Subwoofergehäusebau Kantenlänge-Verhältnis

Syncher

wenig aktiver User
Registriert
10. Nov. 2009
Beiträge
24
Habe die Suche durchforstet nur leider nur unrelevantes gefunden...
Und zwar möchte ich ein Gehäuse für einen HX300 bauen.
Geschlossen und mit 40L Innenvolumen.
Habe nun von viel Platz in die Tiefe zu verfügung die ich (falls Akustisch ok) auch ausnützen möchte.
Insofern soll die Frontfläche so klein wie es geht machen.
Außerdem nachdem man mind. eine Schräge Fläche haben sollte wäre dass dann die Frontfläche.
Also von den Maßen in etwa:
Höhe: 333mm
Breite: 333mm
Tiefe: 600mm

Spricht was dagegen das Gehäuse so zu bauen?
Was für ein Winkel soll die Schräge haben?
Wie Dick sollten die Eckleisten (innen) sein?

Vielen Dank.
 
Imho spicht nichts dagegen.
Die 60cm Tiefe sind zwar ungewöhnlich, aber da sollte es keine Probleme geben.
Zu sich bemerkbar machenden stehenden Wellen wird es nicht kommen, weil die 60cm Lamda/2 von ~285Hz entsprechen. (dabei gehe ich von Innenmaßen aus...)..da spielt der Sub schon lange nicht mehr mit nennenswertem Pegel.

Was für ein Winkel soll die Schräge haben?

Die Schräge brauchst du imo überhaupt nicht. Wieso sollte man immer eine Schräge im Gehäuse haben? Das Gehäuse ist im sinnvollen Nutzbereich eine reine Druckkammer, da können die Wände so gerade oder schräg sein, wie sie wollen. :)

Wie Dick sollten die Eckleisten (innen) sein?

Keine Ahnung. Ich hab noch nie ein Gehäuse mit Eckleisten gebaut...hat bisher trotzdem immer funktioniert. ;)
 
Das einzige Problem das ich sehe ist die große frei tragende Fläche der Seitenwände, die auf diese Art entsteht. Da würde ich gut versteifen!

Aber sonst, wie mein Vorredner schon sagte: Die Wellen sind eh so lang dass sich die Form des Gehäuses (in Grenzen) in keinster Weise auswirkt.

Gruß Tobi
 
Nice! Danke für die Tips soweit.

Das die große Fläche der Seitenwände ein Problem darstellen könnte hab ich mir auch schon gedacht.
Wie versteift ein Profi sein Subgehäuse?
Was für eine Verbindungsart ist die beste? (Leimen und Schrauben wobei die Schrauben eigentlich nur der fixierung dienen?) +Schraubzwingen.
Oder mit Vinylkleber statt Leim?
Darf man die Verstrebungen auch direkt von Seitenfläche Mitte (Schnittpunkt zweier Diagonalen) zur gegenüberliegenden Seitenfläche verbinden? (sodass nur die Stirnflächen der Verstrebungen an den Seitenflächen anliegt.
Oder stört das die Akustik?
Wie werden die Verstrebungen Dimensioniert? Sind Dachlatten eine gute Idee? Werden die Verstrebungen auch verschraubt und geklebt?

Wäre nett wenn jemand auf diese konkreten Fragen eingehen könnte, bzw brauchbare Links reinstellen kann.
Danke für die Geduld. :thumbsup:
 
Japp, je größer die Fläche desto leichter läßt sie sich zum schwingen anregen.
Wie man versteift ist eigentlich reine Geschmackssache, manche nutzen einfach nur aufgeleimte Vierkanthölzer, andere verbinden beide Seiten mit Latten, Besenstielen und sogar Gewindestangen. Manch andere ziehen direkt richtige stabile Zusatzrahmen ein. Ebenso die Befestigung, halt je nach Gusto und zu erstrebender Steifigkeit. Wichtig dabei ist halt das diese zusätzliche Volumenverdrängung mit einbezogen wird in die endgültige Gehäusegröße, sich also das Bruttomaß entsprechend vergrößert da aufs Netto betrachtet ja noch immer das gleiche Volumen benötigt wird ... mehr-oder-minder, nen GG verzeiht sowas meist eher als nen BR bzw. BP, aber da kann man teilweise mit z.B. Sonofil/Muhwolle gegensteuern und es virtuell wieder vergrößern.

Hier mal ein paar Impressionen die ich auf die Schnelle über Google Pics gefunden hab:

attachment.php

(Quelle: hifi-forum.de)

front1.jpg

(Quelle: m-bonk.de)


(Quelle: stereo.de)

matrix_7.jpg

(Quelle: audiovideoforum.de)
 
Zurück
Oben Unten