Tipps für 2 x JL Audio 10W3V3 in einem Boot unter einer Sitzgruppe verbauen

excess

wenig aktiver User
Registriert
10. Feb. 2017
Beiträge
3
Real Name
Sascha
Hallo und Ahoi!

Ich habe mich hier frisch angemeldet, weil ich auf etwas Hilfe beim Einbau eines bzw. zwei Subwoofers in einem Boot (im Außenbereich) hoffe.
Im (GFK) Gerätebügel kommen ein Pärchen Hertz MLK 1650.3 rein und zur Unterstützung unten rum sollen nun zwei JL Audio 10W3V3 (4 Ohm) ihre Dienst antreten. Das Boot hat eine Sitzgruppe in L-Form mit Staufächern unter der Sitzfläche, wobei ein Staufach, welches mittig vom Boot ist, nun den Subs ein Zuhause geben soll. Das Innenmaß beträgt 70 x 40 x 24 cm (B x T x H) = 67L, wobei die Wände noch etwas verstärken müssen und das Volumen somit kleiner wird. Nun frage ich mich, was für den Betrieb "im freien Raum" eine gute Konfiguration wäre. Meine Idee als Laie: Ein Sub geschlossen (präziser, knackiger?) und der andere als Bassreflex (für etwas mehr Tiefe?). Für Bandpass fehlt vermutlich der Platz und außerdem hätte ich Bedenken, dass ein Bandpass zu sehr dröhnt. Beim Volumen würde ich mich Pi mal Daumen an den Werten aus dem Datenblatt orientieren. Kann man das so machen oder sollten beide Subs gleich verbaut sein? Wie gesagt befindet sich das ganze in "freier Natur" an einem trockenen Ort, aber nicht im geschlossenem Auto.

Als Verstärker habe ich einen JL Audio XD 600/1 "übrig". Ursprünglich sollte der einen 13W3V3 antreiben, aber aus Platzgründen sind es nun die zwei 10W3V3 geworden. Würdet ihr mit dem XD 600 die beiden Subs parallel antreiben oder lieber einen zweiten Verstärker (mit separaten Einstellungen)?

Ich möchte, falls sinnvoll & möglich, auch die Option offen lassen, einen oder beide später gegen 10W6 auszutauschen zu können, falls man doch mehr Dampf braucht.

Wie sollte ich das Staufach verstärken, das ein Wandstärke von ca. 10-12 mm hat. Nochmal 10mm raufleimen und verschrauben oder mit Polyester & Glasfaser/Gewebe-Matten innen auskleiden (3-5 Lagen?). Was würde ihr machen?

Vielen Dank für eure Unterstützung!
Sascha
 
Ich würde das Gehäuse lassen, wie es ist bei der Wandstärke und eher noch paar Streben einlaminieren/-leimen. Weiterhin würde ich eher beide auf BR bauen, sofern das Volumen dafür ausreicht. Im Freifeld geht doch einiges an Schub verloren.
 
Hallo Martin,

vielen Dank für deinen Post und die Tipps. Wenn ich beide als BR betreibe, sollten die dann in ein gemeinsames Gehäuse oder zwei getrennte? Das Gehäusevolumen ist mit 67L brutto etwas knapp für 2 x BR, oder? Aber man könnte mit Füllmaterial das Volumen virtuell vergrößern - ich hab da was von bis zu 20% Vergrößerung gelesen?

Die Frage, ob der Verstärker für beide reicht, habe ich mir schon selbst beantworten können: Nö. ;)

Sascha
 
Zurück
Oben Unten