahr soll eine neue fürs Frontsystem eingesetzt werden (welche das ist, kann ich noch nicht sagen, bin aber für jeden Tipp dankbar ;) ) die HU ist auch im Austausch, zur Zeit ist es das JVC KD-SH9101, also keine Weichen! (auch hier weiß ich noch nicht, welches ich nehmen soll; wiederum: Ich bin für jeden Tipp dankbar ;) (solange es kein Alpine ist...)).


Grüße,
Holger

PS Der Subwoofer, ein MDS 12 Multidrive, soll aber bleiben... ;)
 
Hi nochma,
Könnte natürlich auch sein das die Spirit keine gute Dämpfung hat und der TMT deswegen schnell an seinen Grenzen ist. :kopfkratz:
Will aber nicht darüber urteilen weil ich sie nicht kenne, vielleicht weis jemand anderer bescheid.
Hast du schon versucht ihn höher zu trennen? In dem Preissegment kann es schon vorkommen das die "Potis" ungünstig reagieren und Millimeter über die Trennfrequenz entscheiden. Beispiel Hifonics "Europa" Makierung bei 90Hz -> trennung um 180Hz??
mfg
 
Zurück
Oben Unten