Technikspielereien an Endstufen

Sound-a-holic

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Feb. 2004
Beiträge
39
n' Abend,

zB an meiner Audison aber auch an einigen anderen Endstufen einen Regler für den Q-Faktor.

Hat das was mit Qes von den TS Parametern von den LS die dranhängen zu tun?
Ich versteh nicht ganz, wozu der Regler gut sein soll :?:

Dann hat meine Audison da noch nen "Ambient EQ" Den kann man in der Stärke irgendwie auch regeln..

Jetzt frag ich mich bei beiden sachen, wozu die Dinger gut sein sollen? Erklärts mir mal bitte :hippi:

MfG Christoph
 
Ich denke mal, dass das so eine Art Bass Boost ist - gibts bei den großen Stegs auch...

dreh doch mal rum und schau was sich tut ;-)
 
Nene, der Q-Faktor ist die Bandbreite, mit der eine
Anhebung oder Absenkung bei einer definierten Frequenz wirkt.
So kann etweder ein verhältnismäßig schmaler Peak oder ein recht
weiter Frequenzbereich beeinflußt werden.
Eine Güte von 1 besagt, daß 1 Oktave beeinflußt wird.
0,05 ist so zimlich die kleinste mögliche Güte, das wäre ein nadelspitzer Peak,
Güte 3 würde mehr als das halbe nutzbare Frequenzspektrum beeinfluusen.
 
Genau andersrum: Die Güte Q ist 1/Bandbreite. Kleine Güte => hohe Bandbreite und andersrum...
 
hallo barus ..

leider ist es nicht auf jedem gerät gleich gemacht .. mal steigt die güte mit der einheit und mal wird sie geringer .. ein blick in die bedienungsanleitung oder aber ein rat eines der es weisst hilft da eher weiter.

gruss frieder
 
Genau so hatte ich das auch in Erinnerung,
war aber nicht sicher.
Deswegen hab' ich die Software von meinem Alto Drive 30 hier
am PC gestartet, und da ist es wie oben beschrieben zu sehen.
Somit ist wohl ein fehler in der Soft, oder man nimmt hier einen
absoluten Wert, und keinen echten Q-Faktor als Maßzahl.
Wie auch immer, nach Lesungen im Netz muß ich Dir recht geben.
*AscheaufmeinHaupt*


Edit :
Ahh, deswegen !
Danke an Frieder für's Licht in's Dunkel bringen !
 
So was gibt es bei einigen Steg Endstufen auch. wenn ich mich richtig erinnere, hängt es bei denen nicht mit einem Parametrischen EQ, sondern mit der Freq.Weiche zusammen.

Regelt bildlich gesprochen quasi den Übergang in die fallende Flanke des Hochpasses, mit zunehmenden Q ergibt sich noch ein leichter Buckel, also Boost.
 
Wenn die Steg-Besitzer mal in ihr Handbuch schauen würden ...

stegq.gif
 
Danke Konni, wir haben uns verstanden. Genau diese Kurve meinte ich.
 
Ah sorry.. hätte doch ma nen Blick ins Manual werfen sollen..
Also da steht folgendes:

Q control: Wertfaktorregler "Q" des Filters von 0,7 bis 3. Der Mindestwert verhält sich bei LO-PASS wie Butterworth. Bei Maximumwert zeigt der Filter einen Nachdruck (12dB) in Korrespondenz der selektierten Schnittfrequenz zur besseren Steuerung der Lautsprecher oder wirkungsgras schwachen Lautsprecher.

Hm.. also erstma tschulligung für das Deutsch.. aber ich habs einfach abgetippt wies da steht :hammer:

Soo.. jetzt versteh ich des immer noch net ganz.. denn.. wie verhält sich denn der Butterworth? Das ist doch ne Filterkarakteristik, oder? Jaa.. jetzt ist da sone Kurve gezeigt, wos zackig ab der Trennfrequenz bergab geht bei 0,3 und bei 7 erstmal noch rauf und dann sehr steil runter.. Klingt blöd, is aber so. Also ich versteh jetzt echt nicht, zu was das gut sein soll, dass man sich da noch ne Überhöhung an der Schnittfrequenz einhandeln sollte?

Hm.. und was der Ambient EQ jetzt macht, weiss ich auch nicht. Auf jeden Fall wirkt er auf alles Vorverstärker und Cinchausgänge der Endstufe.. so stehts da geschrieben. Soll der itallienisches Ambiente ins Auto bringen oder wie? :stupid: :hammer:

Naja.. ciao dann erstma und nen schönen Abend,
Christoph
 
Zurück
Oben Unten