Suche Soundprozessor mit PC Anschluss ohne extra Bedienteil

Um den Digitalausgang vom PC in den DCX kann ich ja auch die Audigy nehmen.
Die hat einen Digitalausgang, ich hoffe mal das die digital nicht das Signal verfälscht.

Sorgen mach ich mir um die Lautstärkeregelung.
 
Und um das Netzteil.
So einfach 'nen Sinus-Wandler kaufen und dranhängen würd ich nicht.
Das Ding braucht zwar nur 12 Watt oder so.
 
Netzteil ist für mich kein Problem zu bauen.
Hab das Netzteil für den PC auch schon selber gebaut.

Macht aus 8 - 16 Volt einmal 12V, 5V, 3,3V, -5V, -12V
und das ganze ohne hochtransformieren.
Hab ich realisiert mit Bauteile von MAXIM.

Hab aber schon gelesen das für das DCX 15V benötigt werden.
Dafür wüsste ich jetzt noch keinen IC, aber ich denke da wird sich was finden.

Hier im Forum ist ja eh einer der das schonmal gemacht hat.
Da kann man sich sicher ein paar Tips holen.
 
Schwierig Schierig, ich selbst habe ja auch einen Car PC und bin am Überlegen den PXA H700 oder 1 zu kaufen.... Sorge bereitet mir eigentlich folgendes:

DA Wandler. Wenn David da an den DA Wandlern rumlötet und die tuned.... - mach ich mir sorgen WEIL! ich kauf mir kein gerät wo ich gleich weiss das die DA Wandler nix taugen.

Dumm ist: die Altos haben kein Digitalen eignang den du brauchst.


Nun zum Soundkarten Tuning kann ich mal sagen: schauste mal, das das ding ne Ordentlichste masse bekommt!!!! das kann schon viel bringen! SEHR viel! Masse gibt Dynamik... Dynamik =! SUMPF...


grüße

Christian
 
@Sacki

so wie ich das jetzt verstanden habe hat man beim Alpine PXA-700 dann
auch das Problem mit der Lautstärkeregelung wenn man digital reingeht.


Also meine Audigy hat schon ordentlich Masse.

Ich hatte probeweise mal eine M-Audio, das ist aber schon länger her,
da war mein Ohr noch nicht so geschult das ich das richtig raushörte.

Die M-Audio hat über Software LZK, das war der Grund das ich mir die mal
eingebaut habe. Leider kann man die nur in "feet" Schritte verstellen.
Das sind 30cm Schritte. Das mit den einstellen für eine gute Bühne konnte man
im Auto komplett vergessen, auch war der Software Equalizer nicht das was ich mir wünschte.

Das Behringer Ultradrive würde alle meine Wünsche erfüllen,
aber das hat jetzt den Haken mit der Lautstärkeregelung :wall:

O'mann das ist so traurig :cry:


Gruss
Franz
 
abstrax schrieb:
@Sacki

so wie ich das jetzt verstanden habe hat man beim Alpine PXA-700 dann
auch das Problem mit der Lautstärkeregelung wenn man digital reingeht.


Also meine Audigy hat schon ordentlich Masse.

Ich hatte probeweise mal eine M-Audio, das ist aber schon länger her,
da war mein Ohr noch nicht so geschult das ich das richtig raushörte.

Die M-Audio hat über Software LZK, das war der Grund das ich mir die mal
eingebaut habe. Leider kann man die nur in "feet" Schritte verstellen.
Das sind 30cm Schritte. Das mit den einstellen für eine gute Bühne konnte man
im Auto komplett vergessen, auch war der Software Equalizer nicht das was ich mir wünschte.

Das Behringer Ultradrive würde alle meine Wünsche erfüllen,
aber das hat jetzt den Haken mit der Lautstärkeregelung :wall:

O'mann das ist so traurig :cry:


Gruss
Franz

Also ich bin mir recht sicher das der Volume Controller des CUX 701 auch das Digitale Signal im H701 seuert... oder etwa nicht? - also wenn nicht, wäre das ziemlich schwach... und ich wäre sehr überrascht.

Grüße

€:Klar is nix mit PC Schnittstelle... wäre aber mal interessant ... AI Net über Serielle Schnittstelle anfahren. Interessante aufgabe :)
 
Aja stimmt da ist ja noch das Bedienteil dabei, ganz vergessen :D

Über die Schnittstelle muss ich doch gleich mal ein bischen im Netz suchen.
 
Hallo Franz,

warum investierst du nicht einfach in eine hochwertige Soundkarte, wenn du eh schon einen Car-Pc verwendest? Eine 2kanalige Laufzeitkorrektur wäre z.b (gehe mal davon aus, dass du windows verwendest) mit wave Lab und einem geeigneten Plugin möglich. Klanglich und finanziell gesehen dürfte das wohl die beste Möglichkeit sein ;)

LG

Bluesman
 
Da brauchts nichtmal Wavelab, gibt mittlerweile opensource-Programme wie audacity, welche auch ein VST-Host sind, oder aber auch Hosts für VST, welche standalone sind, ohne gedöns hinten dran. So wird das ganze auch günstig...
 
@bluesman
@el ektro

Hab mir gerade das genannte wavelab und audacity angeschaut.

Das ist doch eine Audiobearbeitungssoftware so wie ich das sehe.

Wie kann man da dann Musik abspielen das zugleich mit LZK bzw. Equalizer überlagert wird?

Verstehe das noch nicht ganz, bitte um Hilfe.
 
was du brauchst ist ein sogenanntes vst-plugin, welches dir einen delay erzeugt. da nimmst du jeweils eine mono-version von jedem und stellst die zeitdifferenz so ein, dass sie passt. somit hast du eine am pc erzeugte lzk, die du meist auf 1 millisekunde genau einstellen kannst...

oder falls du winamp hernimmst, brauchst du das hier:

http://www.winamp.com/plugins/details.php?id=146317

damit kannst du winamp als vst host hernehmen...
hier das tutorial:

http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=1506

oder probier mal foobar2000, auch ein mp3-player

http://www.foobar2000.org/
hat den convolver drin, ein einfacher dsp, aber auch vst-host
 
Das ist ja alles schön und toll aber da ist es doch ungleich einfacher ein Motorpoti o.ä. zu bauen als jeden Track erst mal in seine Kanäle zu splitten.

Ich denke auch, dass es noch andere Software gibt, die das on the fly leisten könnte. Für Audigy Karten gäbe es z.B. einen OpenSource Treiber, der nach meinen Infos die Programmierbarkeit der Karte etwas erweitert... hab ich nur am Rande verfolgt und weiß den Link auch nicht mehr :(

Noch ein Problem bei der Audigy 2 ist aber, dass am Digitalausgang rumgearbeitet wird (oder war das jetzt in den Treibern auch schon behoben?).

Hast du schon mal die neuen Xi-Fi ausprobiert? Soll Tests zufolge nen Sprung zur Audigy sein.

Gruß, Mirko
 
Hallo,

ich werde das mit den VST Plugins demnächst mal ausprobieren.
Komme gerade nicht dazu, schreibe auch das Ergebnis dann hier mal rein.

Währe halt dann Klasse wenn ich mir wieder eine M-Audio hole.

@ ToeRmeL
die Software die du meinst sind die KX Treiber.
Die fahre ich schon seit einem Jahr spazieren *g*

Da kann man auch LZK mäßig was machen.

Aber die können die Hardware leider auch nicht verbessern.

Wegen der Xi-Fi habe ich erst vor kurzem was in der stereo.... oder wie die Zeitschrift hieß gelesen.
Die hat von allen getesten Soundkarten nicht gerade toll abgeschnitten.
Eine M-Audio haben die da schon um einiges besser in der Klangqualität bewertet.

Ich werde hier im Forum mal einen neuen Thread im HomeHiFi aufmachen über Soundkarten
aber erst werde ich die Suche nochmal reichlichst bemühen.

PS: Danke an euch für die reichlichen Antworten.
 
http://kxproject.lugosoft.com/

Hatte den kxaudio Treiber mal auf meiner SBLive eingesetzt und war davon eigentlich ganz angetan, naja, ab und zu hat sich der Treiber mal aufgehangen, kam aber vielleicht nach 2Wochen Dauerbetrieb vor, was ja eher ungewöhnlich für nen CarPC sein sollte. ;)

Bei der SBLive (sollte bei der Audigy nicht anders sein) sind übrigens für Front und Rear zwei unterschiedliche Soundchips verbaut, wobei der Rear der qualitativ bessere ist. Lässt sich alles umprogrammieren durch den Treiber. Auch ist es möglich Kanäle "on the fly" zu verzögern. Hatte mir die Karte so umpogrammiert, das ich WinTV mit Dolby Surround genießen konnte.
Wenn Fragen sind mal dort das Forum durchstöbern.
Würde dem Treiber auf alle Fälle ne Chance geben.
 
Im Endeffekt könntest du dir dann auch den DSP komplett schenken und den CarPC direkt an die Endstufen dranhängen, da die kX-Treiber auch Delay machen (wenn man Delay pro Kanal getrennt einstellen kann, hat man ne LZK...). Bevor du das Geld für nen DSP ausgibst, erstmal mit dem was du hast probieren =) Vielleicht ists ja gar nicht soooo mies
 
Hallo

ich habe eigentlich drei Posts vorher geschrieben das ich den
Treiber bereits seit einem Jahr drauf habe :kopfkratz:


Ich habe auch LZK eingestellt.

Ich werde mir jetzt aber mal eine andere Endstufe für mein Frontsystem holen.

Vielleicht liegt es ja an der Audio System das sich das nicht
so anhört wie ich es gerne haben will.

Oder was meint ihr an was das liegen könnte das sich vor allem
bei Metal und Rock mit viel Gitarren es sich irgendwie matschig anhört.
Wie eine schlecht kodierte mp3.

Zischeln tut es auch ganz schön bei "s" Lauten.
 
sorry, ganz vergessen dass du den thread gestartet hattest :alki:

also wenns matschig klingt und deine mp3s in ordnung sind, dann liegts an der soundkarte... dann aber ne m-audio oder sowas professionelleres nehmen. evtl kannste da ja auch schon ohne jedweden externen proz direkt auf die stufe gehen.
 
Zurück
Oben Unten