thermische problemem clarion 928

lunatic

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Okt. 2003
Beiträge
91
n'abends

ich habe in problem mit meinem 928er - es wird verdammt warm und setzt dann aus bei der cd-wiedergabe (gebrannte und originale)

eingebaut in einem seat ibiza (2003er), der radioschacht ist klein und beengt. unter dem schacht befindet sich z.zt. nichts damit die luft zirkulieren kann. vorher war dort eine aktivweiche verbaut die natürlich auch ihre abwärme hatte. das radio stösst hinten an das ende vom schacht an und wenn der platz daunter jetzt nicht wäre sind die kabel sehr eng gelegt.

spannungsversorgung erfolgt ausm kofferraum, die zuleitung vom motorraum nach hinten sind 53qmm an einen brax - das radio hat + & masse 6qmm !! hinzu kommt remote mit mindestens 1,5qmm (weiss jetzt nicht 100%ig). am radio sind dann noch die cinch angeschlossen die auf eine hxa 400 gehen.... das wars an kabelage ... kein original kabelbaum angeschlossen.

das radio wird so warm, dass es unangenehm ist die hand für länger als 5sek ranzuhalten (unterseite). ein messgerät hab ich leider nicht zur hand, sonst hätte ich die versorgung direkt am radio messen können.

frage(n)
1. gibt es eine möglichkeit die internen verstärker abzuschalten ?? schwing zur not auch den lötkolben - oder ist die wärmeentwicklung im leerlauf nicht soooo gross ??
2. macht es sinn die anlage neu einzupegeln ?? wenn das radio auf ~22 steht ist es laut genug im auto dass keine konversation ohne anschreien möglich ist
3. bringt eine reinigung des laufwerks etwas ??
4. sonst noch eine idee ??

bin über jede antwort dankbar...

hab mal kontakt zur clarion-hotline gesucht (nicht wegen diesem problem), die waren aber der meinung nicht darauf reagieren zu müssen. auch auf einen hinweis von mir, dass ich gerne eine antwort haben möchte....

gruss
andreas
 
Hallo Andreas!

Du stehst mit dem Problem nicht allein da. Soweit ich weiß kann man die internen Weichen nicht abschalten.

Ich habe bei mir den Aschenbecher unterhalb des Radios abgebaut, was das Hitzeproblem teilweise löst. Für den Hochsommer plane ich einen zuschaltbaren 40mm Lüfter unter dem Schacht anzubringen.

Bist du dir sicher, dass du nicht etwas Platz unter dem Radio schaffen kannst bzw eine Öffnung für die Luftzirkulation?

René
 
hi,

ich hatte mal den kompletten deckel oben ab, hat ein wenig was gebracht aber nicht die Welt...

bei mir fährts in nem polo bj. 93 mit, ums radio 0,0 platz da zig kabel etc...

es nervt fürchterlich mit der wärme ! aber lüfter einbauen ? das kanns ned sein !

vielleicht weiss der gigi www.betont.de mehr darüber der hat ja auch schon länger ein 928er und experimentiert damit wohl auch ab und an rum :)


martin
 
heho...

danke für die antworten. der verfluchte schacht ist genau doppel-din - darunter die klima, drüber becherhalter, schalter & lüftungsdüsen bild

bin schon am überlegen hinter der düsen einen kleinen schlauch irgendwie einzusetzen der einen teil der kalten luft direkt ins radio leitet... :kopfkratz:

hatte gestern zum testen meine aktivweiche (+ vorverstärker) provisorisch eingebaut und eine kleinere besserung trat ein, aber nicht befriedigend genug.

werde probieren und berichten...
 
kühlen mit schlauch ?

( ) stickstoff
( ) N O S ? *gg*
( ) langweilig mit umgebungsluft

bitte zutreffendes ankreuzen...

martin, grad lustig drauf.....
 
( ) stickstoff
( ) N O S ? *gg*
(X) langweilig mit umgebungsluft

nos - naja könnte dann zu schnell rotieren die cd :D , aber stickstoff wär ne überlegung wert.

mal schauen ob ich irgendwie an den kanal rankomme, die klima läuft bei mir auf max. 19grad im sommer - meistens jedoch auf niedrigster stufe -> und das dürfte kalt genug sein. alternativ wäre ein aluflex-schlauch für eine dunstabzugshaube direkt von der luftaustrittsdüse unten ums radio herum in den schacht.... :hammer: das gewinnt jeden designwettbewerb
 
Und im Winter kommt das Radio dann schneller auf Betriebstemp! :hammer: ;)
 
Äh, das abgebildete Gerät ist aber kein 928! (828?!?) Ich hab mit meinem 928 dahingehend null Probleme - muss aber auch sagen, dass meins ein wenig Luft zum Atmen hat. Ist bei mir übrigens auf 30 eingepegelt. Mein einziges Prob mit dem Radio ist die rappelnde Alublende. :wall:
 
bin da gerade beim clarion-service österreich dran, bekomme heute wahrscheinlich antwort (zumindest hat ers versprochen) ob und wie und ... man die internen amps des 928ers "deaktivieren" kann!!! :thumbsup:
 
*freude* na auf den "trick" bin ich auch mal gespannt :) mich stört die wärmeentwicklung nämlich ungemein.....

martin
 
vor allem ist es für die bauteile nicht gerade zuträglic, wenn sie IMMER SOO warm sind
 
Was stört dich an einem Lüfter wenn du solche Probleme hast?
80mm Lüfter aus dem PC-Handel
BlackNoise Noiseblocker Ultra Silent Fan S1,
Umdrehungen: 1000-1500rpm regelbar
38m³/h
Lautstärke: 9 - 11 dB(A)
Leistungsaufnahme: 0,96W

kostet 9,90!
Also einfacher gehts nicht mehr
 
hi kato

im polo ist 0,0 platz.....da würden ständig kabel ins lüfterrad gelangen.....der radioschacht ist mit dem originalradio und den 3 benötigten kabeln schon überfüllt, kannst dir ja denken wies darin aussieht mit headcap 6 monochinchleitungen und 6qmm stromanschluss......

...ausserdem kanns das ja nicht sein das der kunde sein radioschat modifizieren muss damit er cd´s wechslen kann ohne die finger fast zu verbrennen ?

martin
 
@ Insane:

wie siehts denn aus?



Also ich habe bis jetzt keinerlei Probleme mit Hitzeentwicklung....
 
der nette herr vom service hat sich noch nicht gemeldet... :ka:

wie siehts eigentlich aus, wenn man die LS-ausgänge nicht offenlässt, sondern mit (zB. 16ohm-widerständen) abschließt?
wäre dann die hitzeentwicklung nicht auch geringer?
 
Zurück
Oben Unten