subwoofer messen/testen

TimTaler

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Feb. 2006
Beiträge
2.154
Real Name
Marc
Hi, n bekannter von mir meint das sein Sub wohl irgendwie nich mehr so wie früher klingt und fragte mich ob ich mir das mal anschauen könne. Ist n 30er Hertz D4, also 2 Schwingspulen. Kann ich den irgendwie messen ob die noch in Ordnung sind?
 
Um zu gucken ob beide Spulen noch intakt sind und auch kein Anschlußdraht abgerissen ist kannst erstmal ne Messung des elektrischen Widerstands Re machen, sollte (je nach Typ, Hertz hat einige 30er Woofer) irgendwo grob um die 2-4 Ohm liegen (genauer Wert im Datenblatt -> http://elettromedia.de/hertz.php).
Danach kann man mal nach weiteren Fehlerquellen suchen.
 
und sollten beide spulen annähernd den selben wert haben?
 
Widerstand messen und fertig.
Natürlich sollte bei beiden Spulen der gleiche Wert stehen....
 
nun, stell mich entweder zu dumm an oder mein Multimeter is Sch....e. MM auf 20k gestellt schwanken die Messungen extrem, mal is eine Spule auf 4,5... dann geht die andere beim messen von 6,... mal bis auf 2,6.. runter aber nie irgendwo ein kostanter Wert:motz:
 
Ist eine gute Batterie drin? Wenn die leer werden fangen die Multimeter gerne das spinnen an.
 
"hängt" die Zentrierung des Subs?
Sprich ist der Nullpunkt richtung Magnet verschoben?
 
ööööööööööppp wat? Zentrierung, Nullpunkt Magnet? Also die Membran is freigängig in beide Richtungen und ich hör auch kein "kratzen". Batterie wär ne Idee, is glaub ich immer noch die erste drinne bekomm das teil gerad nur nich auf:fp:
 
ok das ist schonmal ein Anfang, wenn du den Sub auf den Tisch stellst und seitlich die Zentrierung ankuckst, ist diese gerade oder samt Membran Richtung Magnet abgesackt?

Wenn du die Membran im Korb "anheben" musst damit die Zentrierspinne wieder gerade ist dann sagt man der Sub "hängt".
ist die Membran im Korb nicht zentriert ist der Nullpunkt verschoben was erheblichen Einfluss auf Maximalpegel und auch den Klang hat. Somit ein Fall fürs Reconen, böse Mitmenschen
stellen sowas dann als Dachbodenfund auf ebay ein...

ist die Sichtprüfung o.B. dann kannst davon ausgehen das die Spule dort "zentriert" wo es seitens der Entwickler auch vorgesehen ist => Nullpunkt
 
schau beim messen auch nach das der sub Stabil steht sobald du die membran berührst/bewegst verändert sich der wiederstand. Deshalb schwankt das wohl auch bei dir und es muss natürlich ein guter Kontakt zu den Anschlussterminals sein. Anstatt direkt am Sub zu messen kannst du auch das Multimeter in die Kabel stecken geht meistens einfacher (nicht mitten ins kabel sondern am Ende)
Es müssen auch nicht beide Spulen den gleichen Wiederstand haben wenn du ein D2 sub hast zb. kanns auch sein das eine Spule 1,9ohm die andere 2,0 oder 2,1ohm hat und so weiter.

MFG Steffen
 
Das Messen eines D2-Subs hat bei mir als Laie auch nicht funktioniert...Dann habe ich erst die eine und danach die andere Spule angeschlossen um herauszufinden ob da irgendwas im Argen liegt...
 
ok, also die "Zentrierung" ist gerade soweit ich das beurteilen kann. Bei meinem Multimeter hab ich ja mehrere Messeinstellungsmöglichkeiten. Angefangen von 200Ohm, 2000, 20k, 200k und 2000k Ohm. welche wäre denn die richtige?...ach egal wie ich da messe ständig bekomm ich andere werte. Ich glaub ich muss mit dem Ding mal zu nem Elektroniker gehen:fp:
 
Mit 200 Ohm Messen. Sub mit dem Magnet auf den Tich legen, Mess-Strippen anlegen und während des Messens sollte es so ruhig wie möglich sein! Jeder Lautsprecher arbeitet auch als Mikrofon. Also keine Mugge dabei laufen lassen, sonst zeigt das Multimeter springende werte.
 
ok hab ihm den zurückgegeben, und schon den nächsten Problemfall. allerdings wohl n D2. Wenn ich mit 200ohm mess zeigt eine 15,6 an die andere nix:wall: wenn ich allerdings mal ne 1,5v batt ranhalte geben beide nen Signal raus allerdings die eine nur sehr schwach. Also defekt definitiv aber was wäre da der Aufwand?
 
hallo

könnte nen zuleitungslitzenproblem sein , wenn dem so sein sollte als bastellösung eventuell rettbar aber das weiss man vorher nie , dazu muss die dustcap runter , das geht aber eben nur wenn`s ein "normales" chassis ist , wenn das ne alumembran ist mit nicht auslösbarer dustcap = müll

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten