System Einmessen - Anfängerfragen

morris

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Mai 2009
Beiträge
635
Hi!

Ich möchte mal etwas mit Messsoftware rumspielen.

Einfach nur aus Interesse - möchte also keine super aussagekräftigen Messungen oder so.

Mal zur Hard- und Software:

- Macbook Pro - late 2011 mit integriertem Mikro (wie gesagt, nur rumspielen)
- Room EQ Wizard V5 unter MAC OS
- CDA-117ri im Auto mit KCE 400BT und PXA-H100

Ich möchte einfach mal etwas testen und probieren, bevor ich Geld für nen richtiges Mikro usw ausgebe.

Habe schon etwas mit der Software rumgespielt.
Es wird beim Messen ja ein Ton ausgegeben, der dann mit dem Mikro wieder aufgenommen wird. Dabei wird dann die Lautstärke auf der Y, die Frequenz auf der X-Achse abgezeichnet.
Die Software erzeugt nun ja (in einem vorgegebenen Frequenzrahmen) selber einen Ton. Dieser soll ja eigentlich über die Lautsprecher im Auto wiedergegeben werden.

Also Frage 1:
Wie bekomme ich denn den Ton nun am Besten über mein Radio im Auto wiedergegeben?

Weitere Vorgehensweise:
Gleich einen großen Frequenzintervall wählen (z.B. 0-20k Hz) oder sollte man das stückeln?
Wie groß sollte man die Zeit von unterer bis oberer Grenze wählen?

Bitte keine Antworten, dass das sowieso nichts bringt usw... das ist mir schon klar... ich will einfach mal etwas testen und mich damit erst einmal auseinander setzen.

Danke Euch!

Gruß
Morris
 
1. irgendnen aux-in- Eingang nutzen

mit diesem spielzeug-mikro wird das aber nix sinniges... vor allem sammelst du eher falsche erfahrungen...
 
Wäre es nicht sinniger einfach eine Rosa Cd zu brennen? Sonst hat er eventuell einen line Out Fehler gleich im Signal. (Als Anfänger kann man schon froh sein das Mic in richtig zu konfigurieren.
 
Also Frage 1:
Wie bekomme ich denn den Ton nun am Besten über mein Radio im Auto wiedergegeben?

Ich mache das über Rauschen von USB oder CD.
Damit bleiben Fehler des Ausgangs der Soundkarte ungeachtet, dafür werden eventuelle Fehler der HU beim Einmessen beachtet.
Hier:

https://www.mrwoofa.de/downloads/rauschen_pinknoise_30sec.rar

brauchbares Rauschen.

Gleich einen großen Frequenzintervall wählen (z.B. 0-20k Hz) oder sollte man das stückeln?

Rosa Rauschen enthält sowieso alles. Gestückelt wird gezwungenermaßen, weil du die Zweige einzeln misst.

Wie groß sollte man die Zeit von unterer bis oberer Grenze wählen?

Hm? Welche Zeit und welche Grenze?
 
Also bei der Software wird ein "sweep" Ton abgespielt, der von X-Y Hz ist.
Die Zeit die das Intervall braucht ist einstellbar.

Das mit der Soundkarte stimmt natürlich. Dann wäre nicht nur das Mikro schlecht, sondern auch noch die Wiedergabe schon verfälscht.

Ich werde mal testen, mir einen geeigneten Sweep-Ton aus dem Netz zu odern, auf CD/USB zu packen und dann es mal so zu testen.
 
morris schrieb:
Gleich einen großen Frequenzintervall wählen (z.B. 0-20k Hz)
Das geht so nicht, aber 10Hz bis 20kHz wären sinnvoll.

Beim Rest kann ich mich den anderen nur anschließene, dein Mikro ist weder passend ausgerichtet noch ansatzweise linear (behaupte ich mal einfach so).
Für deutlich unter 50€ bekommt man schon brauchbare Sachen.
 
Ja - ist mir klar

möchte es trotzdem halt einfach mal testen

Was sind denn brauchbare Sachen für deutlich unter 50 Euro?
 
Wurde schon häufig besprochen, sollte sich über die Suche finden lassen. Kurzversion aus der Erinnerung:

Gescheite USB Soundkarte (bspw. gebraucht von Ebay, 20€), auf einigermaßen linearen Frequenzgang achten, dazu dann eine kalibrierte Mikrokapsel (keine 20€) oder besser das Audio System Mikro mit VV, sofern du noch eins findest, im letzteren Fall landest du dann wohl bei 50-60€.
 
Also bei der Software wird ein "sweep" Ton abgespielt, der von X-Y Hz ist.

Mit Sweeps hab' ich noch nie eine Anlage eingemessen.
Damit messe ich klirr, aber keine Frequenzgänge. Da kann ich dir wenig helfen.

:beer:
 
Stefan schrieb:
Also Frage 1:
Wie bekomme ich denn den Ton nun am Besten über mein Radio im Auto wiedergegeben?

Ich mache das über Rauschen von USB oder CD.
Damit bleiben Fehler des Ausgangs der Soundkarte ungeachtet, dafür werden eventuelle Fehler der HU beim Einmessen beachtet.
Hier:

https://www.mrwoofa.de/downloads/rauschen_pinknoise_30sec.rar

brauchbares Rauschen.

[quote:2dojb4nh]Gleich einen großen Frequenzintervall wählen (z.B. 0-20k Hz) oder sollte man das stückeln?

Rosa Rauschen enthält sowieso alles. Gestückelt wird gezwungenermaßen, weil du die Zweige einzeln misst.

Wie groß sollte man die Zeit von unterer bis oberer Grenze wählen?

Hm? Welche Zeit und welche Grenze?[/quote:2dojb4nh]


Habe mir das jetzt geladen, aber mein PC kann das nicht darstellen. wie bekomme ich das hin?
 
rar entpacken mit winrar (unter windows)


Also Rosa Rauschen besser?
Ich glaube nur, dass will meine Software nicht....
 
Knackwurst schrieb:
Wäre es nicht sinniger einfach eine Rosa Cd zu brennen? Sonst hat er eventuell einen line Out Fehler gleich im Signal.

Wenn man seine Soundkarte einfach mit nem Loopback linearisiert, dann sind sowohl Eingang als auch Ausgang begradigt. ;)
 
macone schrieb:
Wurde schon häufig besprochen, sollte sich über die Suche finden lassen. Kurzversion aus der Erinnerung:

Gescheite USB Soundkarte (bspw. gebraucht von Ebay, 20€), auf einigermaßen linearen Frequenzgang achten, dazu dann eine kalibrierte Mikrokapsel (keine 20€) oder besser das Audio System Mikro mit VV, sofern du noch eins findest, im letzteren Fall landest du dann wohl bei 50-60€.


woran kann ich eine tauglich karte denn ausmachen?
ist die usb karte die kirchner anbietet gut gegeignet? das würde ich jetzt mal so vermuten, da er sie ja anbietet und sein restliches equipment gut sein soll.
 
Benny schrieb:
Knackwurst schrieb:
Wäre es nicht sinniger einfach eine Rosa Cd zu brennen? Sonst hat er eventuell einen line Out Fehler gleich im Signal.

Wenn man seine Soundkarte einfach mit nem Loopback linearisiert, dann sind sowohl Eingang als auch Ausgang begradigt. ;)


Ist das ein eigenes Programm?

Naja ich finde das Linearisieren sollte kein Allheilmittel sein. Rechner vorher richtig einstellen. Bei meinem ersten versuchen hatte ich eine 25dB Korrektur angeboten bekommen. Da war (Hust) noch die Rauschunterdrückung an. :keks:
 
Nehmt doch einfach ein fertiges Rauschen. Z.B. von Arta!
Dann noch das kalibrierte Mikro von Hifi-Selbstbau für 25€ und dann kann schon das erste Erfahrung sammeln los gehen. Die Soundkarten der meisten Laptops sind mittlerweile ausreichend gut, um sich schonmal ein bisschen mit der Messtechnik zu beschäftigen. Die Laufzeit und Phase ist damit schonmal bestimmbar. Und das für 25€!!!
 
Knackwurst schrieb:
Benny schrieb:
Knackwurst schrieb:
Wäre es nicht sinniger einfach eine Rosa Cd zu brennen? Sonst hat er eventuell einen line Out Fehler gleich im Signal.

Wenn man seine Soundkarte einfach mit nem Loopback linearisiert, dann sind sowohl Eingang als auch Ausgang begradigt. ;)


Ist das ein eigenes Programm?
:

Einfach ein Klinke-Klinke-Kabel nehmen und mit dem Eingang einfach den elektrischen Ausgang messen. ;)

31JT2wIqWsL._SL500_AA300_.jpg


Bevor man wild irgendein Rauschen auf CD brennt, sollte man vorher auf jeden Fall die Probe machen, ob das bei einer rein elektrischen Messung auch zu einem graden Verlauf führt. ;)
 
@ Benny: selbst wenn nicht, wen stört es? Wenn die Abweichung im Bereich von unter einem dB bleibt, wäre mir das egal. Man bekommt es eh nicht mit einem EQ hin, dass es ein mega glatter FG wird.
 
Zurück
Oben Unten