Suche Soundprozessor mit PC Anschluss ohne extra Bedienteil

abstrax

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Okt. 2005
Beiträge
401
Hallo,


ich habe im Auto einen CarPC mit einer Audigy 2 ZS Soundkarte.
Mit der bin ich aus klanglicher Sicht mittlerweile nicht mehr zufrieden.
Die zischelt bei S Lauten und bei vielen Gitarren hört sich das irgendwie matschig an.
Hab auch schon andere Hochtöner ausprobiert aber brachte nichts.

Wie ich hier im Forum lesen konnte hat diese Soundkarte einen ziemlich
schlechten D/A Wandler :cry:

Jetzt habe ich mir überlegt über den Digitalausgang in
einen Soundprozessor zu gehen, der auch noch LZK und Equalizing übernimmt.

Hier im Forum haben ja viele diesen Alpine Prozessor.
Aber dieser funktioniert nur über das extra Bedienteil so wie ich das gesehen habe.

Meine Frage an euch:
Gibt es einen Prozessor den ich direkt an meinen CarPC anschliessen kann
mit dem ich die ganzen Einstellungen machen kann?

Sollte wenn möglich auch nicht die Welt kosten.

Vielen Dank schon mal für eure Bemühungen.

Gruss
Franz
 
Hallo Mirko,


habe mir das Gerät gerade angeschaut.
Sieht ja echt vielversprechend aus.

Weißt du ob man das Gerät auch mit 12 Volt betreiben kann.
In der Spezifikation steht nur 230 Volt.


Gruss,
Franz
 
Vielen Dank, ich glaub ich habe jetzt gefunden was ich gesucht habe ;)

Gruss
Franz
 
hi, ich weiß nicht genau was du meinst, aber der ALTO MOBILE UCS PRO müsste doch eigentlich was geeignetes sein.
an nen pc kann man ihn ja anschließen, ich weiß nicht ob es zwischen carpc's und normalen unterschiede gibt?! ist zwar nicht ganz billig aber mit sicherheit nicht falsch.


gruß henning
 
...und vor bietet der Alto nur analoge Eingänge. Das würde wieder auf die Soundkarte hinaus laufen.

Ein Problem mit dem digitalen Eingang ist jedoch, dass man sich Gedanken um die Pegelreglung machen muss... denn die muss dann hinter dem Prozessor seperat erfolgen (oder reguliert ein PC auch den Digitalausgang? ...habe den noch nie benutzt).

Gruß, Mirko
 
Das ist echt eine gute Frage mit der Pegelregulierung.

Wie ist es denn z.B. bei den Alpine PXA-700 Besitzern?
Die gehen ja meistens auch digital rein und die
Lautstärke wird über die HU geregelt.

Ich hoffe das funktioniert so, in der Beschreibung steht davon leider nichts.

PS: Die habe ich mir heute schon die ganze Zeit angeschaut ;)
Es ist echt der Wahnsinn was das Gerät alles kann.
Gibts bei ein paar Onlineshops schon für 279 Euro zu kaufen.

In eBay gehen die mit über 300 Euro weg :hammer:


Gruss
Franz
 
@zuckerbaecker

Jetzt habe ich durch suche hier im Forum gesehen das du ja der Besitzer des Buick bist.

Steuerst du das Ultradrive digital an? Wenn ja wie ist das mit der Pegeleinstellung über die HU?


Gruss
Franz
 
Gibts bei ein paar Onlineshops schon für 279 Euro zu kaufen.

In eBay gehen die mit über 300 Euro weg :hammer:

das liegt wohl auch daran, dass die teile momentan so gut wie nirgends lieferbar sind.. behringer liefert die ultradrives meineswissens momentan nämlich garnicht aus (irgendwelche technischen probleme)
 
abstrax schrieb:
Wie ist es denn z.B. bei den Alpine PXA-700 Besitzern?
Die gehen ja meistens auch digital rein und die
Lautstärke wird über die HU geregelt.

Das geht aber entweder nur bei Alpine HU's, die via Ai-Net und digital angeschlossen sind. In jedem anderen Fall muss man die Lautstärke am Bedienteil des Prozessors ändern.

Gruß, Mirko
 
Der Behringer wird analog angefahren .
Dadurch Pegelreglung über die HU .

Laut meiner Info soll ab März die zweite Serie des DCX wieder lieferbar sein .
Allerdings auch etwas im Preis angepasst .
 
Denk aber dran, daß man ggf. eine Lautstärkeregelung braucht.
Wenn Du analog fährst, verlierst Du an Auflösung.

Viele Grüße

Tobi F.
 
Hallo,

in meinem Fall muss und will ich digital rein.

Sonst muss ich ja wieder die Audigy verwenden, die will ich ja los haben.

Hab jetzt noch ein bischen gegoogelt und im hifi-forum habe ich
einen Thread entdeckt der sich um die Ausgangsseitige Lautstärkeregelung beschäftigt.

Ausgansseitige Lautstärkeregelung ist das einzig machbare wenn man digital reingeht.
Also so habe ich das jetzt verstanden.

Die haben zwar ein paar Bauvorschläge gemacht wie man das lösen könnte
aber zu einem 100%igen Bauvorschlag ist noch keiner gekommen.

Währe auch zu schön gewesen :cry:

Ich werde aber noch ein bischen suchen, vielleicht finde ich ja noch was passendes dafür.


Gruss
Franz
 
...Das ist eigentlich ziemlich simpel.

Du hast da mehr oder minder nur zwei Varianten.

Motor-Poti.
Da gibts 'n billiges von Conrad. Kost 15€ oder so.
Hab ich hier rumliegen. Aber das ist net so der Hit.
Dann gibts teure von Alps (?). Da bist Du dann bei 300-400€ www.thel.de

Oder elektronische Potis.
Hab ich gestern eingebaut. Mit dem PGA2310.
www.schuro.de
Da bist Du aber auch bei 160€. Brauchst noch 'n Netzteil was +-15V erzeugt.
(etc.pp)
Sind dafür sehr genau. Gleiche Kanäle etc.pp.

Viele Grüße
Tobi F.
 
Probier doch mal die M-Audio Transit USB, hat nen optischen Out und taugt wirklich was (braucht auch keine externe Stromversorgung...)
Ansonsten wenn du eine interne Lösung willst, ist die ESI Maya 44 relativ günstig und hat einen optischen Out. EMU 0404 könnte ich auch noch empfehlen, alles ja relativ vernünftiges Zeug für max 100 €. Kannst ja bei Thomann kaufen mit 30 Tagen Geld-Zurück-Garantie...
 
Der M-Audio Transit USB ist ja mal geil. Und das für 80€.

BTW. Hab den CO2 von M-Audio um optisch zu elektrisch zu wandeln. Der Ultradrive hat nur
einen elektrischen Digital-Eingang. Der Ultracurve hat beide.
 
Also für 80 € gibts neu keine bessere externe Soundkarte als die M-Audio Transit USB...

Naja, wenn der Ultradrive nen elektrischen Digitaleingang hat, dann ist doch gut... Dann halt ne Soundkarte mit Koaxialem S/PDIF out und gut is, kosten auch nicht mehr als nen 100er...
 
Jo, aber der M-Audio Transit USB hat kein elektrischen Digital-Out.
Also muß noch der CO2 her.

80€ M-Audio Transit USB
50€ CO2
280€ DCX
~200€ Laustärke-Regelung.

So schauts aus.
 
Zurück
Oben Unten