Trennfrequenzen, Passiv oder Prozessor?

Kalergie

wenig aktiver User
Registriert
18. Okt. 2005
Beiträge
13
Hallo!

Ich habe eine Frage bezüglich meines Anlagenkonzepts. Hier erstmal meine Komponenten als solches:

Head Unit: Alpine CVA-1005R
Hochtöner: Exact (genaue bezeichnung weiß ich nicht)
TMT: Lotus by Seas
Subwoofer: Kove Armaggedon 10"
Frontendtsufe: US Amps TU4360
Subendstufe: US Amps 400
Möchte vollaktiv fahren.

So, mein Problem ist, dass die TU keine eigenen Weichen besitzt. Meine HU auch nicht. Weder Trennfrequenzen noch Laufzeitkorrektur....
Was mache ich jetzt am besten? Müsste nun für die Hts und für die TMTs Trennfrequenzen einschleifen.

Soll ich mir selbst etwas Passives bauen?
Hätte sonst gedacht, mir gebraucht das Alpine H700 zu besorgen. Allerdings muss ich sagen, dass ich nicht unbedingt so viel Geld ausgeben möchte.

Helft mir doch mal bitte.

Gruß
Pascal
 
hi

aktiv oder passiv günstiger?

passiv mußt die sehr viele weichenbaute kaufen um auch einfach mal zu probieren- ne serienzweiwegeweiche von lotus, wie auch exact (gibts ja überall)
kannst du von den trennfrquenzen her als hilfe nehmmen aber ne gute abstimmung mußt du eigendlich schon selbst finden

olli
 
Gut wenn man einen Händler kennt, wo man alle Passiv-Bauteile ausprobieren kann.... :effe:

Würde die passive Lösung nur aus Kostengründen vorziehen, das Ergebnis einer aktiven Weiche ist IMHO deutlich besser ... gerade was die Laufzeitkorrektur anbelangt ...
 
Ich würde mich mit der passiven Geschichte auch sehr ungern anfreunden. Deshalb werde ich wohl auch eher einen Prozessor kaufen. Gibt es noch alternativen zum H700 von Alpine? Von Alto gibt es doch auch sowas.
Welcher davon wäre für meine Zwecke denn der beste? Ich brauche "nur" Frequenzweichen (Hochton, Mittelton, Sub) + Laufzeitkorrektur.

Danke
Pascal
 
snifjaku schrieb:
Würde die passive Lösung nur aus Kostengründen vorziehen, das Ergebnis einer aktiven Weiche ist IMHO deutlich besser ... gerade was die Laufzeitkorrektur anbelangt ...

Was hat die Laufzeit mit aktiv oder passiv zu tun ?
 
zuckerbaecker schrieb:
Was hat die Laufzeit mit aktiv oder passiv zu tun ?

wenn du bspw. ein 2 wege kompo passiv anfährst, so kannst du nur die LZK für BEIDE chassis (HT + TMT) einstellen, was nicht wirklich gut ist.

beim vollaktiven betrieb kannst du jedem chassis den bestimmten frequenzgang zuordnen UND die benötigte LZK.
man ist also deutlich flexibler.
 
Master Luke schrieb:
zuckerbaecker schrieb:
Was hat die Laufzeit mit aktiv oder passiv zu tun ?

wenn du bspw. ein 2 wege kompo passiv anfährst, so kannst du nur die LZK für BEIDE chassis (HT + TMT) einstellen, was nicht wirklich gut ist.

Das ist aber auch gar nicht immer notwendig, wenn man die Lautsprecher schon so anordnen kann, dass HT und TMT jeweils dieselbe Laufzeit zum Ohr haben ;)

Allgemein bin ich trotz meines nunmehr passiven Frontsystems ein Freund der aktiven Trennung, weil man sich dabei um die Impedanzgänge der Lautsprecher keine Gedanken machen muss und durch reines Hören wesentlich schneller zum Erfolg kommt.

Gruß, Mirko
 
[quote="Master Luke] wenn du bspw. ein 2 wege kompo passiv anfährst, so kannst du nur die LZK für BEIDE chassis (HT + TMT) einstellen, was nicht wirklich gut ist.

.[/quote]


Trotz der passiven Trennung kannst Du jeden Lautsprecher trotzdem mit einer eigenen Endstufe anfahren und hast somit überhaupt kein Problem mit der Einstellung der Laufzeit .

Deshalb war Deine Aussage falsch .




@Toermel

Hab das Pio noch nicht hören können .
Der Vorteil gegenüber dem Sony scheint mir aber die bessere Weiche zu sein .
Pio 3-Wege aktiv .
Mit dem Sony geht nicht mal 2-Wege .

Pio ist aber im Preis auch höher .
 
zuckerbaecker schrieb:
Master Luke schrieb:
wenn du bspw. ein 2 wege kompo passiv anfährst, so kannst du nur die LZK für BEIDE chassis (HT + TMT) einstellen, was nicht wirklich gut ist.

Trotz der passiven Trennung kannst Du jeden Lautsprecher trotzdem mit einer eigenen Endstufe anfahren und hast somit überhaupt kein Problem mit der Einstellung der Laufzeit .

Deshalb war Deine Aussage falsch .

pauschal als falsch hinzustellen ist ebenfalls falsch, da ich nicht naher auf die verkabelung eingegangen bin.
ich wusste, dass ich gegenargumentation bekommen würde (hatte keine zeit mehr, um meine aussage korrieren), wenn ich nicht näher auf bi-wiring, bi-amping etc. eingehen würde.... seis drum

meine aussage wird korrekt, wenn ich oben genanntes beispiel-2wege-kompo an einer 2kanal-stufe am laufen habe.
ich hoffe das ist präzise genug, oder muss ich noch erwähnen, dass nicht bi-wiring/bi-amping-fähige 2wege-weichen zum einsatz kommen?!

:hammer:

ToeRmeL,
selten klappt es, wenn man die chassis meines obigen beispiels LZK-gerecht montieren kann. ist zumindest meine erfahrung. gut für den, der das kann. ;)

die flexibilität einer vollaktiven ansteuerung möchte ich ebenfalls nicht mehr missen! ;)

gruß ML
 
Zitat Master Luke :

[/quote]

pauschal als falsch hinzustellen ist ebenfalls falsch, [/quote]




Eigentlich meinte ich auch nicht Deine Aussage , sondern die von snifjaku :


<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
das Ergebnis einer aktiven Weiche ist IMHO deutlich besser ... gerade was die Laufzeitkorrektur anbelangt ...
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
 
zuckerbaecker schrieb:
Zitat Master Luke :

pauschal als falsch hinzustellen ist ebenfalls falsch,




Eigentlich meinte ich auch nicht Deine Aussage , sondern die von snifjaku :


<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
das Ergebnis einer aktiven Weiche ist IMHO deutlich besser ... gerade was die Laufzeitkorrektur anbelangt ...
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<


servus,

na dann habe ich ja nochmal glück gehabt. dachte, dass ist auf MICH bezogen, da du MICH zitiert hast. nun gut, die dinge sind ja geklärt. ;)

gruß an alle da draussen und schönen rest-sonntag,
ML
 
[/quote]


da du MICH zitiert hast. [/quote]




Das kam daher weil Du eigentlich die Frage , die ich mit Zitat an snifjaku gerichtet hatte , beantwortet hast und ich nicht mehr auf den Namen geschaut hatte .


Ebenfalls schönen Sonntag - Happy Cruisin :bang: http://www.riviera.79.ms/
 
Hmmm - bei den Lotus-TMT´s würde ich eindeutig eine passive / bi-amping-Lösung bevorzugen....min. aber mit einem 6-dB-Tiefpass die Güte ein wenig rauf- und den Rolloff etwas glattziehen.
Die Orginalweiche vom Lotus-TMT funktioniert sehr gut. Ist ein reiner Tiefpass (mit dem Hochtöner kannst Du also immer noch machen was Du willst) und sie hat einen saugkreis gegen den Resonanzpeak der Magnesiummembrane mit an Bord.

Aktiv betrieben sackt die Güte des Lotus arg weit ab und Du solltest über einen param. EQ mit min. 3 Bändern verfügen um die entstehenden Fehler auszubüglen.

Hochtöner: Schau doch mal genau nach welchen Du da hast. Der DN26 gefällt mit passiv deutlich besser und sollte Impedanzkorrigiert werden. Micro XTe find ich aktiv schöner, beim Scan ist´s reine Geschmacksache....

Gruss Frank

Edit/ Vergessen: Lotus L0006-4 oder Lotus Perform TMT?
 
Hallo,
nochmal zur Laufzeitkorrektur bei passiv bzw. aktiv. Mir ist schon klar das die Laufzeitkorrektur auch passiv zu realisieren ist, dachte da jetzt an die Phasenverschiebung in der Weiche und die ist auch nur bis zu einem bestimmten grad verschiebbar und auch nicht so einfach wie es aktiv möglich ist. :keks:

oder gibt es passive Bauteile mit denen ich die Laufzeit völlig verlustfrei einstellen kann?
 
Danke für die Antworten.

Habe eine Frage bezüglich des Alto UCS Pros. Ich lese auf der Seite, dass man damit High- und Lowpassfiltern kann. Allerdings auch Bandpass?

Den Lotus möchte ich gerne zwischen 100hz und 3.5khz fahren.

Vielleicht kennt sich hier jemand mit den Alto produkten besser aus als ich.

Danke.
Pascal
 
Zurück
Oben Unten