Terminal an AA165V gerostet, noch was zu machen?

Michael_L

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Nov. 2005
Beiträge
467
Real Name
Michael
Hallo, ich habe gestern beim Umbau meiner TMT Aufnahmen mit erschrecken festgestellt, dass die Terminals an den TMTs total durchgerostet sind.

cimg6062an5.jpg


Ist da noch was zu machen? die dünnen Linzen die in die Spule gehen sind auch angerostet...

MfG

Michael
 
stahlbürste, dremel, schmiergelpapier.

wird ja nur oberflächlicher flugrost sein?!

der golfi und ich sind auch aus paderborn :)

mfg didan
 
didan schrieb:
stahlbürste, dremel, schmiergelpapier.

wird ja nur oberflächlicher flugrost sein?!

der golfi und ich sind auch aus paderborn :)

mfg didan

naja, so oberflächlich is das nicht...

aber schön zu hören das noch welche aus PB sind =) wir sind bis jetzt zu 3. gerne PN wegen treffen oder so! :beer:
 
hmmm vieleicht das Anschluß terminal tauschen? oder nur die schrauben..... oder mal Anselm anschreiben und einschicken??
 
Und dann mal den Grund fürs Wasser suchen...

Meine sind nun...keine ahnung wie lange in den Türen und da gammelt nix!

Gruß
Daniel
 
Denk auch nicht, dass die durchgerostet sind. Wenns so wäre, würdest da nämlich keinen Ton mehr rausbekommen :keks:
Mit der Bürste abrubbeln und dann mit nem Edelstahlreiniger oder Silberputzmittel drüber. Is so ne Art Scheuermilch, mit der ich am alten Mopped immer den Flugrost vom Scheinwerfer und vom Tankdeckel abgerubbelt hab.
 
Sowas kann passieren, wenn das Terminal die tiefste Stelle des LS-Kabels ist. Jede Feuchtigkeit, die sich daran sammelt, läuft unweigerlich zum Terminal. Wenn Du die LS einbaust, lasse das LS-Kabel unmittelbar vorm Terminal etwas nach unten durchhängen, so dass das Wasser vorher abtropfen kann.
 
Moin,

so wie ich das auf dem "Briefmarken"-Bild erkennen kann, ist da nichts durchgerostet. Für mich ist nur die Schraube und die U-Scheibe angerostet, mehr nicht. Mach doch mal 'n paar genauere und größere Fotos.

Gabor
 
hatte ich bei meinen auch mal...
hab die schrauben dann in mr. muscle eingelegt und die terminals selber mit wattestäbchen und mr. muscle gereinigt :D ging überraschend gut ;)
gruss daniel
 
Ich dachte die sind vergoldet? So alt können die LS doch noch garnicht sein.....
 
ich vermute, dass die korrosion an diesen stellen durch die durchfließenden ströme begünstigt wird. dann gehts ratzfatz.
 
joa, also die schrauben waren schon ganz schön festgerostet, also so dass sie sich nicht mehr lösen ließen! hab leider kein "mr muscle" oder ähnliches da. Hab das ganze jetzt mit cola behandelt, dann kannte ich zumindest die schrauben lösen. Die U-Scheibe und die schrauben habe ich in cola eingelegt und mitm dremel behandelt, am terminal ging der rost mit cola auch recht gut weg...

ist alles wieder in einen guten zustand nun. Das ganze wird dann noch auf anslems ratschlag mit kupferpaster eingeschmiert und dann sollte es wieder funtionieren, vielen dank für dei ratschläge!

ps: die TMTs waren ca 5 Monate eigebau und vorher war kein Rost dran... :eek:

gruß
michael
 
buesser schrieb:
Was lob ich mir nen anständiges Lötfähnchen... ;)
Ich auch ... Lötfähnchen sind immer noch am besten. Wobei leider sämtlich Schraub- und Druckklemmanschlüsse bei AH und C&H mehr Punkte bei "Ausstattung" bringen ... =)

Gruß
Konni
 
Natürlich nicht (mehr) ... aber das war auch schon 2002 so, als ich die letzte Ausgabe der Zeitschriften gekauft habe ... =)

Gruß
Konni
 
Ihr hattet noch nie mit abgerissenen Lötfähnchen zu tun, oder ?! :eek:
Das ist die größte P*sse die es überhaupt gibt !!! :wall:

Nich immer gleich alles als Mist befinden, worauf die Zeitschriften achten... ;)
Am Verstärker sind Lötfähnchen ja wohl auch Humbug, warum wohl ??? ;)

Grüße, Martin
 
Zurück
Oben Unten