Topas HT zu schrill und Exact M18W kaum hörbar

Dieselrenner

verifiziertes Mitglied
Registriert
07. März 2005
Beiträge
3.345
Real Name
Andreas
Morgen!

Letztes We und den Vatertag war ich mal etwas fleissig und
habe neben der kompletten Türdämmung auch mal die
Exact M18W und meine Topas HT eingebaut...

M18W sitzen auf MDF-Ringen ein einer Passat Tür...Die HT habe ich auf den Spiegeldreiecken, ausgerichtet auf den Fahrer (bzw. Nase :eek: ), befestigt..

Das ganze läuft nun erstmal passiv über eine Weiche vom Helix
Avantgarde System und eine ESB RA72100....

Mein Problem....trotz -2db Absenkung der HT an der Weiche sind
diese extrem hell und klar und von den TMT kriege ich auch bei
hohen Pegeln kaum was mit...( Bass oder so) Und der
extrem helle und klare Hochton ist wirklich extrem....Habe heute
mal Radio laufen lassen mit einem Klavierkonzert....das war natürlich
genial...aber bei "normaler" Musik... :ugly: Da fallen mir die Ohren ab..

Kann es an der alten ESB liegen oder ist das einfach so bei den HT?
Werden ja in ein paar Wochen aktiv angesteuert und betrieben von der ESB und die M18W laufen dann über eine Audison VR209...

Was wäre eigentlich eine gute Trennung der HT für den späteren
Aktivbetrieb?

Gruß
Andreas
 
Hi Andreas,

teste mal eine höhere Trennung...
Bei mir waren sie mit 3,68µF getrennt, also rechnerisch sehr hoch. Wurde keineswegs schrill....
Vorher, mit tieferer Trennung wars net so gut....
Wenn tiefe trennung, dann mit 18db :)
 
Naja, denke es dürfte z.B. daran liegen, dass der HT einen Wirkungsgrad von 91 dB W/m hat, der M18 von 87 W/m (glaube ich?), dazu kommt, dass es an einer Weiche läuft, die weder auf die eine, noch auf die andere Komponente abgestimmt ist...
Wäre reiner Zufall, wenn es vernünftig klingen würde...
 
Da momentan mein Alpine Prozzi noch im Keller ruht....werde ich wohl mit dem "kleinen" Fehler der nicht passenden Weiche leben müssen..... :ugly:

@Tupaki
Aber die Erklärung mit dem Wirkungsgrad leuchtet mir ein...Ist ja auch erstmal nur, damit
ich bis zum Fertigstellen der gesamten Anlage nicht nur das Rauschen der Reifen höre.. :D

@audioTom
Das mit der Trennung werde ich machen, wenn ich die Anlage komplett habe...oder
vielleicht doch vorher mal was Einlöten...wo bekomme ich denn die passenden Teile
her, damit die HT höher getrennt werden?..habe da nämlich keine Ahnung von...
 
Hallo Andreas,

ungesehen würd ich erstmal auf die Weiche als "Fehlerquelle" tippen. Weichen werden von den Herstellern in der Regel spezifisch für Ihre Systeme entwickelt und abgestimmt. Dies kann neben den reinen Trennfrequenzen auch Korrekturschaltungen für Pegel, Resonanzen o.ä. beinhalten.

Deine beiden Chassis unterscheiden sich nun doch sehr von den Avantgarde-Chassis.
Aufgrund der Erfahrung, dass der M18W sicher ein guter Tieftöner, aber nicht unbedingt der Überflieger im Mittelton/Präsenzbereich ist (vernünftig nutzbar bis etwa max. 2500Hz), würde ich versuchen eine möglichst niedrige Trennfrequenz zu erreichen (das Helix liegt mit 2800 Hz schon etwas zu hoch, zudem hat der Tops Soprano eine andere Impedanz als der Helix Hochtöner, also verändert sich die Trennfrequenz {sollte eigentlich höher werden})

Eine gute Starthilfe ist einerseits diese hier: Strassacker
und andererseits kannst Du auch bei Hifilab.de als Konstrukteur der Chassis Hilfe bekommen.

Als minimale Trennfrequenz gibt Klaus Methner (Hifilab) 1800Hz bei 18dB/oct an.
Zum Probieren würd ich mir eine 12dB-Weiche mit einer Trennfrequenz von etwa 2500Hz für den HT bauen und den TMT erstmal frei laufen lassen oder nur minimal mit 6dB ab 2500Hz einbremsen, da er sich außerhalb der Achse eigentlich selbst schon gut herausnimmt. Bedenke, dass der Soprano nominell 7 Ohm hat. Ich denke, dass Du aktiv auch mit diesen Frequenzen anfangen kannst, um Dich durch testen, testen, testen, testen, testen, testen, ... an die für Deine Einbausituation richtigen Trennungen heranzutasten.

Ich hoffe das hilft Dir.

MfG
Joachim
 
Hallo Joachim!

Vielen Dank auch für deine ausführliche und verständliche Erklärung! Habe noch eine
andere Weiche daheim und muss mal schauen, wie deren Werte sind und die dann mal testen..Ist ja nur zum Übergang...

Aber es beruhigt mich schon sehr, dass es wohl eher an der "Testweiche" liegt und nicht
generell am System...Wobei natürlich die Aussage mit dem schwachen Mittelton des M18W
nicht so schön ist...zumindest stehst jetzt definitiv fest, keine Steg oder AS als Antrieb zu nehmem für den TMT....würde ja letztendlich das Problem nur verstärken...

Das Test wird natürlich auch noch so eine lustige Sache....da freue ich mich schon
am meisten drauf... :D
 
da du auch 2 unterschiedliche AMPs hast ...

jeder AMP hat eine andere eingangsemindlichkeit ...
selber effekt wie helix - STEG ...


versuch erst grob mittels der gainregler das anzupasen ...
also ESB zu .. Audison auf


weiche würde ich testhalber auf aktiv lassen ..
HT . 2,5KHz 12dB
TMT . 63Hz 12dB bis 2,5KHz 12dB
einfach erstmal einstellen das nix kaputt geht ..

dann erstmal einpegeln ...
 
Hallo!

Zur Zeit habe ich nur eine Endstufe...die Audison liegt zwar bei mir..ist aber noch nicht
ganz meine (Threat mit der Next Q.22.... :wall: - neue Platine ist unterwegs... )

Die ESB hat keinerlei Filter und bei der Audison...habe ich noch nicht nachgesehen, was sich
schönes unter der Holzplatte versteckt..(der blaue Pömpel ist noch beim Eigentümer..)

Ansonsten hätte ich es wirklich über die Gainregler versucht...Sehe schon..muss wohl
doch den Prozzi dieses We einbauen...und mit dem Testen loslegen...

MDF Platte an die Rückwand..und alles draufgeschraub....
 
guck mal ob nicht ein filter oder so aktiviert ist bei der Audison ...
 
endlich ma ne vernünftige endstufe :-)

aber teste mal .. kann sein das die arg unterschiedliche empfindlichkeiten haben
 
Die Soprano laufen auch ganz gut mit 0,68mH und 6,8µF, je nachdem wie du an den TMT ankoppeln willst. Bleibt absolut streßfrei bis um 20 Watt, mehr hab ich noch nicht ausprobiert, müsste weitere TMTs aufrüsten, damits im Lot bleibt ;-)


Gruß, Patrick
 
also ich hab mich mal mit m cheffe von ecaxt unterhalten der meinte den M18 sollte man bei 50hz/24db trennen.. soll das beste für ihn sein..
 
Vielen Dank für eure vielen Tipps und Anregungen...werde norgen den Prozzi anschliessen..War gerade bei meinem Car-Hifi Dealer und habe mal 6,8µF in die
+ Leitung der HT gelötet.... :D Eine kleine Linderung..aber nun klingen die Stimmen
etwas "belegt"...Auf jeden Fall kommen die Exact nun besser raus...

Aber ich werde irre....die Türen klappern noch :wall: Da habe ich ein komplettes
We nur an den Türen gesessen und irgendetwas hinter der Metallplatte auf
der BF-Seite ist richtig heftig am mitschwingen...Ist ja kein Thema die Platte nochmal
rauszunehmen...aber ich werde irre....Kriegt man so einen Passat bwz. Golf
eigentlich auch mal ruhig...? Oder ist es normal, dass bei Pegel immernoch
irgendwo etwas zu hören ist... :cry:

Dabei habe ich alle Züge der Fensterheber schön festgemacht...aber es kann ja nur
ein Seil oder so sein. Unten rechts läuft ja sonst nix lang... grrrr
 
Hallo D'renner,

Also 6,8µF alleine fand ich etwas angestrengt... Parallel ne 0,68mH Spule dazu, muss kein Topmodell sein, ich habe selber ne Stiftkernspule drin, das hat ne deutliche Verbesserung gegeben.


Gruß, Patrick
 
zur audison nochmal:
du kannst auch die empfindlichkeit einstellen. gibt zwei möglichkeiten. im handbuch steht auch wie man die richtige empfindlichkeit einstellt ;-)
 
Wenn die LS alle neu sind (?) vielleicht auch einfach noch etwas in Geduld üben und schön einspielen....
 
Handbuch gab es zu der Audison leider nicht... :-( ist ja ein Tausch gewesen..Next Q.22 für den Bass gegen die Audison VR209.... :D )

Alle Laustsprecher sind gebraucht....zudem habe ich die Exact jetzt mehrere Wochen daheim
einspielen lassen.....

Werde am We mal schauen, was sich mit dem Prozessor so anstellen lässt....

@Thomas...
Hast du bei deinem Golf alle Verkleidungsteile ruhig bekommen...Ich meine..bei dem JL
dürfte sich doch auch mal was rühreren..Oder ist alles still...Kann ja nicht sein, dass ich das
einzigste Auto habe..welche einfach nicht ruhig zu stellen ist...Der Beetle war schon schlimm..
Aber sollte eigentlich beim Passat aufhören...

Werde nochmal alle Kabel mit Schaumstoff umwickeln...und die Platte raus auf der BF-Seite...
 
Wenn alles schon schön geschmeidig gespielt ist, muss es die Abstimmung bringen. :kopfkratz:

Der Golf ist jetzt nahezu schepperfrei. Aber bei vollem Pegel, hab ich auch noch irgendwas, was sich in den Türen bemerkbar macht. Wenn dann TMT-technisch alles neu gemacht wird, versuche ich der Sache noch mal auf den Grund zu gehen. Wenn's aber z.B. das Türschloss ist, sind auch Grenzen gesetzt, da man da nicht nach belieben dran rumfrickeln kann...

An sonsten bin ich eher nicht von rappelnden Fahrzeugteilen betroffen , da bei meiner normalen Abhörlautstärke nix angeregt werden kann. Leise halt ;)

Viel Erfolg bei der Passat-Ruhigstellung
auch bei der Abstimmung der LS
Wird schon
:beer:
 
Beruhigungstechnisch gute Ergebnisse hab ich mit zwei Maßnahmen erzielt (zusätzlich eine Schicht Bitumen und Brax eXvibration mehr als bei Dir sowie Dach mit MPX-Latten und Bitumen + diesem dämpfenden Schaummatten 10mm stark; Boden, Seitenteile und Kofferraum nur Bitumen):

Lautsprecheraufnahmen a la Diabolo, die fürs freie Atmen des TMT sorgen und gleichzeitig die Verkleidung klemmen

und

dem Teddybärmassaker :ugly: :uglystupid: :uglystupid:

(den Raum zwischen Innenverkleidung und Aggregateträger mit Muhwolle, Zellstoff u.ä., halt was auch in nem Teddybär drin wäre, auffüllen, 2,5 große Tüten Muhwolle gehen locker dabei drauf)


MfG
Joachim
 
Zurück
Oben Unten