Transistorschaltung - brauche Hilfe

pietklokke

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Mai 2006
Beiträge
649
Hi Leute,

brauche bissl Hilfe, bei einem kleinen "Elektronik-Projekt" für mein Wägelchen...

Habe die gedachte Schaltung mal (stümperhaft) zu einem Schaltplan zusammengebastelt:

Skizze1.jpg


Wollte NPN-Transistoren verwenden und die Basisströme mit Vorwiderständen auf ein für die ausgebenden Geräte erträgliches Maß begrenzen. Die Widerstände muss ich noch ausrechnen. Die Auswahl der passenden Transistoren fällt mir allerdings schwer. Da bräuchte ich Hilfe.
Die Lämpchen werden LED's mit Vorwiderstand sein.

Am Ende soll ein passendes Gehäuse gefunden werden und die kleine "Blackbox" vorne unters Armaturenbrett wandern.
Bin dabei für alle Tipps und Empfehlungen von erfahreneren Elektronikern dankbar.

Gruß Peter
 
Wenn du die Lämpchen so schaltest wie auf dem Bild wird das nicht funktionieren.

Wenn dann musst du sie zwischen dem geschalteten Plus und Masse hängen.

Transistortyp ist hier eigentlich unkritisch, du willst ja weder Linear noch besonders schnell schalten. Such einfach einen aus der die Belastung die du vor hast ungekühlt ab kann.



Gruß Tobi
 
pietklokke schrieb:
Welche Lämpchen funtkionieren nicht? (Die Amps und ziehen sich ja Masse über die Leistungsverkabelung - die hab ich nicht eingezeichnet

Alle Lämpchen die in Reihe zu den Emittern der Transistoren sind. Die Lämpchen begrenzen den Strom den du schaltest auf den Wert, den sie selber brauchen, sozusagen.

Also wird da fast kein Strom fließen, das nachgeschaltete Gerät funktioniert nicht, oder das Gerät braucht nur so wenig Strom dass es trotzdem funktioniert, dann leuchtet aber das Lämpchen nicht...

Wenn dann so:




Dre Transistor sollte tun...


Btw...warum eigentlich die ganzen Schalter? Willst du alles einzeln schalten können?


Gruß Tobi
 
Okay... das ging schnell...

Das mit den Lämpchen hab ich gecheckt... hätte ich auch selbst drauf kommen sollen... :eek:

Die Die Schalter haben mehrere Funktionen... zum einen will ich die Amps einzeln an- und asuschalten können. z.B. läuft ein Amp nur bei Navibetrieb. Mit Navi ist nicht das Gerät selbst gemeint, sondern das Ladegerät von meinem TomTom, welches nicht ständig laufen soll. Die Lüfter möchte ich auch abschalten können und die LEDs dienen der Kontrolle des Betriebszustandes...

Über die ganze Logik lässt sich sicherlich bissl streiten, aber für mich ist sie so passend.

Danke für die schnelle Hilfe! :bang:
 
pietklokke schrieb:
z.B. läuft ein Amp nur bei Navibetrieb.

Als kleine Anregung/Idee:
Zapf doch das Ladegerät hinter dem Schalter für diesen Amp ab, oder andersrum...damit du immer beides gleichzeitig schaltest.

pietklokke schrieb:
Über die ganze Logik lässt sich sicherlich bissl streiten

Ne, find ich nicht. Du hast dir ja schließlich was dabei gedacht als du das Konzept so gemacht hast, und nicht anders...also passts so, und nicht anders :)

Mag sein dass das manch andere anders sehen ;)

pietklokke schrieb:
Danke für die schnelle Hilfe! :bang:

Gern, ich hoffe das funzt dann auch :beer:


Gruß Tobi
 
Phrenetic schrieb:
Als kleine Anregung/Idee:
Zapf doch das Ladegerät hinter dem Schalter für diesen Amp ab, oder andersrum...damit du immer beides gleichzeitig schaltest.

Dann würde das Navi an der Remote-Logic des Radios hängen... Weiß nicht... Eventuell kommt später noch ne FSE auf den zweiten Kanal der "NaviAmp" und dann muss das Ladegerät nicht immer mitlaufen... FEINSCHLIFF *g*

Hast du noch Vorschläge für Platine und Gehäuse?

Gruß Peter
 
Ich nehm am liebsten Streifenraster, das ist richtig praktisch finde ich...Unterbrechungen gehen easy mit einem 8er Bohrer...

Gehäuse, wie du willst....die Schaltung muss halt reinpassen...aber so viele Teile sinds ja nicht.

Achja: Wie wärs mit Print - Lüsterklemmen zum Verbinden zu den Leitungen, sieht professsionel aus und ist praktisch...da gibts auch so Gehäuse bei denen bereits eine Platine und so eine Reihe von den Klemmen dabei ist...mit passenden Ausfräsungen...find ich grad nicht, war aber auch auf Conrad.


Gruß Tobi
 
Nehme an liebsten Lochraster....aber da jeder wiw er will.
Was für LEDs willst nehmen?
dein Vorwiderstandt für deine Transistoren könnte zu groß sein...so das deine LEDs zu wenig Spannung bekommen.
 
Wollte die hier verwenden: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=155888 --> 12-16mA.

Wie muss ich denn den Vorwiderstand dann bemessen? Die Lüfterausgänge der Amps kann ich mit max. 0,5A belasten. Die Lüfter sind mit 4,5W bei 12V angegeben.

Am HX-D2 würde ich gern so klein wie möglich bleiben. Irgendwas < 0,1A.
Klemme 15 kann imho bissl mehr ab - so 0,2A denk ich.

Weiß nicht wie groß der Basisstrom wird. Wäre für "Rechenhilfe" dankbar.

Bei der Wahl der Platinen bin ich völlig blank. Denke, ich werde es mit den Streifenrastern probieren.

Gruß Peter
 
Welche Kabel kann man denn da verwenden. Denke mal Querschnitt um die 0,5mm². Gerne auch Mehradrig. Und vor allem günstigst.
 
Die Schaltung ist Murks! (Warum merkt das keiner?) - Könnte aber trotzdem funktionieren....

Links: Sowas macht man in der Regel mit PNP-Transistoren - d.h. mit einem NPN und einem PNP

Rechts: Die NPN gehören zwischen Masse und Last!
 
Auf diesen Einfachst-Relaisplatinen ist auch nur ein Transistor und ein Basis-Vorwiderstand drauf, auf manchen dann noch ein Pulldown von der Basis gegen Masse, von daher dachte ich es könnte funktionieren...

Soundscape schrieb:
Rechts: Die NPN gehören zwischen Masse und Last!

Ich hab mich schon oft gefragt was das für einen Unterschied macht?


Gruß Tobi
 
highside : PNP verwenden
( irgendwas von einer +V einschalten )

LOWside NPN verwenden
( gegen masse schalten , last hängt an +V )
 
Ja, das ist klar, aber wo liegt der effektive Unterschied in den Schaltungsvarianten dann, bzw wo liegen die Vor- und Nachteile?


Gruß Tobi

(Edit: Bei SNTs wird ja auch immer das Ende des Trafos gegen Masse geschaltet, und die Mittelanzapfung hängt an +...könnte man andersrum ja auch lösen?)
 
bei SNTs werden N mosfets genommen weil N Fets einen kleineren RdsON haben als die P fet brüder
kleineres RdsON --> weniger verluste--> höherer wirkungsgrad


bei LOWside schaltungen muss man aufpassen das durch die potenzialverschiebung das gerät danach keine abbekommt

aber um relais oder LEDs zu schalten reicht LOWside bzw ein NPN
für einen remoteausgang ein relais oder PNP und highside
 
pietklokke schrieb:
Wie müsste der Plan denn dann Richtig aussehen?

Rechts bei den beiden Transistoren für die Lüfter NPN - Transistoren benutzen und dann die Position mit dem Verbraucher tauschen.

Also Praktisch

Plus
|
Lüfter
|
NPN-Transistor
|
Masse


Und die Transistoren auf der linken Seite gegen PNP austauschen...aber dann klapts mit der Ansteuerung nicht mehr so einfach, dann braucht man eine Hilfsschaltung....oder?

Das muss ich mir alles nochmal in Ruhe überlegen.... :ugly:


Gruß Tobi
 
Zurück
Oben Unten