Suche tiefere und knackigere Alternative zum 12er Gladen SQX.

Sanguinius

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Sep. 2012
Beiträge
134
Hallo zusammen,

erstmal kurz was zum Setup. Vorne werkelt ein Doppelcompo Gladen SQX 165 Dual
im GG passiv an einer Mosconi Gladen One 240.2. Monoblock ist die Gladen SPL 1000c1
am 12er Gladen SQX. Das vordere System habe ich bei 50Hz/18db getrennt, und den
Sub bei 50hz/12db(Subsonic 20Hz) Der 12er ist in 65l BR wie im Datenblatt als Bauvorschlag.
Gleich vorne weg, der Sub ist schon der Hammer. Macht einen super Pegel, geht gut runter
und spielt wirklich überraschend sauber.

Jetzt zum aber. Er ist zwar nicht übertrieben fett, aber mir ist er einen ticken zu fett.
Ich hör auch viel Metal etc. und da stört es schon ein wenig. Klanglich finde ich
trägt er dadurch obenrum mehr auf und so kommt der richtige Tiefbass etwas schwach
rüber. Es soll ein bisschen knackiger und tiefer klingen.

Das Gehäuse sollte nicht größer als rund 90l Brutto haben, sonst geht mir der
Platz aus :) . Preislich möchte ich nicht mehr als 350 Euronen für das Chassis
ausgeben. Am liebsten wäre mir wieder BR, oder wenn der Woofer 2Ohm hat
auch gerne GG ohne allzu viel einbußen beim Pegel. Der Hersteller ist mir auch
ehrlich gesagt egal, ich bin für alles offen. Danke schon mal.

Grüße
Alex
 
hoi

trenn den sub doch tiefer...
Sub bei 50hz/12db(Subsonic 20Hz) - des ist net tief...

Gruß Olli
 
Würde auch eher 30-35 Hz als Trennung vorschlagen und dafür den Gain erhöhen. Aber der SQX 12 hat von Hause aus eine Tiefbassschwäche. Kann dir aber den Zero 12 Pro wärmstens empfehlen!
40l GG und der Macht genau, was du dir vorstellst :thumbsup:
 
Der Arc Audio Black12D4v2 liegt zwar knapp über Deinem Budget, ist aber ein 2 Öhmer und macht
in 35 Liter geschl. genau das was Du suchst.
 
Ich würde erstmahl den Reflexrohr länger machen, und tiefer trennen.

Oder ins gg rein, und noch einen sqx dazu.
 
Sehe ich ähnlich. Ohne ihn gehört zu haben bin ich mir sicher dass mit den richtigen Einstellungen noch ordentlich was zu holen ist ;)
 
Versuch macht KLUG ..

REINSTELLEN & TESTEN ! ( andere .. ebenSO )

AUCH "verlängern" vom BASS-relex-rohr .. und anders bedämpfen ..
Wechsel PORT ist immer fein !

TESTEN & TESTEN ..


LHG aus HAMBURG !
Anselm Andrian

weiter !
 
Hallo Alex.
Ich würde für Dein Vorhaben auch eher ein geschlossenes System bevorzugen. Doch warum gehst Du denn nicht einmal bei Deinem Händler und probierst dort verschiedene Woofer aus? Dann kannst Du auch sicher einfacher entscheiden in welche Richtung es gehen soll. Hast Du einen DSP verbaut und alles eingemessen?

Grüße Mike
 
Erstmal danke für die vielen Tipps und Infos. Car-Hifi-Händler in meiner
näheren Umgebung fällt schon mal weg. Der einzige der was taugt hat
leider überhaupt nichts in meiner Richtung zum probehören.

Der Grund warum ich bei 50Hz trenne ist, weil für mich dort nach Gehör
das Frontsystem am besten klingt. Trenne ich tiefer, bin ich der Meinung
das es irgenwie nicht mehr so stressfrei klingt. Das Reflexrohr kann ich
leider auch nicht mehr ändern weil ich umgerechnet habe und mir dafür
einen Reflexkanal in die Box gebaut habe. Das Volumen stimmt auch, es
wurde alles mögliche abgezogen um so gut es geht auf das Nettovolumen
zu kommen laut Bauvorschlag des Herstellers. Der Arc Audio ist mir mit
über 400 Euronen zu teuer.

Als DSP nutze ich das interne vom Kenwood BT-92 SD. Ich muss auch
noch gestehen das ich noch nicht "wirklich" richtig eingemessen habe.
Dazu müsste ich das Mikro erst noch richtig kalibrieren.......

Grüße
Alex
 
Dann ist das der 1. Schritt bevor etwas anderes gemacht wird.
 
Mit tiefer trennen meinen wir den Sub! Da darf auch gern eine "Lücke" sein zum Frontsystem.
 
Ba doch eine Probekiste aus billigen Spanplatten, das kostet doch nichts. Dann kanst Du ruhig nach Gehör verschiedene Rohrlängen und netto Volumen probieren.
 
Mit tiefer trennen meinen wir den Sub! Da darf auch gern eine "Lücke" sein zum Frontsystem.

Richtig!
Ich trenne meinen Woofer HP bei 45Hz nach oben und das Frontsystem mit LP erst bei 80Hz.
Das ergibt messtechnisch die optimale Addition in meinem Auto.

Lässt du den Woofer höher laufen nimmt der immer noch was vom Roomgain rund um die Fahrzeuges mit, was dann gerne mal dröhnig und "langsam" klingt.

Also den Woofer unterhalb der Fahrzeuges trennen und den Druckkammereffekt gezielt und ohne Dröhnbuckel nutzen.

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
 
Mit tiefer trennen meinen wir den Sub! Da darf auch gern eine "Lücke" sein zum Frontsystem.

Richtig!
Ich trenne meinen Woofer HP bei 45Hz nach oben und das Frontsystem mit LP erst bei 80Hz.
Das ergibt messtechnisch die optimale Addition in meinem Auto.

Lässt du den Woofer höher laufen nimmt der immer noch was vom Roomgain rund um die Fahrzeuges mit, was dann gerne mal dröhnig und "langsam" klingt.

Also den Woofer unterhalb der Fahrzeuges trennen und den Druckkammereffekt gezielt und ohne Dröhnbuckel nutzen.

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
Anders rum. Woofer LPF, Frontsystem mit HPF.
Ich trenne meine Woofer auch immer so zw. 30-45 HZ.
 
Narf... Passiert mir immer wieder! Hast recht...

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
 
Das mit der "Lücke" zum Frontsystem hatte ich noch nie ausprobiert und
höre ich ehrlich gesagt zum ersten mal. An dieser stelle noch mal vielen
Dank. Wenn das Messmikro kalibriert ist wird das mal ausprobiert :-) .

Grüße
Alex
 
Ich glaub, du wirst es allein mit deinem jetzigen Wissensstand nicht schaffen...
 
Zurück
Oben Unten