Suche geeigneten 6.5" TMT für 80 Liter Türvolumen

bigblock427

Teil der Gemeinde
Registriert
22. März 2011
Beiträge
39
Hallo,

ich bin auf der Suche nach gut verarbeiteten 165mm TMT für die Türen. Die Türen haben jeweils ein Volumen von ca. 80 Litern. Leider sind die meisten Lautsprecher in der 165mm Grösse wohl auf 20 bis 40 Liter ausgelegt. Die Lautsprecheraufnahme möchte ich nicht verändern. Es sollten also wirklich 165mm TMT's sein. Derzeit sind MB Quart verbaut. Die haben aber etwas Probleme mit dem grossen Volumen. Im Hochtonbereich spielen übrigens ScanSpeak 2904.

Danke & Grüße
 
Was ist das den für eine Tür? Damit man mal nen Vergleich hat, ich hab nämlich gar keinen Plan, wieviel Liter z.b. meine Türen im Mondeo haben ;)

MfG
Viktor
 
Hmm, ich denke, da passen die üblichen Verdächtigen.

Andrian Audio 165G oder Replay Audio Master. Sollten beide sehr gut mit dem großen Volumen klar kommen.

MfG
Viktor
 
Ob 40 oder 80 Liter ist einem für die Tür (bzw. freeair) ausgelegten Speaker eigentlich egal, das verändert die Güte kaum noch... Wichtiger ist die bestmögliche Trennung von Innenraum und Türvolumen um keinen akustischen Kurzschluß zu haben... Wie kommst du eigentlich auf die benötigten Volumina? Berechnet? Womit (Programm/welche TSP)?
 
also, wenn man hier mal die üblichen doorboard-volumina anschaut, die die leute so in ner tür realisieren können, dann liegen die meist so bei 5-10l und decken grob geschätzt nen drittel der tür ab. entsprechend würde ich da jetzt mal auf nen volumen der "gesamt-tür" von maximal 20-25l tippen...

80l sind da etwas seeeeehr viel... da haste dich bestimmt vertan...


die nächste fragen sind natürlich, was du ausgeben willst/kannst, ob neu oder auch gebraucht und was du so erreichen willst...
 
ne kommt schon locker hin....

mal ne simple tür:

50cm hoch 1m lang und 10cm dick. das sind schon 50l....
 
Hallo,

die türen sind ca. 110 cm lang, 65 cm hoch und 11 cm tief. Natürlich befinden sich in den Türen noch Innereien wie Fensterheber, Scheiben etc. die man abziehen müsste. Dennoch kommt man erst mal auf ein Grundvolumen von ca. 78 Litern. Und dieses ist natürlich auch nicht vollständig geschlossen, wegen Wasserbläufen etc.

Auf die Aussage zwischen 20 und 40 Liter komme ich, weil ich mir anhand von TSP's verschiedener 165mm TMT's zu diesem Ergebnis gekommen bin. Meist handelt es sich dabei um höherpreisige TMT's, da meist nur dort die Thiele Small Parameter angegeben sind.

Die Türen meines Autos sind komplett gedämmt. Ich habe grössten Wert auf Dichtheit zum Innenraum und zur Türverkleidung gelegt. Derzeit sind die TMT's bei 100 Hz mit 12 dB nach unten abgetrennt. Die gesamte Anlage ist vollaktiv. Schön wäre, wenn ich die TMT's noch etwas tiefer abtrennen könnte, da ich aus Platzgründen auf Subs im Kofferraum verzichten möchte. Der Crossfire hat ab Werk 2 6.5" Subs im Rückschott. Mein Ziel wäre es zusammen mit den TMT einen guten Kickbass zu erreichen. Ich brauche auch keine Monsterpegel. Eher einen audiophilen Klang bei mittlerer Lautstärke.

( Bin auch schon etwas älter. Die Zeiten als 2x12" Subs kombiniert mit 8x6.5" Kicks in den Türen mein Umfeld erfreuten sind schon seit ein paar Jahren endgültig vorbei. :D )
 
hm, tmt's bei 100 herz trennen hört sich für mich nach falsch eingestellter anlage an... ich kann mit meinen tmt's bei 63hz getrennt gas geben bis ich freiwillig leiser drehe, da schlägt nichts an oder der gleichen....

viele pegeln die tmt's zu laut ein ;)
 
wetbo schrieb:
hm, tmt's bei 100 herz trennen hört sich für mich nach falsch eingestellter anlage an... ich kann mit meinen tmt's bei 63hz getrennt gas geben bis ich freiwillig leiser drehe, da schlägt nichts an oder der gleichen....

viele pegeln die tmt's zu laut ein ;)

Sieht bei mir auch so aus ;)

Wenn der Einbau passt, kann man viel Tiefer trennen, ohne das was passiert oder die Speaker anschlagen :)

MfG
Viktor
 
ich hab in meinem civic auch so monster türen drin und lasse meine ml 1600 auch aufs türvolumen spielen, sind bei 63hz mit 18db getrennt...
 
Genau das führe ich auf das hohe Türvolumen zurück. Es schlägt auch nichts an. Es klingt einfach matschig, wenn ich weiter unten abtrenne und sie fangen bei höheren Lautstärken auch an leicht zu zerren. Vermutlich müssten sie eine härtere Aufhängung haben. Möglicherweise laufen die Lautsprecher dann auch schon in den Bereich der Resonanzfrequenz.

Deswegen ja auch meine Frage nach 165mm TMT's die ca. 80 Liter vertragen - und ich ergänze - die eine möglichst tiefe Resonanzfrequenz haben.
 
gamor schrieb:
Hast du mal den Frequenzverlauf gemessen?

MfG
Viktor

Ja, zum Einmessen.
Allerdings nur pro Seite und das Gesamtsystem.
Nicht die der einzelnen Chassis.
Final eingestellt habe ich es dann aber doch nach Gehör.

Die verbauten MB Quart TMTs stammen übrigens aus einem älteren Q System.
Keine Ahnung, ob die noch mit aktuellen Produkten mithalten können.
Klingen sonst sehr gut. Nur im Bassbereich machen sie in den voluminösen Türen in meinen Ohren eben etwas Probleme.

Es ist auch kein Phasendreher o.ä.
 
Nur damit ich es richtig verstanden habe: Kein Subwoofer, aber Gehäuse für 16er Subwoofer hinter den Sitzen? Wie laufen die bzw. was läuft da? Damit geht die Frage einher, weshalb du bei 100Hz trennst bzw. wieso überhaupt? Oder ist dir egal, was unter 100Hz abgeht?

Erst mal denke ich nicht, dass das Türvolumen eine Rolle spielt. Das "Gehäuse" ist so sehr verlustbehaftet, dass es keine bzw. vernachlässigbare Auswirkung auf die Güte haben wird.
Auch kann man nicht vergleichen, wie andere ihre Anlage eingestellt haben. Der TMT hier verzerrt vielleicht einfach früher als andere.
 
ToeRmeL schrieb:
Nur damit ich es richtig verstanden habe: Kein Subwoofer, aber Gehäuse für 16er Subwoofer hinter den Sitzen? Wie laufen die bzw. was läuft da? Damit geht die Frage einher, weshalb du bei 100Hz trennst bzw. wieso überhaupt? Oder ist dir egal, was unter 100Hz abgeht?

Hinter den Sitzen sind 2 6.5" Subwoofer ab Werk installiert. Diese werden aktuell bei 63 Hz mit 12 dB abgetrennt. Die vollbringen keine Wunder, aber besser als nichts. Trennt man sie höher spielen sie mir zu sehr ins Frontgeschehen.

ToeRmeL schrieb:
Erst mal denke ich nicht, dass das Türvolumen eine Rolle spielt. Das "Gehäuse" ist so sehr verlustbehaftet, dass es keine bzw. vernachlässigbare Auswirkung auf die Güte haben wird.
Auch kann man nicht vergleichen, wie andere ihre Anlage eingestellt haben. Der TMT hier verzerrt vielleicht einfach früher als andere.

Das kann ich ehrlich gesagt nicht wirklich beurteilen. Die TMT spielen im Stimmbereich und in den Oberbässen sehr schön, nur weiter unten werden sie wenn man nicht über EQ und X-Over eingreift bei etwas höheren Lautstärken ziemlich wummrig.

Was aber möglicherweise auch etwas mit der Innenakustik des Autos zusammenhängt. Bei ca. 160 Hz muss man einfach deutlich absenken. Egal was für Lautsprecher verbaut sind. Dieses Problem bestand auch bei den Original Lautsprechern ab Werk.

Ich hätte halt vermutet, dass TMT, die von ihren Parametern für grosse Volumen geeignet sind und eine möglichst tiefe Resonanzfrequenz haben grundsätzlich besser geeignet sind. Zu den MB Quarts habe ich keine TSP's. Ich kann nur sagen, dass sie aus einem QM Q System stammen.

Die Werkslautsprecher haben übrigens eine deutlich härtere Aufhängung, als die die ich jetzt eingebaut habe. Allerdings neigen die im Stimmbereich etwas zum Quäken, weshalb ich die MB Quarts genommen habe.
 
Ich wollte das Thema noch mal pushen, da mich meine Lautsprecher nerven.

Also falls jemand Ideen für einen 165mm Lautsprecher hat, der in grossen Volumen gut spielt, her damit. Preis soll jetzt erst mal nicht das Thema sein. Aber 300 Euro für das Paar wäre erst mal so die gesetzte Obergrenze.

Und noch eine Frage. Ich habe derzeit ein Alpine 9855R drin, dass ich manuell durch Einmessen eingestellt habe. Kann ich mir das ganze Lautsprecherthema möglicherweise sparen, in dem ich die HU durch eine imprintfähige und einen PXA-H100 ersetze? Oder schlägt mir da die Physik vermutlich auch weiterhin ein Schnippchen?
 
Meine Peerless spielen auch auf das gesamte Türvolumen, (bis 40Hz runter, wenn ich will) obwohl sie eigentlich auf kleinere BR/GG Gehäuse ausgelegt sind. (so 10-15L Max)
Das klappt wunderbar. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass deine TMTs nicht mit der Tür zurecht kommen sollen.
Aber ein Paar empfehlungen gabs doch auf der vorherigen Seite schon (AA165G würde ich mal testen).

Sehe ich das richtig, dass du die "Werks-Subwoofer" mitlaufen lässt?

Um's einmessen per Hand wirst du nicht herum kommen, wenns ordentlich werden soll. Du hast beim messen keine Einzelmessung der Chassis gemacht?
 
Hallo,

XtremeHunter schrieb:
Sehe ich das richtig, dass du die "Werks-Subwoofer" mitlaufen lässt?
Das ist richtig. Ich habe auch mal testweise einen Gehäusesubwoofer in den Kofferraum gestellt. Das brachte zwar mehr und vor allem luftigeren Tiefbass, aber ich brauche im Alltag einfach den Platz im Kofferraum.

XtremeHunter schrieb:
Um's einmessen per Hand wirst du nicht herum kommen, wenns ordentlich werden soll. Du hast beim messen keine Einzelmessung der Chassis gemacht?
Nein, ich habe keine Einzelmessung gemacht. War das ein Fehler? Da ich mit dem 9855 abgesehen von der LZK für beide Seiten sowieso nur die gleichen Werte für X-Over und LZK einstellen kann, habe ich dafür bisher keinen Sinn gesehen.

Ich habe nur die Summe Links und Rechts gemessen um Unterschiede zu sehen und natürlich die Gesamtsumme. Die Feinabstimmung habe ich nach Gehör gemacht.

Ich habe jetzt auch kein Superprofi Equipment dafür. Das Messmikro von Audiosystem und als Software die Electoacoustics Toolbox von Faberacousticals.
http://www.faberacoustical.com/products/electroacoustics_toolbox/.
 
Zurück
Oben Unten