Suche Mitteltöner--> kleine Bauform, Pegelfest, bis 800hz

Golf1CabrioHorst

Verbannter User
Registriert
01. Mai 2009
Beiträge
1.901
Real Name
Philipp
Hi Leute
ich suche einen möglichst kleinen Mitteltöner welchen ich bei 800Hz an die TT in den Türen ankoppeln will. Díeser soll entweder aktiv oder passiv vom Hochtöner (AudioSystem HS 25Vol) getrennt werden und am besten so wenig Volumen benötigen dass ich ihn in noch vertretbaren Gehäusen in die A-Säule integrieren kann.

Er soll richtig pegeln können dabei aber auch noch ein lineares klangbild aufweisen. Also quasi die eierlegende Wollmilchsau.

Habt ihr da Ideen was für mich da in Frage kommen würde?? Preislich habe ich keine Vorstellung.


Lieben Dank vorab
 
Wenn er erst ab 800Hz einsetzten soll, kann man einen Replay Audio in 200ml betreiben!
Preislich auch sehr interessant.

Gruß Dominik
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
Er soll richtig pegeln können dabei aber auch noch ein lineares klangbild aufweisen. Also quasi die eierlegende Wollmilchsau.

Lieben Dank vorab

Was soll er denn ab 800 Hz noch pegeln? Wieso so hoch trennen?
 
meinetwegen kann er auch weitaus tiefer nur ich dachte mir dass da kaum weniger als 800 hz geht wenns in ein kleines gehäuse passen soll, oder ist da noch weitaus mehr drin?
Mit dem pegeln war eher so gemeint, dass wenn ich richtig Stoff gebe das teil nicht anfängt früh klanglich zu verfärben und auhc bei hoher Lautstärke verfärbungsfrei /-arm und gelassen reproduziert :ugly:
 
Hallo G1CHorst,

welche A-Säulen? :ugly:

Ich habe auch einige Zeit recherchiert und rumprobiert, weil ich eben auch ein klitzekleines MT-Gehäuse wollte.

Meine Erfahrungen:

BB3.01 geht in kleinen Gehäusen (hatte 250 ml), aber klingt unsauber und kann nicht richtig laut.
M100 Flat braucht mindestens 350 ml (schon arg knapp) und braucht richtig Dampf für Pegel.
ScanSpeak 10F läuft ideal in 250 ml aber auch in etwas weniger, kann laut mit etwas Leistung und klingt geil! Bleibt bei mir drin.

Generell würde ich Dir empfehlen, wenn Du schon einen Mitteltöner verbaust, den nicht so hoch zu trennen. Du kommst bei 800 hz mit den Wellenlängen in einen Bereich, in dem sie für eine problemlose, saubere Übernahme auf die Entfernung zum TMT zu kurz werden und dann passiert sonstwas und Du hast damit zu kämpfen. Gehen tut es sicherlich, aber es wird viel schwieriger. Ich hatte wirklich gute Dynaudio Mitteltonkalotten ab 900 hz drin und es war praktisch immer noch ein Übergang von TMT zu MT zu hören. Seit ich Konusmitteltöner verwende, die ich zw. 300 und 400 hz trenne ist alles komplett aus einem Guss oben auf dem Armaturenbrett.
Solltest Du Interesse und etwas Geduld haben: Ein Bekannter von mir (Chef und Designer von Maikita - machen Designerbrillen - hilft mir demnächst, Aufbaugehäuse für's G1C zu designen, die zum Wagen und Innenraum passen und genügend Volumen für 10er Mitteltöner haben. Er hatte da auf Anhieb ein paar Vorschläge, die mich überzeugt haben. Naja, ist halt auch vom Fach..
 
Wie wärs mit ner großen Kalotte mit Koppelvolumen?
Da kommt demnächst was ;)

einfach mal den Dominik (post weiter oben) mal darauf ansprechen, obs überhaupt in die Preiskategorie passen könnte :bang:
 
Hi,

ich habe bei mir den MG10 laufen - in der Bucht läuft meines Wissens grad ein Pärchen.

Sehr interessant ist auch der

exact EN65 B4

etwas kleiner aber sehr nett

exact EN50 B4

Das sind die Varianten die Ich kenne und sehr interessant finde.
Für den EN 50 B4 gibt es auch schon ein fast serienreifes Alugehäuse.

Gruss
CeeDee
 
Helix RS 802? Einfach zu verbauen, weil Koppelvolumen fest dabei und somit hinten geschlossen.
 
Also die Helix wären vom Einbauaufwand wohl dsa aller beste da ich die Teile auch wunderbar in die A-Säule integrieren koennte. Was koennen die denn klanglich?


Grund für mein Plan eines 3 Wege Systems sind die Resonanzen im unteren Mitteltonbereich. EQ ist schon bei 500 und 1000 mit 1er Güte mit -4 bei 500 und -6 db bei 1200. Getrennt ist bei 2500/18 TMT und dsa gleiche beim HT.

Gibts evtl noch andere Tricks und Kniffe den Peak in der Grafik zu Glätten??
Ich finde der rest kann sich hören und auch diagrammtechnisch sehen lassen. Was meint ihr? :???:

http://picasaweb.google.de/lh/photo/eXG ... directlink
 
oh ja anselm!!! hab die peerless fr2 bei mir verbaut...klasse bb! gefällt mir um längen besser als die omnes und kosten nur die hälfte. die sind richtig belastbar und klingen phantastisch auch an kleiner leistung(bei mir genesis sa30). auf jeden fall einen test wert. bei intertechnik hab ich im restposten teil auch interessante "verwandte" für knapp 10euro/stück gesehen(selber korb/bauform). ob sie ähnlich gut sind kann ich aber nicht sagen.

mfg
 
Ich hab heute von meinem Händler die Omnes 3.01 als Leihgabe bekommen und die Freuquenzuhubbel sind weg und hört sich im direkten Vergleich zur 2-Wege Lösung um Welten besser an. Genaueres kann ich aber noch nicht sagen - da muss ich erstmal Probehören, hatte da heute kaum Zeit dazu.

Die Peerless klingen recht interessant - brauchen die in etwa das gleiche Volumen wie die 3.01?

Sieht man auch gleich: http://picasaweb.google.de/lh/photo/RbF ... directlink

die Dust tragen jedoch noch im Grundton etwas Fett auf find ich.... hätte ich damals mal lieber die Phase gekauft
 
Das machen die Phase nicht viel anders!
Deshalb haben schon manche SQ-Hörer die Dusts gegen andere getauscht!
zB Replay Audio Master

Gruß Dominik
 
Probier ansonsten mal Dynavox FR88EX, oder ruf mal den Stefan Eismann (siehe Sig) an, der könnte da auch etwas nettes für dich haben, je nachdem, wie du das Ganze verbauen magst.

MfG Moe
 
also ich verwende ein 11 Liter geschlossenes Doorboard mit Sonofil befüllt. Darin sollte der Treiber problemlos laufen
 
peerless können auch so in 200ml spielen. bei mir laufen sie derzeit sogar noch undicht auf dem a-brett und machen schon richtig laune. geplant ist aber ein vollständig geschlossenes gehäuse mit 200ml volumen und evtl ghp mit 220µF testweise. trennung soll dann auf 200hz optimiert werden, wobei mir 400-500 deutlich lieber wären...vll kommt da noch bissel was passives.

aber selbst wenn ich derzeit spaßeshalber mal die trennung auf 80hz runterschraube machen sie noch viel mit...aber dann werden die verzerrungen schon sehr deutlich(kein wunder...). sehr erstaunliche teile für den preis, auch aus technischer sicht!
 
Im moment habe ich ja die Omnes verbaut und die werden auch erstmal drin bleiben da ich sie denke ich mal zu einem sehr guten Preis bekomme - spielt aber auch keine Rolle da ich sie ja jederzeit ersetzen kann. Frage ist jetzt die Gehäusewahl. Meine Idee ist ein ziemlich schlanker (im Durchmesser dem Omnesaudio durchmesser gleich) 15cm langer Keramik Kaffeebecher. Darauf dann der Hochtöner. Es wird in schwarz mattiert lackiert und soll einen etwas technischeren Look bekommen und offenen Kabeln mit geflechtschlauch und so... ABER das wesentliche ist jetzt: ist das klanglich ok? Volumen sind 400 ml ohne Treiber aber die Form macht mir sorgen. Dieses längliche und tiefgezogene, hat das negative Einflüsse?
 
Zurück
Oben Unten