Suche externen Lautstärkesteller für PXA-H701

Heibeck

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Apr. 2008
Beiträge
1.202
Real Name
Heinz
Hi,

suche für meinen PXA einen externen und vor allem kleinen und gut verbaubaren Lautstärkesteller, damit ich nicht immer zur verdeckt verbauten RUX greifen muss. Denke da an 2 kleine Sensorflächen oder einen separaten Drehwinkelgeber.

=> Jemand eine Idee, wie sich so etwas realisieren lässt. :kopfkratz:


Hab mir sagen lassen, dass einige Händler hier sowas schon realisiert haben und eine fertige Lösung anbieten könnten.

=> Gerne Infos bzw. Angebote für so ein Teil.


Gruß Heibeck
 
OK, OK,

ich frag mal anders :

Wer verkauft mir sein KnowHow, um einen externen Lautstärkesteller für den PXA-H701 zu realisieren?
Gerne auch PN!


Gruß Heibeck
 
Kannst nicht den Rotary-Encoder von der RUX nachkaufen und die Pins über ein Kabel rauslegen?
....sollte nicht soo schwierig sein.
 
Fortissimo schrieb:
Kannst nicht den Rotary-Encoder von der RUX nachkaufen und die Pins über ein Kabel rauslegen?
....sollte nicht soo schwierig sein.

5-Ader Flachbandkabel reicht? Oder sollte jeweils Masse dazwischen liegen? Ggf. Schirmung? Länge wäre ca. 1m.

Danke für den Tip! :thumbsup:


Gruß heibeck
 
Ich habe es beim RUX noch nicht angeschaut...aber eigentlich sollten es 4 Pins sein und auch relativ unkritisch.
Müsste man mal den Rotary-Encoder durchmessen ob er nur Impulse auf den 4 Pins macht oder auch umschaltet.
Wenn er nur Impulse macht kannst ihn normalerweise direkt parallel dazulöten.
 
parallel klemmen geht wohl ohne probleme, zumindest ging es bei meinem 9855, da haben wir den lautstärkeregler vom orginal skodaradio parallel zum alpine gelegt und man konnte alle funktionen des drehknopfes nutzen (incl drücken)

Phil
 
So, hab heute mal die RUX aufgeschraubt und zwei rotary-encoder (schönes Wort!) von Alps bei Reichelt bestellt, 20/20 und 30/15. Mal schauen, ob und welcher dann funktioniert. Scheint aber wirklich kein grosses Problem zu sein, da ein paar Drähtchen anzulöten. Wir werden's erleben. Aber Dank Didi und Phil bin ich doch recht zuversichtlich.

Gruß Heibeck
 
...ich hätte ihn sogar direkt bei Ried bestellt...dann wäre es sicher der Richtige ;)
 
Hi,

heute sind meine Drehimpulsgeber angekommen und ich hab direkt mal den Lötkolben angeworfen. Etwas Schiss hatte ich schon, an dem RUX rumzulöten, aber es hat sich gelohnt. ES FUNKTIONIERT fast perfekt. :thumbsup:

Fast, weil der 20/20 "andersrum" impulst, dreht man lauter wird es leiser. Kann aber durch tauschen der beiden Impulsleitungen behoben werden. Auch gibt es hin und wieder ein Problem mit dem ersten Impuls, der nicht immer erkannt wird. Aber im Grunde genommen funktioniert das prächtig.

Der 30/15 macht da mehr Probleme. Er stellt die Lautstärke zwar in korrekter Richtung, aber funktioniert nur sporadisch. Man muss schon ein wenig hin und her drehen, bevor der RUX die Signale versteht.

Nochmal Danke an die Tipgeber. :beer:

Jetzt kann ich endlich versuchen, meinen Zigarettenanzünder zum Lautstärkesteller umzufunktionieren. Auf jeden Fall versuch ich noch, das Original bei Ried zu bekommen und den dann zu verbauen.


Gruß Heibeck
 
Das er nicht immer alle Signale annimmt könnte daran liegen das dein neuer Knopf/Schalter noch entprellt werden muss.was anderes kann ich mir nicht vorstellen.
 
An prellende Kontakte als Ursache glaub ich eher nicht. MMn liegt es an dem unterschiedlichen Impulsverhalten der Encoder. Der 20/20 macht pro Rastung eine komplette Rechteckschwingung (360°) beider Ausgänge, während der 30/15 nur ne halbe Schwingung (180°) macht. Und je nach dem, wo der 30/15 am Anfang steht (positive/negative Halbwelle), erkennt ihn der RUX oder auch nicht.

Gruß Heibeck
 
@Heibeck: Hast du eigentlich Bilder von der Lötaktion?
Der Drehimpulsregler von Reichelt z.B. hat ja 3 Kontakte oder? Wo verbindet man die mit dem RUX?
Hatte mein RUX noch nie offen ;)

Greetz Daniel
 
Zurück
Oben Unten