Suche Bilder/Daten von Eton A1 bzw. A2 Weichen

Goernitz

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Juni 2006
Beiträge
806
Da es zur zeit leider nicht möglich ist an meine weichen ran zu kommen vor allem bei der kälte (habe außerdem garnicht so einen kleinen imbus zur hand) hoffe ich darauf das einer noch welche rumliegen hat und mal davon ein bild machen könnte und zwar:

1. von oben (also die plastik verkleidung abgenommen, so das man die ganzen bauteile sieht)

und

2. von unten (also auch ohne plasteverkleidung so das man sieht wie die bauteile verbunden sind auf der platine)


Ich brauch das für meinen weichenbauer damit er mir be amping weichen bauen kann, wie gesagt egal ob a1 oder a2 weiche, die beiden sind eh gleich...
 
etonadventurea1160frequqi0.jpg


von unten hab ich leider keins ... komm jetzt auch nich ran an die weichen ....
 
ah danke schonmal, jetzt brauch ich nur noch was von unten...

PS: frag mich schon lange bei dir, was bedeutet "Bettkasten"
 
Goernitz schrieb:
ah danke schonmal, jetzt brauch ich nur noch was von unten...

PS: frag mich schon lange bei dir, was bedeutet "Bettkasten"


hehe .. naja halt nicht verbaut .. liegen noch im bettkasten :D
 
Hab Dir doch schonmal gemailt dass die Weiche nur mit 6 dB/Okt. trennt.
Und wenn Du eh Biamping machst brauchst auch die Pegelanpassung per
Widerstände nicht.
Also einfach den Kondensator vor den HT und die Spule vor den TMT.
Da braucht dein "Weichenbauer" eigentlich kein Plan für ;)
 
er hätte nur mal gerne ein bild damit er sieht wie die orignalen aufgebaut sind...

kannste mir nochmald eine trennung empfehlungen für aktiv und passiv geben, die pn ist beim server crash hops gegangen
 
Das Verhältnis der Werte im Spannungsteiler bzw.ein Vorwiderstand im HP beeinflusst das Filterverhalten.
Was mich nachdenklich macht,sind die verwendeten Werte der Widertsände,welche teilweise sehr hoch sind.
Eigentlich sollte sich hier jemand ins auto setzen und die optimalen Werte von spule und Kondensator experimentel oder mit Unterstützung von Messungen ermitteln.
Die Originalwerte als Abstimmungsgrundlage nehmen.
Bei einer otimalen Abstimmung kommt es auf 0,...Mikrofarad an.
Gegebenenfalls auch Einfluss auf´s Phasenverhalten nehmen.
Auch zusätzliche Bypasskondensatotren am C geschnallt müssen sich nicht zwangsweise vorteilhaft auf´s Klangbild auswirken.
Vor allem,wenn bereits ein sehr hochwertiger Folienkondensator zum Einsatz kommt.
Das ist in der Praxis am besten auszutüffteln.

Das ganze ist für einen richtigen Fachhändler keine schwere OP.
Wenn er sein Fach versteht,eine lohnende Investition.
 
Zurück
Oben Unten