suche bandpassspezialisten!(2mal Jl-audio 13w3v3)

ssab13

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Mai 2006
Beiträge
134
hi ich habe gehört das sich ein bandpassgehäuse bei jl-audio woofern besonders lohnt!
leider habe ich nicht viel ahnung wie man ein bandpassgehäuse berechnet und baut!da muss alles stimmen sonst ist es für die katz!deswegen suche ich jemanden der sich mit bandpässen auskennt(JL-Audio)
sicherlich macht das ne menge arbeit,ich werde aber auch entsprechent gut bezahlen)!
kennt ihr händler die mir helfen!mein händler kann mir in sachen bandpass nicht helfen! :???:

gruß tolga
 
bandpass => didi (fortissimo) in althengstett bei stuttgart

:bang: :bang: :bang:

da lohnt sich's auch mal bisschen weiter zu fahren...
wo wohnst du denn?
 
Schau doch mal im Soundstudio in fulda die können dir doch auch helfen! Áber 3 13er wird schon RIESIG denke ich!

Gruß Björn
 
Na dann hoffen wir mal, dass es keine 75PS Maschine ist.... :hammer:
 
also wenn ich zum bandpass tendiere werden es 2 13ner!
wenn ich geschlossen verbaue werden es 3
und im BR werden es auch 2!

ja soundstudio fulda ist mein händler!
ich habe noch nicht mit dem chef gesprochen!werde ich morgen mal machen!

aber ich glaub das fortissimo wohl die besten bandpassgehäuse für jl-audio baut!
 
ja, aber so voll wie sein terminkalender letztens war... :hammer: ;)

lieber das gehäuse berechnen lassen (ich denke, dass es wegen der membranfläche ähnlich dem 13w6er sein wird, wozu du sicherlich schneller/mehr daten findest) und dann entweder selber bauen oder eben einem hobbyschrauber aus deiner nähe oder gar schreiner bauen lassen...
 
Würde trotzdem auch mal über Geschlossen nachdenken..........

Gruß
Ralf
 
Also ich hab ca 220 liter brutto bei 2 13"ern... nur mal so von wegen platz/gewicht her und so...
50 l mehr wären aber ned schlecht aber aus bestimmten gründen wollte ich unter der scheiben kante bleiben...
Bei mir hat sich BP voll gelohnt...auchn winter geschlossen gefahren aber der BP rockt anders.
 
Andi schrieb:
Also ich hab ca 220 liter brutto bei 2 13"ern... nur mal so von wegen platz/gewicht her und so...
50 l mehr wären aber ned schlecht aber aus bestimmten gründen wollte ich unter der scheiben kante bleiben...
Bei mir hat sich BP voll gelohnt...auchn winter geschlossen gefahren aber der BP rockt anders.
hallo
von den tsp her sind die chassis eigentlich eher ungeignet für bandpässe sondern offensichtlich für eine geschlossene anwendung gedacht.logisch das es im bandpass viel gewaltiger klingt.in 220l särgen würde man problemlos 4 normale 12 zöller unter kriegen und das rockt dann nicht nur mehr sondern auch noch qualitativ besser :D aber bitte weiter machen
gruss frank
 
frank-HH schrieb:
Andi schrieb:
Also ich hab ca 220 liter brutto bei 2 13"ern... nur mal so von wegen platz/gewicht her und so...
50 l mehr wären aber ned schlecht aber aus bestimmten gründen wollte ich unter der scheiben kante bleiben...
Bei mir hat sich BP voll gelohnt...auchn winter geschlossen gefahren aber der BP rockt anders.
hallo
von den tsp her sind die chassis eigentlich eher ungeignet für bandpässe sondern offensichtlich für eine geschlossene anwendung gedacht.logisch das es im bandpass viel gewaltiger klingt.in 220l särgen würde man problemlos 4 normale 12 zöller unter kriegen und das rockt dann nicht nur mehr sondern auch noch qualitativ besser :D aber bitte weiter machen
gruss frank

So können die Meinungen auseinander gehen :keks:
Hast Du schon einen BP von MIR gehört? ;)

Wobei ich im NICHT-Stufenheck nur im Extremfall einen BP baue....
Aber man kommt halt mit halber Endstufenleistung und halber Wooferanzahl und halber Stromversorgung im BP mindestens genauso weit
wie mit geschlossenem Prinzip...nur das Volumen ist eben deutlich grösser :ugly:

Klanglich? ..Geschmacksache... wenns um Spass geht auf jeden Fall BP :bang:
 
in 220l särgen würde man problemlos 4 normale 12 zöller unter kriegen und das rockt dann nicht nur mehr sondern auch noch qualitativ besser aber bitte weiter machen

Da würde ich sogar direkt eine Wette eingehen dass Du mit 4 "normalen" 12 Zöller geschlossen nicht
den Hauch einer Chance gegen meine 2 13W6v2 im 220 Liter BP hast :taetschel:
 
hi
stimmt gegen 2 jls in 220l wirds pegeltechnisch schwierig geschlossen lauter zu sein ich hatte gedacht einen jl in 220l gegen 4 in geschlossenen :D was die klanglichen qualitäten von bandpässen betrifft kann man natürlich sagen geschmacksache :hammer: ich hab jedenfalls noch keinen bandpass gehört der mich klanglich überzeugt hat.im auto ok spassfaktor das kann ich noch nachvollziehn.für high end anwendungen würd ich dann eher drauf verzichten :D
gruss frank
 
Im BP waren es rein am termlap 3,1 db mehr... 148,00db gut das interessiert hier ned, nur dass ma sich was vorstellen kann. Der BP spielt etwas aber nur etwas langsamer bzw hinterher, Trockener, brachialer - um einiges, dermaßen aufs ohr aber nicht gaaaanz so tief. Wichtig ist steilere trennung.
-Jeder normal hörer der etwas von carhifiversteht meinte wie gut der klingt und sich einfügt-
Sind so meine erfahrungen die ich nach langem rumbasteln die ich hier mitteilen kann.
Geschlossen sind sie auch fein aber sind jetzt ned riesen welten...
Wenn die patienten w3 wie die w6 so positiv auf BP reagieren würde ich auf jeden fall den BP testen.
@ Fortissimo
Deine hatten auch 220 L ?? Dachte das wären sicher mehr gewesen. ich hätte ihnen gern mehr gegeben aber ging ned.
 
@ Fortissimo
Deine hatten auch 220 L ?? Dachte das wären sicher mehr gewesen. ich hätte ihnen gern mehr gegeben aber ging ned.

Der BP im Mini hat netto ca. 225 Liter ;)

...und da hinkt übrigens nichts hinterher...

Mein zweiter Bandpass mit 3 Hertz HXS300D geht sogar noch härter und trockener zur Sache :bang: ...nur nicht ganz so wuchtig wie beiden 13W6v2
 
Andi schrieb:
Im BP waren es rein am termlap 3,1 db mehr... 148,00db gut das interessiert hier ned, nur dass ma sich was vorstellen kann. Der BP spielt etwas aber nur etwas langsamer bzw hinterher, Trockener, brachialer - um einiges, dermaßen aufs ohr aber nicht gaaaanz so tief. Wichtig ist steilere trennung.
-Jeder normal hörer der etwas von carhifiversteht meinte wie gut der klingt und sich einfügt-
Sind so meine erfahrungen die ich nach langem rumbasteln die ich hier mitteilen kann.
Geschlossen sind sie auch fein aber sind jetzt ned riesen welten...
Wenn die patienten w3 wie die w6 so positiv auf BP reagieren würde ich auf jeden fall den BP testen.
@ Fortissimo
Deine hatten auch 220 L ?? Dachte das wären sicher mehr gewesen. ich hätte ihnen gern mehr gegeben aber ging ned.
hi
dieses hinterherspielen hat ganz klare technisch nachweisbare ursachen dazu brauchst dir nur das ein und auschwingverhalten eines bandpasses mal genauer ansehn,daher kommt auch der voluminöses brachiale klangeindruck,desweiteren sollte man einen starken anstieg der gruppenlaufzeit immer beachten denn das hat klanglich auch die von dir genannten auswirkungen.ein klanglich optimal abgestimmter bandpass kann durchaus mit einer bassreflex konstruktion mithalten das setzt natürlich die verwendung eines wirklich tauglichen basstreibers voraus hinzu kommt das eben der bandpass nicht mehr wirklich laut ist wenns nicht als eintöner abgestimmt wird.aber wie gesagt im auto solls ja auch spass bringen da könnte man das tollerieren.

gruss frank
 
frank-HH schrieb:
Andi schrieb:
Im BP waren es rein am termlap 3,1 db mehr... 148,00db gut das interessiert hier ned, nur dass ma sich was vorstellen kann. Der BP spielt etwas aber nur etwas langsamer bzw hinterher, Trockener, brachialer - um einiges, dermaßen aufs ohr aber nicht gaaaanz so tief. Wichtig ist steilere trennung.
-Jeder normal hörer der etwas von carhifiversteht meinte wie gut der klingt und sich einfügt-
Sind so meine erfahrungen die ich nach langem rumbasteln die ich hier mitteilen kann.
Geschlossen sind sie auch fein aber sind jetzt ned riesen welten...
Wenn die patienten w3 wie die w6 so positiv auf BP reagieren würde ich auf jeden fall den BP testen.
@ Fortissimo
Deine hatten auch 220 L ?? Dachte das wären sicher mehr gewesen. ich hätte ihnen gern mehr gegeben aber ging ned.
hi
dieses hinterherspielen hat ganz klare technisch nachweisbare ursachen dazu brauchst dir nur das ein und auschwingverhalten eines bandpasses mal genauer ansehn,daher kommt auch der voluminöses brachiale klangeindruck,desweiteren sollte man einen starken anstieg der gruppenlaufzeit immer beachten denn das hat klanglich auch die von dir genannten auswirkungen.ein klanglich optimal abgestimmter bandpass kann durchaus mit einer bassreflex konstruktion mithalten das setzt natürlich die verwendung eines wirklich tauglichen basstreibers voraus hinzu kommt das eben der bandpass nicht mehr wirklich laut ist wenns nicht als eintöner abgestimmt wird.aber wie gesagt im auto solls ja auch spass bringen da könnte man das tollerieren.

gruss frank

Dann möchte ich aber das Ein- Ausschwingverhalten bitte im Auto betrachtet sehen und nicht nur im Kleinsignalbereich sondern bei mehr
als 100 Watt...oder bei 1000Watt.
Und dann bitte auch den erforderlichen Hub und die Membranschnelle mit einbeziehen.
Wenn der Wirkungsgradvorteil bei 5-8 dB liegt, hast nur ein Bruchteil
an Membranhub, nur ein Bruchteil an erf. Membranschnelle, nur ein Bruchteil an Beschleunigungskräften im Umkehrpunkt, hast deutlich mehr
effektive Anstiegsgeschwindigkeit der Endstufe, brauchst deutlich weniger Strom......

Meine Bandpässe werden speziell auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt.
Es ist eine extreme Abstimmung mit einem relativ spitzen Peak oberhalb
des Hörbereichs.
Gehört wird nur auf der nach unten abfallenden Flanke, diese wird
durch den LP-Filter und die Fahrzeugakustik begradigt.
Ausserdem hast beim Bandpass deutlich mehr Einfluss auf den Klang,
bzw. mehr Möglichkeiten zur Fahrzeuganpassung als bei geschlossenen Gehäusen.
 
Fortissimo schrieb:
frank-HH schrieb:
Andi schrieb:
Im BP waren es rein am termlap 3,1 db mehr... 148,00db gut das interessiert hier ned, nur dass ma sich was vorstellen kann. Der BP spielt etwas aber nur etwas langsamer bzw hinterher, Trockener, brachialer - um einiges, dermaßen aufs ohr aber nicht gaaaanz so tief. Wichtig ist steilere trennung.
-Jeder normal hörer der etwas von carhifiversteht meinte wie gut der klingt und sich einfügt-
Sind so meine erfahrungen die ich nach langem rumbasteln die ich hier mitteilen kann.
Geschlossen sind sie auch fein aber sind jetzt ned riesen welten...
Wenn die patienten w3 wie die w6 so positiv auf BP reagieren würde ich auf jeden fall den BP testen.
@ Fortissimo
Deine hatten auch 220 L ?? Dachte das wären sicher mehr gewesen. ich hätte ihnen gern mehr gegeben aber ging ned.
hi
dieses hinterherspielen hat ganz klare technisch nachweisbare ursachen dazu brauchst dir nur das ein und auschwingverhalten eines bandpasses mal genauer ansehn,daher kommt auch der voluminöses brachiale klangeindruck,desweiteren sollte man einen starken anstieg der gruppenlaufzeit immer beachten denn das hat klanglich auch die von dir genannten auswirkungen.ein klanglich optimal abgestimmter bandpass kann durchaus mit einer bassreflex konstruktion mithalten das setzt natürlich die verwendung eines wirklich tauglichen basstreibers voraus hinzu kommt das eben der bandpass nicht mehr wirklich laut ist wenns nicht als eintöner abgestimmt wird.aber wie gesagt im auto solls ja auch spass bringen da könnte man das tollerieren.

gruss frank

Dann möchte ich aber das Ein- Ausschwingverhalten bitte im Auto betrachtet sehen und nicht nur im Kleinsignalbereich sondern bei mehr
als 100 Watt...oder bei 1000Watt.
Und dann bitte auch den erforderlichen Hub und die Membranschnelle mit einbeziehen.
Wenn der Wirkungsgradvorteil bei 5-8 dB liegt, hast nur ein Bruchteil
an Membranhub, nur ein Bruchteil an erf. Membranschnelle, nur ein Bruchteil an Beschleunigungskräften im Umkehrpunkt, hast deutlich mehr
effektive Anstiegsgeschwindigkeit der Endstufe, brauchst deutlich weniger Strom......

Meine Bandpässe werden speziell auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt.
Es ist eine extreme Abstimmung mit einem relativ spitzen Peak oberhalb
des Hörbereichs.
Gehört wird nur auf der nach unten abfallenden Flanke, diese wird
durch den LP-Filter und die Fahrzeugakustik begradigt.
Ausserdem hast beim Bandpass deutlich mehr Einfluss auf den Klang,
bzw. mehr Möglichkeiten zur Fahrzeuganpassung als bei geschlossenen Gehäusen.
ja wird die fahrzeugreso auch noch ordentlich angeregt?wird ja nochmal lauter dann :hammer: also wir werden da nicht auf einen nenner kommen jeden das was er mag ich glaubs ja auch das deine bandpässe super gut funktionieren aber versuch bitte nicht mir zu erzählen das so eine konstruktion auch nur ansatzweise so gut kling wie eine geschlossene kiste mit einem jl der im fahrzeug abgetsimmt wurde.
gruss frank


hab noch was vergessen du schreibs hier von 500w oder 1000w das liegt deutlich über der von jl empfohlenen dauerleistung da sollte man dann vieleicht lieber nen stroker oder dd nehmen die vertragen das auch auf dauer
 
aber versuch bitte nicht mir zu erzählen das so eine konstruktion auch nur ansatzweise so gut kling wie eine geschlossene kiste mit einem jl der im fahrzeug abgetsimmt wurde.

DIR will ich das garnicht erzählen...aber all denen die mit einem geschlossenen Gehäuse im Stufenheckfahrzeug rumfahren :D
Und all denen die etwas mehr Platz leichter opfern können als Geld und trotzdem laut Musik hören wollen ;)

ja wird die fahrzeugreso auch noch ordentlich angeregt?wird ja nochmal lauter dann also wir werden da nicht auf einen nenner kommen

Schön dass diese Fahrzeugreso mit dem geschlossenen Gehäuse nicht angeregt wird ;)
Schön auch dass Du auf meine Gegenargumente eingehst ;)

hab noch was vergessen du schreibs hier von 500w oder 1000w das liegt deutlich über der von jl empfohlenen dauerleistung da sollte man dann vieleicht lieber nen stroker oder dd nehmen die vertragen das auch auf dauer

Ich betreibe schon seit Jahren die JLs mit richtig Leistung...meine beiden 13W6v2 bekommen jeweils 2,5 kW ...ohne Probleme... :bang:
Selbst die ersten 15W3 in meinem Scorpio haben mit gut 2 kW keine Probleme gemacht...
Also erzähl mir nichts von mangelnder Belastbarkeit der JL-Woofer...vorher erzälhle ich Dir etwas über mangelnden Tiefgang und fehlendem Hub bei DD oder Stroker
:keks:
 
Zurück
Oben Unten