Suche Startbatterie/Zusatzbatterie/Relais(wie anschliessen?)

chris2oo6

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Dez. 2010
Beiträge
388
Real Name
Christian Wilhelm
Hallo :)

Habe vor, eine AudioSystem F2-500 1180W RMS und eine Eton Ma 75.4 2x 250W RMS zu betreiben, dafür bräuchte ich auch den benötigten Saft. Später soll die AS evtl. durch eine Steg K2.03 ersetzt werden.

Also bin ich auf der Suche nach einer neuen Starterbatterie und einer Zusatzbatterie.

Soll ich zu Gel oder AGM Batterien greifen? Könnt ihr mir gute Batterien empfehlen?

und wie sieht es mit einem Relais aus? Brauche ich das unbedingt?
Ich höre nämlich nur beim fahren, nie im Stand. Pflegeladen ist dann ja selbstverständlich.
Falls ein Relais unumgänglich ist, woher bekomme ich das Schaltplus? Und wo verbaue ich das Relais? Im Motorraum, oder im Kofferraum?
 
1. Das Relais würde ich nach hinten packen, da ist es geschützter
2. Das Relais würde ich nicht weg lassen, dann sind die Batterien im Stand immer getrennt und die schwächere entlädt nicht die stärkere. Des weiteren hat man eine Starthilfe-Batterie, kann mal praktisch sein.
3. Kauf Dir 2 AGM Batterien wenn es das Buget hergibt.
4. Interessant das Du nie im Stand hörst, aber dann 1,8kW "befeuerst", da muss man ja sehr tapfer sein.
 
Hallo Damage! wie meinst du das mit Punkt 4?
 
Öhm, jetzt hast Du den ersten Post geändert... Naja, mit den 1,8 KW... ist ja nicht so das ununterbrochen 300Ampere fliessen, Du willst ja Musikhören bei der Autofahrt und keinen dB-Wettbewerb machen. Deswegen wird die Maximalleistung kaum gefordert werden.

Habe vorne die Serienbatterie, hinten eine kleine AGM und zwei Caps drin mit Trennrelais und wenn Du so willst dann auch 1,8 KW während der Fahrt drin. Es flackert nichts, denke Du solltest Dich nicht verrückt machen und da Unmengen Geld ausgeben, gerade wenn die vordere Batterie noch ok ist.
 
ja fand den ersten Post etwas verwirrend..

klar wird der Strom nicht dauerhaft fliessen, aber die Batterien sollten wenn ich aufdrehe auch mitmachen :) Meine Serienbatterie ist ziemlich klein, hat glaube ich 30-35A.

Also würdest du mir zu einer kleinen AGM im Kofferraum raten?
Kannst du mir eine empfehlen?
 
Wenn Du viel Auto fährst dann sind die Batterien meist voll und der Strom der zu den Endstufen geht kommt von der Lichtmaschine. Die Batterien werden eher niemals tief entladen durch lautes Musikhören, so laut wirst Du kaum dauerhaft aufdrehen können behaupte ich mal.

Ich hab da eine leicht andere Meinung als hier im Forum, ich an Deiner Stelle würde erstmal alles mit 2-4 Caps aufbauen ohne Zusatzbatterie und einfach ein 35er nach hinten zum Verteiler und erstmal gut. Lass einen Anschlussplatz am Verteiler frei und rüste die Batterie nach wenn die Innenbeleuchtung wirklich flackern sollte.

Die F2-500er funktionierte bei mir ohne zweite Batterie nicht, hatte deswegen die Audison SRX1D gekauft gehabt (Digital) und war sehr zufrieden mit der Entscheidung.

Ob sich klanglich etwas verbessert hat mit der Zusatzbatterie kann ich nicht sagen, da ich bei den Lautstärken schon zur Benutzung von Ohrstöpseln neige. Hatte zwei Helix auf 2 Ohm drinnen und die Rückspiegel waren Blind wg. den Vibrationen.
 
ein tip um um den in meinen augen besten stand zu bekommen , zwei gleiche batts kaufen !
z.b. spv 35 und da denn zwei stück von. die mit 50mm² verkabeln und man sollte dann ruhe haben :)
wenn du auch die 44er verbauen kannst ist es noch besser aber nur batts rein , reicht nicht ! auch vom wagen sollte der zusätzliche strombedarf kommen KÖNNEN also auch im motorraum etwas nachhelfen sprich die lima mit einem 35mm² direkte zuleitung zur batt geben und auch die motormasse verstärken incl. natürlich die fahrzeugmasse ansich :)

und lass dir von niemanden etwas von 25mm² ladeleitung das reicht "einreden" ! warum darf die vordere batt nicht mitarbeiten ? ;)


mfg torsten
 
Naja, 35er "Ladeleitung" reicht ja. Die Endstufe bekommt ja Strom von beide seiten und mir reicht meine 20er Ladeleitung von Lima zur Batt, so lang ist die Leitung ja nun auch nicht.
 
Fortissimo schrieb:
Und ganz wichtig:

Ein Cap puffert die Spannung die hat/bekommt...also auch die 14,4 Volt von der Lima.

Bei der Batterie ist die Spannung chemisch festgelegt....der Strom kommt erst aus der Batterie
wenn die Spannung unter 12,xx Volt sinkt....

=> im Stand bringen die Caps fast nichts (solange die Batterien stark genug sind)
=> bei laufendem Motor bringen die Batterien fast nichts (solange die Lima stark genug ist)
 
Relais:

https://www.abload.de/img/trennrelais954.jpg

A: Hauptbatterie
A1: Zweitbatterie

https://www.abload.de/img/unbenannt-3auamb.jpg


https://www.abload.de/img/unbenannt-1vcrq.jpg , http://h-1.abload.de/img/unbenannt-2x6mm.jpg


=> im Stand bringen die Caps fast nichts (solange die Batterien stark genug sind)

Ein ordentlicher Kondensator hat einen viel geringeren Innenwiderstand (ohmsch wie auch induktiv) als eine Batterie. Er kann kurzfristig seine Energie bereitstellen. Der Stromfluß der Batterie muß erst langsam in Gang kommen.


=> bei laufendem Motor bringen die Batterien fast nichts (solange die Lima stark genug ist)

unbenanntga87.jpg



Der Generator hat eine Uo von 14V. Die Batterie eine Uo von etwas über 12V. Im Ladezustand auch etwas höher. Wird nun der Lastrom durch R-Last so groß, das der Spannungsfall über den Ri des Generators so groß wird, das er 2v erreicht, so ist erst dann die Batterie dem Generator parallelgeschaltet. Aber auch über deren Ri fällt Spannung ab.
 
Zurück
Oben Unten