Suche Ersatz für meinen Subwoofer

Koroder

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Mai 2010
Beiträge
37
Moin, moin.
Ich wollte im Sommer den Schandfleck in meinem Kofferraum(Hifonics AT 12 BPS MKII) durch etwas klanglich anspruchsvolleres ersetzen und nebenbei das ganze auch noch in meine Ersatzradmulde(ca. 50 Liter) verlagern. Desweiteren will ich das ganze weiterhin an meiner Helix Dark Blue 5 betreiben

TECHNISCHE DATEN DARK BLUE 5:
Ausgangsleistung pro Kanal an 4 Ohm 12 V . . . 4 x 60/120 W + 1 x 300/600 W RMS/Musik
Ausgangsleistung pro Kanal an 4 Ohm 13,8 V . . . 4 x 75/150 W + 1 x 350/700 W RMS/Musik
Ausgangsleistung pro Kanal an 2 Ohm 13,8 V . . . 4 x 110/220 W + 550/1100 W RMS/Musik
Ausgangsleistung an 1 Ohm (Woofer) . . . . . . . . 1 x 700 W RMS/Musik
Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Hz - 30 kHz
Bassboost Pegelanhebung Kanal 5 . . . . . . . . . . 0 - 18 dB
Phasenregler Kanal 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 - 180°
Regelbereich Hochpass . . . . . . . .40 Hz - 4 kHz Kanal 1 und 2, 10 Hz - 2,5 kHz Kanal 3 und 4
Regelbereich Tiefpass . . . . . . . . 40 Hz - 4 kHz Kanal 1 und 2
Regelbereich Bandpass . . . . . . . .10 Hz - 4 kHz
Dämpfungsfaktor . . . . . . . . . . . . > 230
Klirrfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,03%
Geräuschspannungsabstand . . . . .> 93 dB
Eingangsimpedanz . . . . . . . . . . . 10 kOhm
Eingangsempfindlichkeit . . . . . . . .0,2 V - 6 V
Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . 1 x 100 Ampere

Da ich leider über begrenzte Mittel verfüge(~600 € für Chassis und Material) bin ich nun etwas auf eure Hilfe/ Anregungen angewiesen.
Zu meinen Fragen:

1.Welches 30er Chassis empfehlt ihr mir im Preisbereich von 250-300€(Ich höre fast alles:Seeed, Tool, Clueso, Schiller um nur einige zu nennen, bin also auf nen guten allrounder angewiesen)
Hatte schon den Hertz HX-300 bzw. JL Audio 12w3v3 ins Auge gefasst(sollte ich die mal, wenn möglich, in ner fertigen Box probehören? kann nicht schaden, oder :kopfkratz: ?)
Gibt es noch andere Vorschläge?

2.
Macht es eher Sinn die Reserveradmulde auszulaminieren oder ist es günstiger solch einen subframe einzuarbeiten? mit holz hab ich schon öfter gearbeitet, hab allerdings mit gfk kaum erfahrung

3. Welche Bauart ist wohl die effektivere für mich? Geschlossen oder Bassreflex?
Geschlossen bekomm ich wohl noch hin :taetschel: ...

Ach so, Platz finden soll das Ganze in meinem FIAT Grande Punto.

Wäre dankbar für Tipps und Hilfestellung.

MfG
Koroder
 
Hallo,
Das sind ja einige Fragen.
Den HX 300 haben wir schon öfter verbaut und kann den nur empfehlen. Selbst in geschlossenen Gehäusen spielt der auch relativ tief. Tendenziell würd ich dem aber noch mehr Leistung geben als die DarkBlue schafft.
Zum Gehäuse kann man mit GFK arbeiten, welches den Vorteil hat, daß man mehr Volumen bekommt und das Gehäuse passgenau sitzt. Ist natürlich auch mehr Arbeit.
Das Holzgehäuse ist halt besser zu verarbeiten, bekommt man aber nicht so leicht fest.

Ich denke mit einem geschlossenen Gehäuse fährst du erstmal am Besten, weil die Abstimmung nicht so schwierig ist. Bei Bassreflex muss das Volumen und der Port stimmen.
 
Hi, danke für die Antwort.
Welchen Sub würdest du mir den passend zu meiner verstärkerleistung empfehlen?
denn eigentlich wollte ich mir keine zweite endstufe anschaffen, da ich dafür keine kohle habe.
gibt es noch andere alternativen? vielleicht n kleineres chassis wählen?
 
Ein gfk subgehäuse muß dann aber auch "dick" genug sein und am besten mit verstrebungen. Ich habe mich gegen gfk entschieden und bin dabei das gehäuse selbst zu bauen (50% fertig, kostenpunkt holz 24,-). Den subframe finde ich genial, konnte ich bei mir aber aus rechnerischen platzgründen nicht umsetzen. Nimm den subframe: ist einfach stabil und streßfrei!

Wenn ihm die 300 watt reichen, warum dann unbedingt mehr leistung auf den sub? Für mich macht das nicht wirklich sinn und warum man das holzgehäuse nicht so leicht fest bekommen soll verstehe ich jetzt auch nicht wirklich :ka:
 
katarakt schrieb:
Nimm den subframe: ist einfach stabil und streßfrei!

das habe ich mir auch gedacht :D

katarakt schrieb:
Wenn ihm die 300 watt reichen, warum dann unbedingt mehr leistung auf den sub?

Heisst das, dass ich nen HX-300 bedenkenlos an meiner endstufe betreiben kann?
Hab mal gelesen, dass Lautsprecher eher von zu wenig Leistung kaputt gehen als von zuviel...wie sieht es mit dieser Behauptung aus?
Von dem Sub gibt es doch ne version die ich auf 2 Ohm ansteuern kann (HX-300D?).
Meine Endstufe ist 2-Ohm-stabil, dann hätte ich doch mehr Leistung anliegen(Laut Datenblatt 550 Watt) und der sub hätte mehr feuer unterm hintern, oder geh ich da von falschen Annahmen aus?
 
Den HX 300 kannst du bedenkenlos nehmen. Er kann halt noch mehr Leistung ab und spielt dann noch knackiger. Ich würd mir zur Zeit keinen anderen Woofer als den HX300 kaufen. Geht mein SPXL kaputt wird
ein HX 300 in mein Auto ziehen.
Ein Lautsprecher geht kaputt, wenn er keine saubere Sinuskurve bekommt, d.H. wenn ein Verstärker verzerrt weil er an seiner Leistungsgrenze ist.
Den Woofer auf 2 Ohm anschließen würd ich nicht tun wenn es mir um Klang geht. Er verliert Kontrolle.

Man kann den Subframe nicht einfach ins Auto legen und fertig. In der Reserveradwanne ist ja noch das Kreuz mit dem Gewinde wo das Reserverad angeschraubt wird. Da kippelt der Kasten immer.
Da muss man sich was einfallen lassen dass es nicht kippelt und auch nicht im Falle eines Unfalls nach vorn kommt.
 
Ahh, okay.
also ich hatte nicht vor den subframe einfach in die mulde zu werfen und gut ist :D
ich hatte vor, das kreuz entweder rauszuflexen oder als einen ankerpunkt für den frame zu nutzen. desweiteren würde ich den frame zusammen mit ner platte als komplette einheit in den KR bauen wollen und somit dem ganzen noch mehr stabilität zu verleihen.
hast du vielleicht einen volumen-vorschlag für n geschlossenes gehäuse für den hx300.
oder reicht es, wenn ich mir das mit winlsd berechnen lasse? das sagt nämlich 39,3 Liter Volumen netto.
 
29,2 liter brutto sealed box performance incl. sonofil laut http://www.hertzaudiovideo.com/Doc/pdf_hx300.pdf ...wird schon passen so, warum auch nicht. Kannst ja mal den frequenzverlauf vergleichen mit beiden volumen. Die 39,3 kommen dann wohl auch vielleicht idealer ran, aber ohne sonofil dann.

Ich gehe davon aus daß man nen subframe logischerweise immer so anpasst daß er an der muldenschraube befestigt wird ohne zu kippeln. Je nach auto mal mehr mal weniger aufwand, bei mir wars recht einfach da kleiner knubbel und nur 15mm hoch steht, konnte ich schön mit einem forstnerbohrer aussparen :)

Es muß ja nicht unbedingt der hertz sein, gibt so viele gute kandidaten...wobei, ich tät den auch einbauen wenn ich nen 30er wollte (oder den ES300) :D
 
cool, danke für die Antwort.

Eine Frage hab ich noch, mal abseits von Subwoofern:
Als ich meine Anlage eingepegelt habe(nach Anleitung hier aus dem Forum) fiel mir auf, dass ich (bei einer Skala von 0-35) ab Lautstärke 27-35 so gut wie kein Anstieg mehr zu hören ist.
Hab ich irgendwas falsch gemacht?
 
Vielleicht war die endstufe da einfach zu ende und ging in den klirrbereich?
 
okay, heisst das für mehr pegel bräuchte ich mehr dampf? ergo anderer verstärker?
 
Damageforce schrieb:
Hi,

Bei dem was Du beschreibst würde ich einen Helix P12 in die Mulde werfen, den gibt es bereits fertig für 210 Euro sogar als Bassreflex ausgeführt: http://cgi.ebay.de/Helix-P12-Precision- ... 1186wt_911


hmm, das is ja quasi schon gemachte arbeit :thumbsup:
aber kann mir wer was zu dem woofer sagen?
klar sollte ich den probehören, aber wo??
zu nem händler fahren, dort probehören und denn im internet kaufen find ich iwie kagge.

aber macht es bei meinem setup überhaupt nen großen unterschied ob helix, hertz oder audio system(in der selben preisklasse, so ~200 €?
mein jetziger sub spielt manche schnelleren basspassagen als einen ton,
ich erhoffe mir im bassbereich durch nen austausch mehr dynamik und keinen donnerschlag.

schwierig als newbie :cry: :wayne:
 
Koroder schrieb:
mein jetziger sub spielt manche schnelleren basspassagen als einen ton,
ich erhoffe mir im bassbereich durch nen austausch mehr dynamik und keinen donnerschlag.

Dann wäre ein geschlossenes gehäuse idealer. Endstufe kann natürlich klar auch eine rolle spielen.
 
hmm...dann muss ich nochmal mein konzept durchdenken und möglicherweise die anlage nochmal aufstocken...dann dauerts noch etwas :wall:
 
Ich habe jetzt von meinem Händler nen JL Audio 12W1v2 für sehr günstiges geld angeboten bekommen.
nun berechnet mir winISD für n geschlossenes gehäuse 55,2 Liter, ich hab aber iwo schon mal gelesen, dass 30-40 Liter absolut ausreichend sein sollen.
kann mir jemand vielleicht erfahrungen bzw. gehäusevorschläge mitteilen?
 
Zurück
Oben Unten