TMTs in BR, was ist zu beachten?

((( atom )))

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2006
Beiträge
4.378
heute habe ich mal meine geschlossenen Türgehäuse von 2x AA 130 für 1 x Carpower Predator 6/4 umgebaut, da ich den BR betreiben möchte. Hintergrund ist, dass ich ja ein Cabrio habe und speziell bei offenen Fahrten zum einen mehr Reserven haben möchte, zum anderen den fehlenden Druckkamereffekt hoffe, damit kaschieren zu können. Außerdem wollt ich's immer mal probieren..

Die Gehäuse haben 6-7 l, muss ich noch mal auslitern. WinISD empfiehlt 12 l für 'ne Quasi-Butterworth abstimmung und 8 für 'ne Super Boom Box. Mit Dämmaterial sollte ich dann also so um die 8 l liegen, mit Glück 'ne Ecke drüber.

Was genau passiert denn bei Veränderung der Portlänge? Klar, die Tuning-Frequenz geht rauf bzw. runter, aber der Zusammenhang zwischen dem Volumen und dem Port ist mir nicht so ganz klar. Ich dachte immer, das Volumen bestimmt den Gewinn und der Port die Frequenz, offensichtlich ändert sich aber auch die Qualität der Konstruktion mit dem Volumen..

Kann mir hier jemand mal 'ne Nachhilfestunde geben?

Das einzige, was ich ja konkret verändern kann, ist nun mal die Länge des Reflexrohrs. Ich habe bei Conrad leider nur Rohre mit 4,5 cm Durchmesser bekommen können, aber die kann ich ja später auch noch gegen größere tauschen.
 
du hattest mti 2 A130 keine Reserven :?: kann ich mir fast nicht vorstellen. Du kannst ein A130 auch im BR betreiben das geht sehr gut.
 
Hallo Atom,

wenn das Gehäuse zu klein ist, dann wird der Treiber dazu neigen mehr nach außen zu schwingen, folge ist er bewegt sich nicht mehr richtig im Bereich seiner Null-Lage und büst Hub ein. Ebenso geht der Wirkungsgrad masiv zurück und der Zugewinn durch das BR ebenfalls.

6L sind für solch einen Treiber einfach zu wenig.

Wenn Du mehr Pegel möchtest, dann brauchst Du mehr Volumen und auch einen Treiber der das Umsetzten kann. Die 2 13er haben zusammen Mehr "Hubraum" als der eine 16er. Da schmilzt der eventuelle Zugewinn durch BR ganz schnell dahin

Grüße

Dominic
 
((( atom ))) schrieb:
. Mit Dämmaterial sollte ich dann also so um die 8 l liegen, mit Glück 'ne Ecke drüber.

im br gibt es doch keinen volumengewinn durch bedämfung , das wäre mir neu

Mfg Kai
 
Na ich hab den Treiber vorher (auf einen Tip des Verkäufers hier aus dem Form, der davon schwer begeistert war) in 8 l BR ein paar Wochen auf dem Schreibtisch gehört und habe zumindest nix negatives feststellen können. Ich habe aber auch nicht wirklich Dampf drauf gegeben..

Die zwei 13er waren auch nicht schlecht, ich will halt mal probieren, ob ich im Cabrio durch BR was gewinnen kann gegenüber geschlossen.

Nun gut, die Gehäuse sind umgebaut und das ganz kommt hoffentlich heute noch ins Auto. Ich werd berichten, vielleicht interessiert's ja wen.
 
ja berichte mal wie er sich macht glaub aber nicht das er besser geht wie die 2 AA
 
kai 1 schrieb:
[quote="((( atom )))":2fimb53d]. Mit Dämmaterial sollte ich dann also so um die 8 l liegen, mit Glück 'ne Ecke drüber.

im br gibt es doch keinen volumengewinn durch bedämfung , das wäre mir neu

Mfg Kai[/quote:2fimb53d]

Doch! Wolle im BR dämpft aber auch den Pegel vom Port. Dafür gelangt weniger Mitteltonanteil aus dem Port zum Ohr.
Bei absoluter Überfüllung kann man sogar aperiodisch bedämpfen.

Grüße,

Michael
 
Klar macht die Wolle das gleiche, wie in einem geschlossenen Gehäuse. Ich hab nun also 7 Liter und das ganze bis auf die Umgebung des Ports mittelfest gedämmt. Mit Glück komme ich dabei dann auf meine ca. 8 liter und durch die Dämmung sollte die BR-Wirkung auch etwas abgeschwächt werden, so dass ich hoffe, das beste aus beiden Welten mitnehmen zu können. WinISD gibt mir auch für die 8 l gegenüber der geschlossenen Version immer noch 5 dB Gewinn. Die 12 l Variante hätte dann 7!

3 dB entsprechen ja bereits 2 Lautsprechern, also könnte das wirklich mächtig kicken! Sollten alle Stricke reissen, mach ich den Port zu und gut iss.
 
Ganz vergessen, gehört in obigen Post:
predatorwinisd.png
 
So, eingebaut und eingestellt und 'ne Spriztour gemacht... :bang: :bang: :bang:

Die Rechnung ist komplett aufgegangen - eine Wand aus Bass! Kicks drücken richtig auf der Brust, die Musik hat ein Riesenfundament, der Bass ist absolut plastisch und Pegel gibt's bis zum Abwinken, angestregt klingt's erst ganz ganz spät! :liebe:

Die Anbindung vom Sub ist auch plötzlich eine ganz andere Nummer: Der Tiefbas kommt völlig nahtlos daher und scheint aus dem Frontsystem zu kommen. Ich konnte den Sub jetzt auch endlich mal eine ordentliche Ecke lauter machen, ohne das er sich rauslöst und somit hat auch die Abteilung Tiefbass deutlich dazu gewonnen. Der kleine 10W6V2 ist nun in seinem geschlossenen Gehäuse da im Kofferaum am Ende des Tages den TMTs nicht mehr so richtig gewachsen. Dieses Setup schreit nun nach einem Bandpass. :ugly:

Der einzige Vergleich, der mir in den Sinn kommt, ist eine richtig fette Disco-PA, die Sorte mit Tiefbass (seltene Sache, aber hier in der Gegend standard), die einen im Bass schwimmen lässt!

Die Predators mögen nicht ganz an die AA130 rankommen, was die Musikalität angeht, aber ich setze sie als TMT in einem 3-Wege Setup ein und da können sie Ihre Stärke voll ausspielen, die ich bereits von dem engen Monacor PA-Verwandten aus der Triple Play kenne: Zackigkeit und Spielfreude. Das wiederum passt prima zum Rest mit Scanspeak 10F und AA25G, die ja beide auch sehr gerne Musik machen.

Meine uneingeschränkte Empfehlung an alle Cabrio-Fahrer!
 
Heute endlich mal dazu gekommen, dass bei offenem zu testen und erfreulicherweise bleibt der Bass tatsächlich erhalten. Früher musste ich die Mittelhochtonabteilung immer um 3 dB oder so absenken, dass ist nicht mehr nötig. Der Sommer kann kommen!
 
Wieso nicht die AA130 in BR? Oki hatte die damals im Ü2 in 12l BR... Referenzniveau!
 
Jepp, 2 Stück... bei der Abstimmung würde ich spielen. Kommt darauf an, wo du trennst. Aut 60Hz abzustimmen, wenn du bei 80Hz trennst, würde wenig Sinn machen ;) Wenn es zu peakig wird, würde ich mich nicht scheuen das mit dem Hochpass und dem EQ zu entzerren. Der Gewinn an mechanischer Belastbarkeit (weniger Hub) vergrößert sich dadurch noch.
 
Wieso sollte das keinen Sinn machen? - Ich trenne ja nicht mit > 48 dB, von daher will ich doch eben da, wo es reservenmässig eng wird, welche einbringen und das ist ja genau etwas unterhalb der Trennfrequenz. Gut, momentan trenne ich eh die mit 12 dB bei 60 hz und den Sub mit 18 dB bei 50 hz. Ich habe viel rumprobiert und habe mit diesen Einstellungen offensichtlich die beste Addition/Phasenlage. Ich kann in 10 hz-Schritten von 30 hz bis 120 hz keinen Einbruch mehr hören (bei anderen Flankensteilheiten schon). Wenn ich jetzt den Sub in der Phase invertiere, ist der komplette Bassbereich einfach weg. Ich geh da nicht mehr ran! :D

Für 2 AA 130 empfiehlt WinISD 33 l. Ich würde mich nicht trauen, die in 12 l einbauen. Davon abgesehen bin ich doch sehr zufrieden mit meinem aktuellen Setup.
 
((( atom ))) schrieb:
Wieso sollte das keinen Sinn machen? - Ich trenne ja nicht mit > 48 dB, von daher will ich doch eben da, wo es reservenmässig eng wird, welche einbringen und das ist ja genau etwas unterhalb der Trennfrequenz. Gut, momentan trenne ich eh die mit 12 dB bei 60 hz und den Sub mit 18 dB bei 50 hz. Ich habe viel rumprobiert und habe mit diesen Einstellungen offensichtlich die beste Addition/Phasenlage. Ich kann in 10 hz-Schritten von 30 hz bis 120 hz keinen Einbruch mehr hören (bei anderen Flankensteilheiten schon). Wenn ich jetzt den Sub in der Phase invertiere, ist der komplette Bassbereich einfach weg. Ich geh da nicht mehr ran! :D

Für 2 AA 130 empfiehlt WinISD 33 l. Ich würde mich nicht trauen, die in 12 l einbauen. Davon abgesehen bin ich doch sehr zufrieden mit meinem aktuellen Setup.


trauen ist nicht die sache.
oki ht es ja bewiesen mit seinem Ü2.
ich würde es an deiner stelle ausprobieren.
die A 130 sin meiner meinung nach wie camelions die passen sich jedem ausbau
und gehäuse an man muss ihnen nur zeit geben.
mfg
 
ein LS passt sich nicht an, er lässt sich aber manchmal sehr breitbändig nutzen :thumbsup:
 
((( atom ))) schrieb:
Für 2 AA 130 empfiehlt WinISD 33 l. Ich würde mich nicht trauen, die in 12 l einbauen. Davon abgesehen bin ich doch sehr zufrieden mit meinem aktuellen Setup.


WinISD kann nichts empfehlen... es kennt nur Lehrbuchabstimmungen und versucht Volumen und Abstimmfrequenz daran anzupassen. Es besitzt keine Entscheidungskompetenz und es gibt auch niemals DAS richtige Gehäuse für einen Lautsprecher... schon gar nicht im Auto ;)

Ich möchte den Predatoren auch keine Qualitäten absprechen, aber die AA130 sind nunmal schon da und verfügen über einen sehr klirrarmen Antrieb. Das ist nunmal die Stärke von Anselms Lautsprechern und das macht sich auch und gerade als Tieftöner positive bemerkbar. Vielleicht gehts ja noch zufriedener. Vielleicht auch nicht ;)

Zu meiner Bemerkung bezüglich Abstimmung vs. Trennfrequenz... schau dir mal im Vergleich zwischen einem geschlossenen Gehäuse und einem BR-Gehäuse an, wo die Unterschiede liegen. Insbesondere im Hub. Nach unten muss man irgendwann trennen, sonst produziert man nur noch unnötigen Hub... nach oben macht es aber auch irgendwann keinen Sinn mehr, weil man den Arbeitsbereich des Ports immer mehr ausblendet => man nähert sich einem geschlossenen Gehäuse an.
 
Zurück
Oben Unten