Topas FS wie trennen?

Patches O'Houlihan

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Nov. 2005
Beiträge
247
Hi, ich werde bald meine Topas Sopran und Barinton vollaktiv an eine RUB 300 und RUB 500 anschließen HU ist ein Alpine 9813. Kann mir jemand einen Tip bezüglich der Trennung/EInstellungen geben?

Werde das System nartürlich auch noch mal von einem Profi einmessen lassen, aber bis dahin soll es ja auch klingen.

Sub ist noch keiner vorhanden, sprich die Barintons müssen erstmal bis ganz nach unten spielen....

Vielen Dank
 
... da würde ich direkt den Klaus Methner ansprechen.
www.hifilab.de (weißt Du natürlich schon).
Der wird Dir sicherlich weiterhelfen können.

Viele Grüße

Tobi F.
 
Klaus wird diese Woche in Genf unterwegs sein, kann also mit der Beantwortung etwas dauern.
 
"Mr. AYA" (Patrick D.) aka pd hier im Forum sollte sich wohl auch damit auskennen...



Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Das wäre gut, weil ich am kommenden Wochenende den Einbau mache,.... Danke schon mal ich hoffe mal das MR. AYA noch eine Antwort abgibt :D
 
Also da es mit der antwort vom "Klaus" noch etwas dauert, wäre cool wenn ich erstmal eine vorab Trennung hätte:

Also Vorschlag: HT 12db 2,5kh und TMT 40-45hz auch 12db???. Ist das erstmal OK? Bessere Vorschläge? ( ich habe echt null Ahnung was die Trennung angeht)
 
Probieren geht in diesem Fall wohl wieder einmal über studieren... 40-45 Hz halte ich aber für etwas sehr tief für 16er.
 
Warum nimmst Du nicht die originalen Weichen? Am besten die "Plus" Version? Klanglich sehr geil ;)

Gruß, Wolli.
 
Kann man damit auch eine Stufe für die HT und eine für die TMT anschliessen?
 
Natürlich ;)

topas_weiche_02.jpg


Gruss, Wolli.
 
Nun Wolli da du das System selber hast/hattest wäre es sehr net wenn du mir einfach mal einen kleinen Tip bezüglich der trennung geben könntest...

Also wie gesagt ein SUB ist nicht vorhanden...

Die Weiche habe ich nicht genommen da sie mir zu teuer war.... bzw ich halt auf vollaktiv umsteigen wollte.... wie trennt denn die Weiche?
 
Ich kann Dir keinen Tipp geben, weil ich das System passiv mit der originalen Weiche betrieben habe! Um die passive (sehr gute!!) Weiche mit einer aktiven Trennung klanglich zu übertreffen, werden sicher ein paar Stunden drauf gehen und es ist überhaupt noch fraglich, ob das dann wirklich besser klingt. Die Trennfrequenzen kannst Du auf Klaus Methners Homepage erfahren, wobei man das sicher nicht 1:1 auf eine aktive Trennung übertragen kann.

Viel Erfolg :thumbsup:

Gruss, Wolli.
 
So habe mich mal etwas schlau gemacht und auch noch ein altes Soprano Thema gefunden werde es mal mit 2,5kh und 12 db versuchen. Nur beim Barinton habe ich noch keine Ahnung..... :kopfkratz: :ka: PLs. Help
 
Patches O'Houlihan schrieb:
So habe mich mal etwas schlau gemacht und auch noch ein altes Soprano Thema gefunden werde es mal mit 2,5kh und 12 db versuchen. Nur beim Barinton habe ich noch keine Ahnung..... :kopfkratz: :ka: PLs. Help

Hallo Oliver,

entscheide doch einfach nach Gehör. Wie heißt es so schön: Versuch macht kluch. Am Bariton kannst ja nix kaputtmachen, wenn Du den TP festlegst.
 
Alsoo ich werde mal fogenes versuchen:

HT: 2,5KHz 12dB
TMT: 50-65Hz 12dB bis 2,5KHz 12dB jetzt hat man mir aber gesagt das hierbei zu einem peak bei 2,5 khz kommen könnte. Und ich den TMT evtl obenrum tiefer trennensollte.

Also dann so TMT bei 2 khz mit 6 db/o und den HT bei 2,5 hz mit 12db/o.

Was sagt ihr dazu?

Ich werde klar probieren möchte nur ein paar Möglichkeiten hier hören die ich dann testen kann damit es einfacher wird für mich vollaktiv Anfänger.
 
Bei 12db und optimaler Ankopplung ( im Auto eher unwahrscheinlich) müssen die Trennfrequenzen um den Faktor 1,3 auseinander liegen um einen sauberen Übergang zu bekommen.

Also TMT 2500Hz/12db , HT 3250Hz/12db
oder TMT 1920Hz/12db, HT 2500Hz/12db

Im Auto :?: irgendwo zwischen Faktor 1 und 1,3 :ka:
 
Das hat mir doch auch schonmal geholfen! Ich denke ich habe jetzt 3-5 verscheidene Varianten mit dennen ich etwas speilen kann. Danke erstmal! :thumbsup:
 
Mal 'ne blöde Frage.

Wird nicht immer die Trennfrequenz bestimmt, an der Stelle, wo der Pegel um 3dB
abgenommen hat ? Unabhängig von der Flankensteilheit ?

Und bei Addition der beiden Kanälen dann immer beide Trennfrequenzen im Idealfall sich
zu 0 addieren.

Oder sind die 1,3 Erfahrungswerte ?
 
Richtig die Trennfreqenz wird an der -3db Stelle angegeben.

Jedoch ergibt die optimale Addition von 2 Schallquellen einen um 6db höheren Schalldruck!
Würde man also 2500Hz LP und 2500Hz HP einstellen hätte man bei 2500HZ eine Überhöhung von 3db!
Der Schnittpunkt abfallende Flanke und ansteigende Flanke muß also bei -6db liegen..... daher der Faktor 1,3.

Aber wie gesagt dies gillt nur bei optimaler Schalldruckaddition.... Phasengleichheit im Übernahmebereich etc.
Im Auto daher irgendwo zwischen Faktor 1 und 1,3
 
Zurück
Oben Unten