TMT? Andrian Audio vs Micro Precision

Cenda CZ

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Juli 2007
Beiträge
14
Hallo,

ich möchte ihnen fragen Zwischenangleichung TMT Micro Precision 7.16 MK II und Andrian Audio 165g an. Nun habe ich diese MP.
Ich schriebte mit Thomas Hoffman, auch mit Anselm und ich möchte auch eure Ansicht wissen.
Der Verstacker ist DLS A3.

Danke
Grüsse Cenda
 
musik - vor allem jazz
auto - Mazda Xedos 6
verbaut - der Lautschprecher spiele in ganzem Türvolumen
 
Hi,
bei dem verstärker versuch mal die Audio Development W600, da können meiner Meinung nach weder Anselms durchaus sehr gute LS und auch die Hoffmannschen fabrikate nicht mithalten, was schnelligkeit und Klang angeht.
Gruß
 
oder aber an deinem avatar orientieren - die haben auch schöne chassis :)



mfg eis
 
Einfach mal probehören und nicht irgendwelchen hingeworfenen Empfehlungen vertrauen... :keks:


Im Ernst, das wird Dir keiner beantworten können, teste einfach beide oder auch mehr und nimm das, was DIR am besten gefällt, in DEINEM Auto und an DEINER Kette am besten funktioniert mit DEINER Musik in DEINEN Ohren.

Du merkst schon, bei der Beurteilung spielen soviele subjektive Kriterien mit rein, da kommt man einfach nicht ums selber testen herum.
 
hi,
Kompletsysteme AD 600R hatte ich geliehen und ich kenne es auch aus anderem Einbauten (z.b. VRx 6400 direct mit Alpine 7998+700 in aktiev). Ich habe die Bemänglungen zu Zenterfrequenz. Ich finde die als verlorene, dunkel, das gefält mir nicht.

Am meistens gefält mir Morel Supremo, aber bei mir die nicht gut spielen, ich weiss nicht, warum. Deshalb ich andere TMT suche. Zenterfrequenz sind supr, aber untere Frequenz habt nicht gut Dynamic, sie sind Abklingen.

Grüss
 
Bolle > ich bin dafür, aber ich interessiere mich auch euere Meinung, den habt Möglichkeit beide TMT oder Kompletsysteme, probieren.
 
Cenda CZ schrieb:
Ich finde die als verlorene, dunkel, das gefält mir nicht.

Cenda CZ schrieb:
Zenterfrequenz sind supr, aber untere Frequenz habt nicht gut Dynamic, sie sind Abklingen.
Tendenziell sind Anselm´s TMTs schon von der helleren Sorte, dynamisch sind sie auch. Du solltest also die A165g einfach auch mal in der eigenen Tür ausprobieren.


Bolle schrieb:
Einfach mal probehören und nicht irgendwelchen hingeworfenen Empfehlungen vertrauen... :keks:


Im Ernst, das wird Dir keiner beantworten können, teste einfach beide oder auch mehr und nimm das, was DIR am besten gefällt, in DEINEM Auto und an DEINER Kette am besten funktioniert mit DEINER Musik in DEINEN Ohren.

Du merkst schon, bei der Beurteilung spielen soviele subjektive Kriterien mit rein, da kommt man einfach nicht ums selber testen herum.
dem ist nichts mehr hinzuzufügen :beer:
 
Er kommt aus Tschechien.... :ugly: Nur so als Zusatzinfo...daher auch sein nicht ganz einwandfreies Deutsch

@Cenda
Grüß dich :D

Habe ja beide TMT schon im Auto gehabt... wobei ich sagen muss.. Bisheriger Favorit ist der A165G..sehr dynamisch und nach etwas Einspielzeit auch sehr belastbar und ein gutes Bassfundament.. Und sehr guten Mittelton (in meinen Ohren)

Die µP Serie 7 TMT konnten MICH in MEINEM Auto nicht überzeugen... Bei Dr.Moriaty dagegen, haben die richtig Spass gemacht und es war auch mehr als ausreichend Dynamik und Attacke vorhanden...

Beide Autos sind Passat gewesen..aber eine grundverschiede Kette (also Radio..Cinchkabel.. Verstärker usw...) Vielleicht liegt hier das "Geheimnis", warum sie bei Dr. Moriaty so gut und bei
mir so "schlecht" gespielt haben...
 
Hallo Cenda,

kann dir nichts über den Unterschied zw. den beiden sagen, weil ich noch nie die AA's gehört habe (...Asche auf mein Haupt! :wall: ).

Zu den Serie 7 kann ich nur sagen, es lässt sich sehr viel "rausholen" aus dem System.

Passive Trennung bringt (meine Meinung) grosse klangliche Vorteile. Der TMT läuft sehr linear vom Mittelton bis in den unteren Bereich, ohne etwas zu beschönigen, oder wegzulassen. Spielen das, was die restliche Kette denen gibt.

Wie gesagt, ist ein sehr einseitiger Bericht, weil ich die AA's noch nicht gehört habe.

Ich denke du wirst mit beiden glücklich werden. :beer:

Gruss
Andreas
P.S.: falls ich dir noch spezielle Fragen zu den Serie 7 beantworten kann, mache ich das gerne..

@Andilein: danke für die Blümen! :liebe:
 
Also ich hab die S7 TMTs und die normalen AA165 auch schon gehabt.
Die AA165G konnte ich mir mir auch schon ziemlich genau anhören.
Ich rate auch dazu sie zu zu testen oder wo an zu hören.
Beide sind sehr fein aber spielen halt anders.
Ich sage auch wie Dr. Moriarty Du kannst mit jedem glücklich werden.
 
HI,
für alle > testen ist sicher am bestens, 100 Ohren = 100 Meinungen, aber 30 ähnlicher. Wie schrieb Andreas (Grüss dich auch :-) ), ich bin aus Tschechien, da haben wir keinen Importeurs, und immer etwas kaufen aus Deutschland ist nicht zu ökonomische. Ich kenne niemand, welcher eine AA habe, deshalb ich es nicht kann hören, geliehen. Jede Komponente habt einer Klang-charakter, wenn auch das Ergebnis nach einbauten kann ein bischen verschieden werden (viellecht ist verständliche, was ich schriebte, ich bin nicht sicher :D ).

Dieselrenner > danke, sieh PN

Dr. Moriarty > "es lässt sich sehr viel "rausholen" aus dem System."? Ich verstehe dich nich, kannst du sonstwie schreiben, bitte?
Ich probiere nun MP 7.16 MK II in aktiv und ich habe eine paar Bemängelung. Ich versuche in Deutsch die beschreiben -> Instruments-Volumen sind ZU klein, ein bischen dunkler Mittelton, solid Instruments-Unterscheidung - aber es könnte besser. Nach drüben gut Raum-Tiefe, Kickbas ist gut kontrolieren und schneidig, den unteren Bereich ist auch OK.
Ich probiere noch den Verstacker austauschen, Genesis auf (an?) TMT, wie es werde klingen.
Probierst du der in aktiv? Passiv Weichen hast du die Serienausführung, oder die Eigenherstellung?

Andi > du siehst, was ich schreibe zu Klang der MP 7.16. Du schriebst, dass beide andere Charakter haben. Welche Meinung hast du?

danke alle
Grüss Cenda
 
Dr. Moriarty > "es lässt sich sehr viel "rausholen" aus dem System."? Ich verstehe dich nich, kannst du sonstwie schreiben, bitte?

Hallo,

ich versuche es mal.. :D

Aktive Trennung hat mir überhaupt nicht gefallen..
Habe das System passiv getrennt und es war ein deutlicher Vortschritt da, klang entspannter, nicht so zugeschnürt, breitere Bühne, mehr Auflösung.... einfach mit viel mehr "Live-Feeling".

Die "Kunst" (beim Serie 7) liegt im "Weglassen".

Je weniger Bauteile man verwendet, umso besser klingt das Serie 7 (spreche jetzt nur von diesem System).

Meine Kette sieht im Moment so aus:
Clarion 938 + Phönix Gold Cinch + Genesis FiveChannel + "Grüne Russen"/Mundorf Spulen + Serie 7.

Wenn du an Spulen kommst (Werte so um die 0,33-0,39 µH), dann versuch die TMT passiv zu trennen.

Die Kombination Serie 7 + Genesis gefällt mir persönlich sehr gut...

Sonst immer fragen! :beer:

Gruss
Andreas
 
Wenn Du hellen Mittelton magst, würde ich wirklich einmal die A165G versuchen. Die fahre ich selbst und bin sehr zufrieden, vom Kickbass über den Grundton bis hin zum Mittelton.
 
Hi

Wie sieht es denn mit der Einspielzeit der Mp´s aus?

Am besten eingespielte Probehören.

Ich fande z.B. die Eingespielten A165 gegen die nicht eingespielten A165G deutlich besser.

Gruss
Marco
 
Hi,

dr. Moriarty > na, ich habe lieber Aktive Trennung, weil ich, unter anderem, meist besser "Wendegang" (?) bekomme.

Marco > Ich bin nicht sicher, ob ich dich gut verstehe. TMT spielt eine Zeit, ich habe der als gabrauchte Ware gekauft, der ist eingespielt.

so ich probiere noch andere und andere Einstelung, und ich habe mich entschieden, dass ich eine Zeit den TMT lasse. Mal gucken... Ich habe zwischen AA G und MP 7er enschiedet, gefält mir Frequenzberaich bei MP 7.16 und deshalb ich MP habe gekauft. AA kann ich jederzeit kaufen.

Vielen dank, Leute

Grüss Cenda
 
Zurück
Oben Unten