Suche Erfahrungsberichte über Eton MA, Alpine PDX

Bunti_online

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Dez. 2009
Beiträge
145
Hallo,

hat jemand von euch infos über die
Eton MA Enstufe? "Klingen" die gut? Weiß das Klang relative
ist aber ich meine in wie fern unterscheiden die Digitalen
sich von der PA oder ähnlichen Enstufen?
Klingen sie leicht "fade" oder "dünn" oder wie kann
man sich das bei der Digitalen vorstellen??
Oder kann man sagen das die auch klanglich 1 Sahne sind?

Desweiteren .... welche findet ihr besser?
Das design finde ich von der PDX aufjedenfall schöner ....
aber kontrolle ist mir eben so wichtig!!

MFG
Christian
 
Die PDX1.1000 und die PDX4.150 sind extrem lecker....eine ganz andere Klasse als die MA...auch preislich :ugly:
Die PDX4.100 und PDX1.600 finde ich nicht soo spannend....die PDX5 dagegen für 600,- Euro ist auch sehr lecker.
 
Die Eton MA sind keine Class D Endstufen, also nicht "digital". Der Clou, weshalb der Wirkungsgrad höher ist als bei klassischen Class A/B Endstufen, liegt im Netzteil, welches grob gesagt mit variabler Spannung arbeitet, die sich am Musiksignal orientiert. Die Verlustleistung wird dadurch erheblich reduziert und der Wirkungsgrad liegt damit praktisch auf dem Niveau von Class-D Amps. Die eigentliche "Endstufe", also die Ausgangssektion unterscheidet sich bei den Eton MA nicht wirklich von Class A/B Endstufen.

Bei den Alpine PDX oder anderen modernen Full-Range Class D Amps (z.B. JL Audio HD Series) warte ich noch auf denjenigen, der die im Klang von Class A/B Endstufen unterscheiden kann. Ich halte das schlichtweg für unmöglich.
 
Hallo,

Die MA Endstufen sind richig eingesetzt hervorragende Amp´s.

Wer viel Leistung benötigt auf dem TMT, der brückt einfach eine 70.4 und hat dann 2* 250 W RMS. Zusammen mit z,b. einer 125.2 eine richtig geniale Konstellation.

Zudem sind die MAs rauschfreier als die Alpine PDX.


Wenn es eine steigerung sein darf, dann die Jl HD Serie. Die ist wirklich das mehrgeld gegenüber den PDX´n wert. Super verarbeitet, klanglich 1a, sehr rauscharm und ordentlich Dampf.

Grüße

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

Die MA Endstufen sind richig eingesetzt hervorragende Amp´s.

Wer viel Leistung benötigt auf dem TMT, der brückt einfach eine 70.4 und hat dann 2* 250 W RMS. Zusammen mit z,b. einer 125.2 eine richtig geniale Konstellation.

Zudem sind die MAs rauschfreier als die Alpine PDX.


Wenn es eine steigerung sein darf, dann die Jl HD Serie. Die ist wirklich das mehrgeld gegenüber den PDX´n wert. Super verarbeitet, klanglich 1a, sehr rauscharm und ordentlich Dampf.

Grüße

Dominic


Danke du bestätigst meine Entscheidung :thumbsup:
 
Hallo,

aber wenn die Leistung davon abhängt was
davon abhäng in wie weit der Pegel "aufgedreht" ist
oder sagen wir mal auf einmal ein Bassgrollen kommt
brauch es doch ein wenig bis das Netzteil diese Leistung
liefern kann oder?!?

Ja wenn die JL-Audio HD nicht so teuer währen
fänd ich die auch nicht schlech (wenn klanglich kein gravierender unterschied ist)

aber an der JL Audio HD 600/4 dann die Hts und 4 Eton Discovery (hoffe das ich in ca. 2-3 Monten irgendwo noch welche bekomme)
könnte doch ein wenig eng werden oder? Wenn ich wieder eine Anlage bekomme
sollten es auf jedenfall 2 TMTs werden!!

MFG
Christian
 
Ich hab ein Setup genau wie von Diabolo angesprochen:

ETON MA 75.5 (später auf 70.4 umbenannt) gebrückt am Tieftöner Helix RS 806 und eine MA 125.2 am passiv getrennten MT/HT mit Helix RS 802/RS 801 (in Summe also ein RS 6.3 Competition). Quelle ist ein BP Bremen MP 78. Obwohl ich da nicht viel drauf gebe zur Sicherheit auch mit 0,6 Farad (Array aus 12 kleinen Elkos) direkt an der MA 75.4 bzw. 0,3 Farad (Array aus 6 Elkos) an der MA 125.2 gestützt.

Wirklich äußerst lecker.

Kickt brutal am TT (gemessen hat die gebrückte MA 75.4 gut 200 W RMS), ich hörte auch noch nie so etwas wie Rauschen, kristallklare, sauber auflösende Höhen ohne Lästigkeit oder zu "stechen". Stimmen bleiben durch 3-Weg-Setup völlig unbeeindruckt von ärgstem Grundton. Am TT schön trockene Spielweise ohne "aufzufetten".

Die MA 125.2 wird bei "schön lautem Hören" gut handwarm, die aktiv gekühlte MA 75.4 auch mal gerade so. Den Lüfter hört man nur mit dem Ohr direkt daneben, der ist temperaturgesteuert. Angenehmer Nebeneffekt der hohen Effizienz: Weniger Stromverbrauch!

Ich würde das sofort wieder so machen.



Zur Netzteil-Technik:

Stell dir einen Digitalverstärker mit direkt nachgeschaltetem Analogverstärker vor. Der Digitalverstärker produziert als Ausgangssignal in Echtzeit die Versorgungsspannung für den Analogverstärker, der quasi nur mehr Feinheiten (Abweichung vom Soll) "wegschleift". Damit was "zum Schleifen" da ist, werden eben so ca. 10-20% weggebügelt. Weil beide Verstärker in Echtzeit arbeiten gibt es kein Timingproblem. So hat mir das ein Techniker von ETON erklärt.
 
Zurück
Oben Unten