TMT Disaster - Top oder Flop

ToeRmeL schrieb:
Also irgendwie kommt es mir in dem Threat immer noch so vor, als wolle man die Unterschiede nur auf die Impedanz reduzieren wollen... ist doch völliger Unfug bei zwei verschiedenen Lautsprechern. Dann findet man jetzt eben noch nen 2Ohm LS, der besser und lauter spielt... und dann?

Gruß, Mirko

Morgen Mirko,

Oben hab ich ja geschrieben...
War es nun der TMT Wechsel oder der Wechsel auf 8Ohm vermutlich spielt da beides mit...

PS - BTW Kann jedem (Leisehörer) nur empfehlen mal die Wooferspulen in Serie zu hängen (wenn den DVC)
Dieser Satz war rein auf woofer bezogen. Ich hab mit der A6 schon verschiedene Tests gemacht immer war das Ergebniss an 6 - 8Ohm besser, wenn auch ein klein wenig Leiser :ugly:
Sinsheim 1Platz im ESPL an 2Ohm
Esslingen 7Platz im ESPL an 6Ohm hätt ich doch bloss wieder umgesteckt :ugly:

Grüsse Gerhard

PS - Mal schauen was meine Teamkollegen dazu sagen, der ein oder andere hat es ja schon in der vorherigen Konfig gehört.
 
es hat mehrere vorteile in 8 ohm zu fahren. das netzteil der endstufe weird entlasstet und muss nicht mehr so ackern.(weniger verlust in wärme) der Df verdoppelt sich annähernd, (mehr kontrolle) an verlust sind max. 3 dB zu erwarten. aber da es mit sicherheit eine verschiebung in den Ts. parametern gibt und die speaker ein etwas unter umständen anderes abstahlverhalten aufweissen, wird es nötig die übergangsfrequenzen neu zu bestimmen, so das wieder volle addition im übernahmebereich stattfinden kann. kann eine ursache für den etwas dünneren kickbereich sein. gruß peter
 
Hallo Gerhard

Ja was machst Du denn nun schon wieder für Experimente ;)

Kannst es nichtmal sein lassen ? Zu Deiner 8 und 4 Ohm Frage sage ich nur, dass Du den GESAMTEN Impedanzverlauf betrachten musst !!! Alles andere ist Quatsch. Wenn mal Dein AP-System fertig ist, und auch funktioniert, dann wirst erfahren und hören, was Kontrolle ist. Egal ob da 2,3,4, 8 Ohm oder sonst was daran hängt. Erinnere Dich auf den Opel Thesis ;)

Mfg Steven
 
Hallo Steven,

Des ist ein Trieb der ist manchmal einfach zu stark und ich muss ihn nachgehen :D

Die AP ist in Arbeit und ich denke es wird nicht mehr lange dauern! Sobald es Früchte trägt geb ich dir bescheid...

Grüsse Gerhard :beer:
 
Hallo Gerhard

OK, alles klar - kann ich irgendwie nachvollziehen, da ich das auch alles gemacht habe ;)

Mfg Steven
 
Hallo Urs

AP ist die Abkürzung für Aperiodic Membrane. Kommt aus USA - woher sonst ;)
Es geht dabei um die Dämpfung des Chassis und eine optimalere Anpassung an die Endstufe.
Man kann einen 38er woofer z.Bsp in ein ca. 5 Liter grosses Gehäuse "stopfen" und er spielt dennoch bis 20 Hz runter ! Kickbass ist aber dennoch vorhanden. Eventuell kannst in Sinsheim 2006 den Opel Thesis anhören, denn ich gebaut habe. Wenn der Wagen oben sein sollte, dann steht er am ACV-Stand. Dort habe ich die Midbässe so "behandelt".

Wie das ganze angefertigt und gebaut wird, darüber gebe ich keine Auskunft. Bin was das anbelangt sehr egoistisch - Bitte um Verständnis. Vielleicht schreibe ich auf meine "alten Tage" mal ein Buch darüber ;)

Mfg Steven
 
Hallo Steven...

Sorry muss DIR wiedersprechen..
Die dämpfungs ART wurde schon in den 50 er JAHREN bei Goodmanns (ENGLAND) verwendet..
Wieder aufgegriffen wurde sie von Herrn Scannings von Scan Speak in den 70er JAHREN..
Dynaudio verwendete es bis ca. 1984...(War auch mal mitinhaber von Dynaudio..)

Von der SACHE ist's kein GEHEIMNISS.. Wird des öfteren im PA Forum (in den PA Foren USA und ENGLAND und hier..)besprochen und...................... verwendet !

Beste Grüße aus HAMBURG

Anselm N. Andrian
 
Hallo Anselm

Geheimnis meint ich auch nicht so, dass es noch nie jemand gemacht hat. "Erfunden" wurde es schon - wie Du sagtest - sehr früh. Ich meinte ja nur, dass es in den USA im Car-Hifi Bereich sehr viel verwendet wird, und hier zu Lande so gut wie nicht. Habe schon sehr viele Fahrzeug in Europa gehört und gesehen (wie Du sicherlich weisst ;) ), aber dass es jemand dort gehabt hätte wäre mir noh nie aufgefallen.

Mfg Steven

PS: Das was Dynaudio macht ist eigentlich was anderes. Verändern zwar auch den Strömungswiderstand, aber das was ich und diverse Amerikaner machen läuft ein wenig anders. Bei denen sind nämlich ihre Gehäuse dennoch ziemlich gross.
 
Zustimmung... sehr wenig Verwendung...

Ich hatte im "Käfer".. ca.1981 schon ein Aperiodisch gedämpftes LAUTSPRECHER Gehäuse..
Auch waren die verwedeten Scan's so gedämpft..
(Auch waren hier STAHLRINGE eingebaut !)
Verwendet wurde ein Dynaudio mit SCAN-Korb mit 12 OHM !!..( Hab "ihn" noch im Keller! )
Auch in meinem Saab Turbo 99... (Dort hatte ich auch STAX.. Mr44)...

In meinem HONDA Schuttle Bj.84 hatte ich ein mehrkammer-System mit innenliegenden Dämpfungseinheiten welche mit nem RändelRAD (von Aussen!) verstellt werden konnten...
(Compound mit aperiodischen innenliegenden Fließwiederständen..)..

Impedanzverschiebungen.......
Dem Lausprecher anderes "vorgaukeln"...Einbausituationen....
SpezialThema....

Nicht viele Chassis vertragen es... (Benötigen dann eine andere "Kennlinie" der SICKE !! )


Zustimmung... Dynaudio ververdete ES anders... (Nun nicht mehr!)..
Die Amerikaner und SCHWEDEN hatten es auch in "Quasi" Open Air Konstruktionen...
(des öfteren gesehen.. auch in den US Zeitschriften gesehen (schon sehr lange her!)... so wie in FOREN ( www.diyaudio.com ))


Herzliche Grüße aus HAMBURG
Gern auch an..............................
Anselm N. Andrian
 
Hallo Anselm

Klingt cooooooool. Genauso soll es sein. Man kann schon einiges mit Woofern anstellen, wenn man weiss wie :thumbsup: Ist aber mit allem so ;)

Mfg Steven
 
Zustimmungen !
Es ist Immer so....

Nen schönen REST-TAG in den Süden..
Soll DICH von ANDREAS LEY grüßen.....


Grüße auch gern an ALLE !

Anselm N. Andrian
 
Danke :D Sag Andreas auch einen schönen Gruss von mir. Hoffe, dass wir uns mal wiedersehen. Ist halt nicht so einfach bei der Entfernung.
Eventuell in Sinsheim.
Kannst Dir dann am ACV-Stand den Opel Thesis eventuell (wenn wir damit anwesend sind) anhören. Schauen ob er Dir gefällt ;)

Mfg Steven
 
Knoxville is doch auch recht aperiodisch unterwegs mit seinem Clio ;).


grüße
jan
 
Wird schon einige geben. Ich kenne das Auto nicht. Würde gerne sehen und hören, was derjenige gemacht hat.

Mfg Steven
 
Zurück
Oben Unten