Sundown SA12 V2 Fortissimo Bandpass

Registriert
16. Sep. 2024
Beiträge
5
Real Name
Luca Schurek
Guten Abend liebe Fuzzis,

Ich war bisher stiller Mitleser aber habe mich nun entschieden euren Rat, für mein Projekt, mit einzubeziehen.

Ich plane aktuell ein FBP für einen Sundown SA12 V2. Wahrscheinlich nicht 100%ig der beste Woofer für einen Bandpass, jedoch kommt jetzt das große ABER...

Das ganze soll in einen ford transit FDG6
Bj.: 2009

Bedeutet ich habe massig Platz/Volumen und bin bezüglich Größe ungebunden...

Aktuelle Kalkulation liegt bei:
GG-Kammer=28,2L
BR-Kammer=70,5L
Qtc liegt bei 0,63
Tunnel= 299cm² (17,3cm x 17,3cm) Länge: 11,6cm (-30% weils wahrscheinlich eine Öffnung an der Gehäusewand wird)

Hättet ihr Verbesserungsvorschläge, Tipps, Bedenken oder ähnliches?


PS:
Verbaut sind:
- Frontsystem Audison Prima APK 5x7" an Soundigital EVO6 800.4
- Zusätzlich überhalb der Fahrerkabine zwei Groundzero GZCK 165 SPL an einer Groundzero GZUA 2.250 2SQ
- Der Sundown SA12 V2 2x2Ohm an einer Soundigital EVO4 5000.1 1Ohm

Man würde meine Komponenten Wahl als wild betiteln...ich lass das mal so stehen 🤭🤣✌️

Liebe Grüße und schönen Abend 👋
 
Warum willst du damit unbedingt einen Bandpass bauen? Das macht aus mehreren Gründen keinen Sinn. Zum einen ist der Platzbedarf hoch, wie du selbst schon zugibst und auch wenn dir das egal ist, musst du bedenken, dass du mit dem gleichen Volumen locker drei Stück in geschlossen oder BR verbauen kannst.
Dann hat der SA einen recht hohen Xmax und in einem Bandpass wirst du den nicht brauchen. Du hast den Luftdruck von der geschlossenen und der BR-Kammer und das heißt, die Membran wird sich erst deutlich unter der Abstimmungsfrequenz nennenswert bewegen. Bei der Abstimmungsfrequenz und darüber ist die Membranauslenkung minimal und das heißt die Schwingspule wird dann nicht ausreichend gekühlt.
Ich habe den Sundown jetzt nicht simuliert, aber ich erwarte aus dem Bauch heraus, dass die Gruppenlaufzeit in einem Bandpass bei dem auch nicht ideal ist und der ziemlich "hinterherhinkt".
 
dass du mit dem gleichen Volumen locker drei Stück in geschlossen oder BR verbauen kannst.
BR: so ein Sub ist da bei weiiiiitem nicht so knallig knackig wie ein Bandpass.
GG: Der Sundown kostet 569€ - einfach nochmal zwei Stück kaufen?
Ich sage mal 2:0 FÜR den Bandpass.
Dann hat der SA einen recht hohen Xmax und in einem Bandpass wirst du den nicht brauchen
Klar, im Tiefbass-Bereich hast du ja quasi nur den Druck vom GG mit dem massiven Vorteil der geführten Luftankopplung.
Bei der Abstimmungsfrequenz und darüber ist die Membranauslenkung minimal und das heißt die Schwingspule wird dann nicht ausreichend gekühlt.
Insofern der Themenstarter nicht nur so Hardstyle oder sowas hört, gibts immer ausreichend tiefbassanteile um den Subwoofer nennenswert zu kühlen.
Der Bandpass gained dir bei Abstimmfrequenz auch gute 12db. Heißt hier musst du sowieso nur 1/10tel der Leistung zuführen im Vergleich zum GG.
Bandpass gewinnt wieder gegen GG.

Gruppenlaufzeit, Bassreflex - passt auch nicht zusammen. Hier auch 1:0 für den FBP :)
 
Aktuelle Kalkulation liegt bei:
GG-Kammer=28,2L
BR-Kammer=70,5L
Qtc liegt bei 0,63
Tunnel= 299cm² (17,3cm x 17,3cm) Länge: 11,6cm (-30% weils wahrscheinlich eine Öffnung an der Gehäusewand wird)
Moin moin

Ich hab mal die box mit den Grössen simuliert, sowie die von Sundown empfohlene Gehäuse in GG und BR.
Fürs GG gibt WinISD ein QTC von 0.745 raus, wie man das für den BP bestimmt weiss ich leider nicht, vielleicht kann jemand das erklären?
Rot is im FBP mit obrigen Dimensionen, Grün ist BR mit 50l und 35Hz abstimmfrequenz und blau ist GG mit 28l
1726737236181.png

Die Gruppenlaufzeit sieht so aus
1726737331151.png

Gruss
 
Bei einem Bus bzw. Transporter wie der Ford Transit, ist die Position/Ausrichtung vom Subwoofer dass wichtigste überhaupt.
Ist es ein Transporter mit Trennwand, oder nach hinten offen?
Welchen Beifahrersitz hat er?
TransitKluftern.jpg
 
Warum willst du damit unbedingt einen Bandpass bauen?
Weil er akutell in einem BR spielt und ich klanglich damit nicht ganz zufrieden bin...zudem ein Freud mir seit Jahren sagt ich solle unbedingt mal nen Fortissimo bauen 🤣🤣

Nein ich bin mir bewusst das der SA12 nen richtig fetten arsch gibt und man richtig Druck erzeugen kann...aber das möchte ich tatsächlich gar nicht in diesem Maß...ich finde der SA12 ist ein hammer geiles Gerät...leider seh ich ihn zu 99% nur in großen BR mit möglichst viel Tiefgang
Aber ich bin der Meinung (was ich auch schon mehrfach gelesen hab) dass er sich hervorragend in einem Fortissimo BB geben würde...das ist meine Motivation dahinter 🤣👍
 
Zuletzt bearbeitet:
@mike_2000cc danke für deine Mühe 💪

Über die Berechnungen bin ich auch auf meine Angaben gekommen...ich hab das BR nur etwas größer dimensioniert um bisschen mehr im unteren Bereich zu bekommen
Prinzipell passt das ganze ja 🤷🏼‍♂️
 
vorhanden?

BP ist hier eher falsches Konzept - schau' mal was die Händler da üblich verbauen: Frontwoofer / USB
Ja einen SA12 habe ich und der spielt akutell auch im Transit in einem BR

Trennwand habe ich keine und das Problem ist mir bewusst...ich brauch auch zwei Presets auf meiner DSP weil ich an zwei Punkten höre...beim fahren vorne und beim stehen hinten...ist aber platztechnisch nicht anders zu bewerkstelligen als ihn hinten unters bett zu setzen (Port ist akutell noch an einigen stellen möglich)
 
Bei einem Bus bzw. Transporter wie der Ford Transit, ist die Position/Ausrichtung vom Subwoofer dass wichtigste überhaupt.
Ist es ein Transporter mit Trennwand, oder nach hinten offen?
Welchen Beifahrersitz hat er?
Anhang anzeigen 110245
Kabine ist komplett hoffen...ich hab den 1 länger und 1 höher als auf deinem Bild 🫣

Unter den Sitzen gehts leider nicht...da ist nirgends Platz und reicht nicht mal für ein 20L Gehäuse 🫠

Hier ein paar Bilder zum orientieren...
Ich weiß dass es nicht perfekt geeignet ist aber ich würde mir trotzdem gerne die Mühe machen es zu probieren und klanglich besser als mit dem aktuellen BR (steht hinten rechts am Radkasten) danach zu fahren 🫣

1000062027.jpg1000062028.jpg
 
Zurück
Oben Unten