Subwoofergehäuse Audio System

Lordi

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Juni 2011
Beiträge
410
Hallo Fuzzis,

möchte gerne für meinen HX12SQ noch ein BR Gehäuse bauen.
AS verkauft ihn ja in folgendem Gehäuse: http://www.audio-system.de/zubehoer_lee ... _12-48.php

Wenn ich jetzt diese Maße des gehäuses, abzüglich 2 cm auf jeder Seite wegen der nach Innen versetzten Seitenteile abziehe und dann noch die Tiefe oben und unten anpasse da die Front ja 25 dick ist und nicht 18, komme ich auf 54L. Ich benutze immer dieses Hier zum Berechnen: http://www.vw-board.com/bb/volumen-lite ... -t445.html

In den Bauvorschlägen steht aber auch was von 46L inkl. Sub und Port.

Also irgendwie bin ich da verwirrt, braucht der nun 46/48L oder müssen es 46/48 sein nachdem der Sub und der Port drin sind?

LG
Sven
 
Hi Sven,

das ist im Rahmen der Herstellungstoleranzen schnuppe.
Intressanter ist, dass du mit der Ventilierung probieren musst bis es passt. Immer davon ausgehend dass die rund 47 Liter ein korrekter Wert sind.

Patrick
 
Hi Patrick,
naja die schreiben 10er Rohr, 30cm lang. dieses dürfte ja bei den Maßen der Kiste so garnicht funktionieren, ich weiss auch das der Original Port sicher keine 30cm lang ist. Genau das ist mein Verständnis Problem.

Also mal angenommen ich baue die Kiste so, dass sie am Ende ca. 46-48L hat, ohne Sub und Port, welchen Port sollte ich dann wählen, kann mir das jemand ausrechnen?

Wollte die Kiste etwa so nachbauen wie sie im Original ist da sie so relativ wenig Platz vom Kofferraum klaut.
 
Hast du denn die originale Kiste auch?

Wenn ja: Einfach zu deinem Wunsch BR umbauen... Passenden Port inkl Winkel einsetzen und so lang "testen", bis es dir 100% (bissl entzerren wirste beim rumprobieren auch hin und wieder je nach Tuning MÜSSEN) zusagt.


Gruß,
Andy.
 
Hi Andy,
habe die Originale leider nicht, habe mich halt an den Maßen von der Homepage orientiert.
 
Habe bisher drei BR kisten für AS Subs gebaut.
HX8SQ, HX10SQ, Radion 12 plus.
Mit den angegebenen Liter zählen läuft es gut, nur waren die Ports immer zu kurz.
Die waren voll hoch abgestimmt damit mit nem nervigen Peak.
Beim Radion 12 plus war z b 10 cm Durchmesser und 20 cm lang angegeben.
Gelandet bin ich bei 10 cm Durchmesser und 34 cm länge.
 
OK, also baue ich ne Kiste, die ca. 47L Volumen hat, dann pack ich den Sub rein und nehme ein 10er Rohr und probiere mit der Länge etwas aus.
Eignet sich dafür HT Rohr aus dem Baumarkt oder was sollte ich da nehmen?
 
hab ich schon in der Bucht gesehen, sind aber wie ich finde recht teuer.
 
Rohr ausm Baumarkt ist kein Thema. Mal n 50cm Stück kaufen und 2cm-weise ablängen und hören.

Patrick
 
denke so werd ich das machen, allerdings wird die kiste ja nur ca. 33 tief abzüglich der Wände.
Denke mal den Port zur Seite raus wäre sicher nicht so gut, muss als einen Bogen machen, ist es da egal wie ich den Platziere?
Oder wäre es evtl. eine Option einen eckigen Port aus MDF zu bauen? Habe nur keinen Plan wie man das berechnet.
 
Aus der Seite raus ist kein Problem!

Ansonsten rechnest du einfach die Fläche um.

Fläche Rohr= X cm², und das eben in Eckig.
 
das ging auch. Wenn du auf die gleiche Querschnittsfläche kommst brauchst auch die Länge ned umrechnen. Aber der ist halt schlecht zum ablängen.
Zum Testen darf der Port auch zum Gehäuse rausstehen. Kannst den Port auch seitlich ans Gehäuse machen. Muss nicht schlechter sein deswegen.

Patrick
 
ok, danke euch für die tipps, werde dann erstmal nen ht rohr kaufen und es vorne rausstehen lassen, wenn es mir gefällt kann ich dann ja die länge mit bogen nach Innen verlegen.
 
Bedenke, dass mit Rohr draussen das Innenvolumen des Gehäuses grösser ist, als mit Rohr drinnen.
Das Volumen des Rohres das drin ist, zählt ja nicht zum Gehäusevolumen dazu.
Dadurch ist die Abstimmung etwas höher, nachdem das zuvor draussen stehende Rohr rein geschoben wurde.
Bei mir waren das bei 10 cm Rohrdurchmesser und draussen etwa 38 cm Länge dann 34 Länge drinnen, damits so klang, wie vorher.
 
Kann auch sein dass dieser Effekt durch die Wand in der die Ventilierung endet erzeugt wird. Es sollte aber in jedem Fall so sein, dass die Ventilierung hinterher eher zu lang ist als zu kurz, man kann also immer nachschneiden und muss nichts dran bauen.

Patrick
 
Echt?

WinISD sagt mir immer, dass für die selbe Abstimmfrequenz bei einem kleineren Gehäuse ein längers Rohr notwendig ist.
Wenn ich ein BR Rohr statt draussen ins Gehäuse packe, dann ist doch das Gehäuse Volumen entsprechend geringer.
Dann muss das Rohr doch länger sein für die selbe Abstimmfrequenz.

Aber es gibt da viele Einflüsse.
Liegt z.B. das Rohr nach dem reinschieben ins Gehäuse dicht an einer oder zwei Wänden, dann kanns ach sein, dass die Abstmmung auf einmal tiefer ist, als vorher.
Ich würde das immer mit Rohr im Gehäuse abstimmen, auch wenns umständlicher ist.

Damals beim Jobben bei Amptown wurden da andauernd BR Boxen gebaut.
Zwar für PA und nicht fürs Auto, aber die Abstimmung ist ja das selbe.
Da war das Rohr am Ende nie so, wie es die Berechung zuvor vorgegeben hatte.
 
Sorry, falsch ausgedrückt. Der frontbündige Abschluss trägt dazu bei, ist nicht ausschließlich dafür verantwortlich.

Patrick
 
Zurück
Oben Unten