Trenn-Frequenzen (allgemein)

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
Hab mir gerade so ein paar Gedanken über Trennungen der einzelnen Chassis gemacht (im Voll-Aktiv Betrieb...)

Immer wieder lese ich, dass zwei Chassis zueinander, (zB. TMT - MT) NICHT gleich getrennt werden sollten ! Warum eigentlich ?

Wenn bei einem TMT der TP auf 250Hz/12dB eingestellt wird...
und der MT auch mit 250/12dB (HP) übernimmt... dann sollte doch die Summer BEIDER bei 250Hz GENAU 0dB (perfektes Zusammenspiel) ergeben...

Die Flankensteilheit gibt doch bereits vor, dass bei 250Hz das Chassis bereits um 12dB angefallen ist oder ? Dann müsste man streng genommen beide Chassis IMMER am gleichen Punkt trennen...

Cya, LordSub :kopfkratz:
 
LordSub schrieb:
Die Flankensteilheit gibt doch bereits vor, dass bei 250Hz das Chassis bereits um 12dB angefallen ist oder ? Dann müsste man streng genommen beide Chassis IMMER am gleichen Punkt trennen...

Nein, das bedeutet nur, das dein elektrisches Signal aus dem Verstärker bei 250Hz den -3dB-Punkt hat und ab da um 12dB/Oct abfällt (bzw. ansteitgt) - dein Lautsprecher hat aber in der Regel keinen "Linealglatten" F-Gang und somit solltest du diesen bei deinen Überlegungen mit einbeziehen, wenn du einen glatten F-Gang haben willst.....
 
LordSub schrieb:
Die Flankensteilheit gibt doch bereits vor, dass bei 250Hz das Chassis bereits um 12dB angefallen ist oder ? Dann müsste man streng genommen beide Chassis IMMER am gleichen Punkt trennen...
Moin Tiberius,

"angefallen" - sehr geil!!! :hammer:

und nun zu Deinem Problem:
die Trennfrequenz beschreibt immer den -3db Punkt. (d.h. der Frequenzgang hat bei zb.250Hz immer -3db, egal mit welcher Flanke (6/12/18usw.) getrennt wird)

Warum trennt man nun unterschiedlich?
-> weil die Fahrzeugakustik ein Wörtchen mitzureden hat!

edit: uups, Michael war schneller.
 
LordSub schrieb:
Hab mir gerade so ein paar Gedanken über Trennungen der einzelnen Chassis gemacht (im Voll-Aktiv Betrieb...)

Immer wieder lese ich, dass zwei Chassis zueinander, (zB. TMT - MT) NICHT gleich getrennt werden sollten ! Warum eigentlich ?

Wenn bei einem TMT der TP auf 250Hz/12dB eingestellt wird...
und der MT auch mit 250/12dB (HP) übernimmt... dann sollte doch die Summer BEIDER bei 250Hz GENAU 0dB (perfektes Zusammenspiel) ergeben...

Die Flankensteilheit gibt doch bereits vor, dass bei 250Hz das Chassis bereits um 12dB angefallen ist oder ? Dann müsste man streng genommen beide Chassis IMMER am gleichen Punkt trennen...

Cya, LordSub :kopfkratz:

Hi,

250Hz/12db HP o. TP heisst, dass bei der nächsten Oktave (HP-250Hz:2=125Hz, o. TP-250Hz x2=500Hz) der Pegel um 12db abgefallen ist.
Nächste Oktave immer x2 oder :2.
Also spielen bei 250Hz die Chassis beidefast (-3db) gleichlaut. Daher könnte es dort zu einer Überhöhung kommen.´

Daher sollte man immer eine Lücke lassen-aber Versuch macht klug. Wenns so besser klingt, oder so. Fahrzeugakustik halt.

Grüße
Andy
 
genau,

hier mal ein Bild:
mtl6bis36dbzq3.jpg
 
Bin derzeit am rumprobieren.

Bisherige Erfahrung: jedes Mal wenn ich TMT und HT gleich trenne, also Meinetwegen 2500/12dB dann hab ich nach meinen Ohren eine ganz üble Überhöhung im Übergangsbereich.

Logo, die Chassis addieren sich.

Besser wirds wenn der TMT bei 2k/6dB Flanke und der HT ebenfalls mit 6dB Flanke bei 2500 oder sogar 3,2 getrennt wird.

Bin mir zwar noch nicht einig, aber ich denke das waren genau auch die Probleme die ich
immer mit meinen MTs hatte :wall:
naja, mal ausprobieren das ganze.

Da kann man gottfroh sein wenn man vollaktiv macht.
Jedes Mal die Weiche ändern zu müssen und dann auch noch mit wenig Erfahrung... :ugly:

edit:
ups jetzt hats aber eben posts gehagelt :)
 
WIE man trennt und WO hängt immer von den Chassis, vom Auto, und vor allem vom EInbauort ab. es kann sein das man beides auf gleicher Frequenz trennt, es kann sein, das eine Flanke elektrisch 12, die andere 18 oder 24dB braucht, die Frequenzen können die selben sein, oder sich gar überschneiden (sollte aber normal nicht sein).

Kommt immer drauf an wie die AKUSTISCHE Trennfrequenz sein soll / muß. Und da hilft nur messen, oder ein sehr gutes Gehört UND VIEL rumprobieren...
 
Hi,
Versuch macht auch hier, wie fast überall, Klug, probiere rum, die ganzeinstellerei und einpegelei etc. dauert um einiges länger als der Einbau, ob man allerdings je zufrieden ist!?! ;)
Gruß
 
nur solange bis man etwas gehört hat was besser ist! :bang:
 
ok, alles klar...

wenn also das Chassis bei einer 250Hz Trennung um 3dB abgefallen ist, und das andere auch... sollte es doch zusammengesetzt bei 250Hz genau 0dB ergeben - also eine perfekte Addition der Signale...

Sollte die Fahrzeugakustik hierbei SOWEIT eingreifen, dass man die Trennungen "versetzen" müsste, kann man pauschal doch gar nicht sagen, dass man sie versetzen oder gleich setzen soll...

Cya, LordSub
 
LordSub schrieb:
wenn also das Chassis bei einer 250Hz Trennung um 3dB abgefallen ist, und das andere auch... sollte es doch zusammengesetzt bei 250Hz genau 0dB ergeben - also eine perfekte Addition der Signale...

Wenn die Phase passt - theoretisch ja ;)

Sollte die Fahrzeugakustik hierbei SOWEIT eingreifen, dass man die Trennungen "versetzen" müsste, kann man pauschal doch gar nicht sagen, dass man sie versetzen oder gleich setzen soll...

Richtig.
Deswegen halte ich (und viele andere wohl auch) von einer Pauschalaussage ala "Habe System XY - wo und wie soll ich trennen?" nichts...

Wenn dann auch noch passive Bauteile ins Spiel kommen ist es eh ganz vorbei :ugly:
 
habe nämlich bei meinen letzten Messungen festgestellt, dass die akustische Trennung der TMTs nicht ganz der elektrischen entspricht...

die linken TMTs spielen gar nicht bis 250Hz ... somit müsste ich ja PRAKTISCH die linke Seite anders trennen als die rechte...

@Andreas () Stressi
Hab gerade drüben noch einen Texte von Dir gefunden, wo Du geschrieben hast, dass mein Setup gewisse Schwächen in Fürth hatte - kannst mal genauer was dazu sagen ???

Cya, LordSub
 
bei einer 12 dB trennung, kommt es im übernahme bereich zu einer 3 dB überhöhung.

aber im auto ist und sieht das alles etwas anderst aus, da sich die phase bequemt alles anderst zu machen, wie man es gelernt hat. :wall:
 
LordSub schrieb:
habe nämlich bei meinen letzten Messungen festgestellt, dass die akustische Trennung der TMTs nicht ganz der elektrischen entspricht...

die linken TMTs spielen gar nicht bis 250Hz ... somit müsste ich ja PRAKTISCH die linke Seite anders trennen als die rechte...

@Andreas () Stressi
Hab gerade drüben noch einen Texte von Dir gefunden, wo Du geschrieben hast, dass mein Setup gewisse Schwächen in Fürth hatte - kannst mal genauer was dazu sagen ???

Cya, LordSub


Hi Tiberius.
Dass der linke TMT anders spielt als der rechte liegt doch auf der Hand - oder? ;)
Ich kann Dir gerne mal ein paar Messungen von meinem Golf zukommen lassen... Da wird Dir schwindelig :ugly:


Dein Setup in Fürth...
Was ich jetzt so noch aus der Erinnerung weiß ist,
dass mir der Mittelton nicht gefallen hat -> EQ (und das Rasseln Deines Gehäuses :keks: )
und die Bühne war zu verschoben...

Erinnerst Du Dich wieder? Hatte ich Dir nämlich in Fürth schon gesagt ;)



Beste Grüße,
andreas.
 
Stressfaktor schrieb:
LordSub schrieb:
habe nämlich bei meinen letzten Messungen festgestellt, dass die akustische Trennung der TMTs nicht ganz der elektrischen entspricht...

die linken TMTs spielen gar nicht bis 250Hz ... somit müsste ich ja PRAKTISCH die linke Seite anders trennen als die rechte...

@Andreas () Stressi
Hab gerade drüben noch einen Texte von Dir gefunden, wo Du geschrieben hast, dass mein Setup gewisse Schwächen in Fürth hatte - kannst mal genauer was dazu sagen ???

Cya, LordSub


Hi Tiberius.
Dass der linke TMT anders spielt als der rechte liegt doch auf der Hand - oder? ;)
Ich kann Dir gerne mal ein paar Messungen von meinem Golf zukommen lassen... Da wird Dir schwindelig :ugly:


Dein Setup in Fürth...
Was ich jetzt so noch aus der Erinnerung weiß ist,
dass mir der Mittelton nicht gefallen hat -> EQ (und das Rasseln Deines Gehäuses :keks: )
und die Bühne war zu verschoben...

Erinnerst Du Dich wieder? Hatte ich Dir nämlich in Fürth schon gesagt ;)



Beste Grüße,
andreas.

das die Chassis grundsätzlich bei verschiedenen Hörwinkeln anders spielen, ist klar... dachte halt nur dass in diesem Frequenzbereich (63 - 250) hier weniger eine Rolle spielt... aber anscheinend ist der Fussraum hier im Weg ;)

Das Rasseln habe ich bis heute noch nicht in den Griff bekommen... selbst ohne Ring rasselt es noch !!
Die Bühne war nicht perfekt - hast recht...

bis jetzt sind sind nur 2 Probleme vorhanden!

1. Rasseln des rechten MTs
2. Subankopplung

Trotzdem sollte man zuerst die akustische Messung machen, dann erst die Trennfrequenzen ermitteln...

Cya, LordSub
 
Die Subankopplung bei dir hat find cih nicht gepaßt, weil dein Kickbass bereich zu leise, bzw der Sub zu laut war. ich finde bei dir hat einfach der Kickbassbereich teils gefehlt :ka:
 
ToniHeinz schrieb:
Die Subankopplung bei dir hat find cih nicht gepaßt, weil dein Kickbass bereich zu leise, bzw der Sub zu laut war. ich finde bei dir hat einfach der Kickbassbereich teils gefehlt :ka:

das stimmt, der alte DEQ hatte ein Cinchmassen-Problem, das ist jetzt mit dem neuen DEQ weg...

Cya, LordSub
 
LordSub schrieb:
Das Rasseln habe ich bis heute noch nicht in den Griff bekommen... selbst ohne Ring rasselt es noch !!
Die Bühne war nicht perfekt - hast recht...

bis jetzt sind sind nur 2 Probleme vorhanden!

1. Rasseln des rechten MTs
2. Subankopplung

Hi Tiberius.

Das Rasseln ist noch immer vorhanden?
Lag es also nicht an den Ringen?
 
Stressfaktor schrieb:
LordSub schrieb:
Das Rasseln habe ich bis heute noch nicht in den Griff bekommen... selbst ohne Ring rasselt es noch !!
Die Bühne war nicht perfekt - hast recht...

bis jetzt sind sind nur 2 Probleme vorhanden!

1. Rasseln des rechten MTs
2. Subankopplung

Hi Tiberius.

Das Rasseln ist noch immer vorhanden?
Lag es also nicht an den Ringen?

Ja, es rasselt ohne Ring auch !!
Ganz unschuldig waren die RInge aber auch nicht, die haben nämlich bei der gleichen Frequenz gerasselt... ;)

Die Chassis rasseln im Freifeld nicht, also wirde es am Gehäuse selber liegen müssen - die eingespachtelten Ringe muss ich wohl nochmal bearbeiten...

Mal sehen, ob ich das jetzt dann noch schaffe...

Cya, LordSub
 
Zurück
Oben Unten