frank-HH schrieb:
Andi schrieb:
Im BP waren es rein am termlap 3,1 db mehr... 148,00db gut das interessiert hier ned, nur dass ma sich was vorstellen kann. Der BP spielt etwas aber nur etwas langsamer bzw hinterher, Trockener, brachialer - um einiges, dermaßen aufs ohr aber nicht gaaaanz so tief. Wichtig ist steilere trennung.
-Jeder normal hörer der etwas von carhifiversteht meinte wie gut der klingt und sich einfügt-
Sind so meine erfahrungen die ich nach langem rumbasteln die ich hier mitteilen kann.
Geschlossen sind sie auch fein aber sind jetzt ned riesen welten...
Wenn die patienten w3 wie die w6 so positiv auf BP reagieren würde ich auf jeden fall den BP testen.
@ Fortissimo
Deine hatten auch 220 L ?? Dachte das wären sicher mehr gewesen. ich hätte ihnen gern mehr gegeben aber ging ned.
hi
dieses hinterherspielen hat ganz klare technisch nachweisbare ursachen dazu brauchst dir nur das ein und auschwingverhalten eines bandpasses mal genauer ansehn,daher kommt auch der voluminöses brachiale klangeindruck,desweiteren sollte man einen starken anstieg der gruppenlaufzeit immer beachten denn das hat klanglich auch die von dir genannten auswirkungen.ein klanglich optimal abgestimmter bandpass kann durchaus mit einer bassreflex konstruktion mithalten das setzt natürlich die verwendung eines wirklich tauglichen basstreibers voraus hinzu kommt das eben der bandpass nicht mehr wirklich laut ist wenns nicht als eintöner abgestimmt wird.aber wie gesagt im auto solls ja auch spass bringen da könnte man das tollerieren.
gruss frank
Dann möchte ich aber das Ein- Ausschwingverhalten bitte im Auto betrachtet sehen und nicht nur im Kleinsignalbereich sondern bei mehr
als 100 Watt...oder bei 1000Watt.
Und dann bitte auch den erforderlichen Hub und die Membranschnelle mit einbeziehen.
Wenn der Wirkungsgradvorteil bei 5-8 dB liegt, hast nur ein Bruchteil
an Membranhub, nur ein Bruchteil an erf. Membranschnelle, nur ein Bruchteil an Beschleunigungskräften im Umkehrpunkt, hast deutlich mehr
effektive Anstiegsgeschwindigkeit der Endstufe, brauchst deutlich weniger Strom......
Meine Bandpässe werden speziell auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt.
Es ist eine extreme Abstimmung mit einem relativ spitzen Peak oberhalb
des Hörbereichs.
Gehört wird nur auf der nach unten abfallenden Flanke, diese wird
durch den LP-Filter und die Fahrzeugakustik begradigt.
Ausserdem hast beim Bandpass deutlich mehr Einfluss auf den Klang,
bzw. mehr Möglichkeiten zur Fahrzeuganpassung als bei geschlossenen Gehäusen.