syrincs bp8-150 mittels subcontrol aufpeppen?

der_böse_golf

wenig aktiver User
Registriert
22. Sep. 2005
Beiträge
4
hi!

ich habe im moment als altlast noch einen syrincs bp8-150 bandpass im kofferraum stehen. da ich über kurz oder lang einen anderen sub haben möchte, das geld als student (und wider erwarten nicht-bafög-millionär *GG*) eher knapp ist, überlege ich, wie ich aus den syrincs mit wenig geld noch möglichst viel rausholen kann.

allgemein wird ja häufig empfohlen syrincs-bps mit der subcontrol (II) zu betreiben. die frage ist jetzt für mich als laien: was bringt das genau...
 
ne subcontrol hat ansich nur 3 funktionen: den tiefpass festlegen, den subsonicfilter und ne phasenregelung.
vor allem der subsonic kann bei so einem kleinen sub durchaus was bringen. Da er bei eine sc bis 45 hz glaub ich hochgelgt werden kann und so den bass vor allzu tiefen frequenzen schützt. Kann durchaus in deinem fall was bringen, wenn der 8" unten rum eh nur hin und her wackelt und nicht wirklich mitspielt. Dann kann man den Bereich auch ausblendne und so die leistugn für den oberbass "bereithalten".

jetz ist die frage ob deine endstufe das nicht schon an board hat...

grüße misterfq
 
Die Endstufe hat die Filter schon an Board, mal abgesehen vom Phasenregler.

mfg
Frank
 
MisterFQ schrieb:
ne subcontrol hat ansich nur 3 funktionen: den tiefpass festlegen, den subsonicfilter und ne phasenregelung.
vor allem der subsonic kann bei so einem kleinen sub durchaus was bringen. Da er bei eine sc bis 45 hz glaub ich hochgelgt werden kann und so den bass vor allzu tiefen frequenzen schützt. Kann durchaus in deinem fall was bringen, wenn der 8" unten rum eh nur hin und her wackelt und nicht wirklich mitspielt. Dann kann man den Bereich auch ausblendne und so die leistugn für den oberbass "bereithalten".

jetz ist die frage ob deine endstufe das nicht schon an board hat...

grüße misterfq





hi
das subcontrol 2 bietet die möglichkeit das 18db subsonicfilter mit jumpern in 5hz schritten zu verändern,der tiefpass ist bis 280hz stufenlos regelbar auserdem kann man noch zwizchen 12 und 24db hochpass wählen.der nachteil an dem teil ist meiner meinung nach nur das man die interne weiche nicht deaktivieren kann.insgesamt aber ein nützliches werkzeug für einen subwoofer.
gruss frank
 
edit:
hmm, da haben sich ja just während des tippens zwei neue beiträge dazwischengemogelt, die direkt meine eingabe überflüssig machen... *G*

@taaucher:
wie und wo stell ich das genau ein? ist das der filterregler im rear-bereich? ganz außen? gibt das dann die grenze an, ab wo frequenzen an den sub "durchgelassen" werden?
wo würde man das bei meinem sub ungefähr ansetzen?
 
Die Eton Filter arbeiten alle mit 12dB/Octave.
Eine steilere Trennung kann evtl. etwas Abhilfe schaffen, aber du hast ja anhand eine recht günstigen Woofers schon einen deutlichen Unterschied hören können.
 
Zurück
Oben Unten