Subwoofer im Coupé spielt direkt gegen die Heckscheibe

Der rosarote Panther

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Feb. 2007
Beiträge
1.333
Real Name
Stephan
Hi,

ich weiß nicht ob es ein Fluch ist, oder ein Segen. Definitiv stellt es für mich aber eine gewisse Problematik dar, mit der ich noch nicht umzugehen weiß.

Ich fahre einen Toyota Celica T2ß (Coupé) und mein zukünftiger Woofer (siehe Signatur) soll nach oben gegen die Heckscheibe spielen und nur wenige cm darunter werden die Ports münden.

Die Frage ist nun: Wie lange soll ich die Ports wählen, sprich gilt es die angrenzende Heckscheibe als Verlängerung des Ports zu berücksichtigen, oder kann dies aus Erfahrung vernachlässigt werden? Wenn doch, wieviel % kann man sie in etwa kürzer wählen?

Alternative 2: Die Ports spielen Richtung Heck und es verbleibt nur ein relativ kleiner Spalt zwischen Kiste und Heckklappe.

Was ist besser? Wenn das Holz nicht so teuer wäre und der Bau eines doppeltventilierten Bandpasses nicht so zeitintensiv wäre, hätte ich einfach beide Alternativen getestet, aber so... Vielleicht habt ihr ja Erfahrung mit der gegebenen Problematik und könnt mir ein wenig weiter helfen.

Stephan :)
 
Hi Stephan!

Falls der Kofferraum nicht vom Inennraum abgetrennt ist,
dann würde ich den Woofer nach hinten spielen lassen.
Der wenige Abstand macht den Woofer eher lauter.
Haben wir am Samstag in einem Passat Kombi getestet.

Je näher die Kiste an der Heckklappe stand, desto lauter wurde es.
Warum kann ich nicht sagen. Ist wahrscheinlich ähnlich wie bei Downfire Woofern,
ich meine da was mit Strahlungswiderstand im Gedächtnis zu haben.

Gruß Fabian!
 
Das ist mir prinzipiell bewusst. Wenn die Variante nur lauter sein sollte, ist das kein Argument, denn der Stroker im BP wird mir ansich schon laut genug sein denk ich. Besserer Klang wäre ein Argument.

Was dagegen spricht ist der evtl. ziemlich schmale Spalt zwischen Heckscheibe/KR-Deckel und der Oberseite des Woofergehäuses. Wenn der nicht deutlich größer als die Membranfläche ist, hab ich doch wieder ein Gehäuse "davorgeschaltet" welches alles was ich vorher richtig gemacht habe, erst wieder verstimmt.

Hmm..?? Denke ich zu viel bzw. hab ich da einen Fehler drinnen oder sind meine Befürchtungen berechtigt?

Habe schnell in Paint zwei Bilder gemalt um das ganze zu veranschaulichen:

Variante 1:




Variante 2:



Stephan :)
 
Hi Stephan!

Klanglich konnten wir keine Unterschiede feststellen,
es war einfach nur Lauter.

Gruß Fabian!
 
Hi ich misch mich auch nochmal ein.
Kannste den Woofer nicht stehend verbauen?, so dass die Ports seitlich raus kommen, so ähnlich wie bei meinem Gehäuse nur eben nach oben. Mir persönlich gefällt der Stroker besser wenn die Ports nach oben gehen, spielt er Direkter und regt die Heckklappe weniger zum mitschwingen und stören an.
Hatte es auch paar mal so verbaut, einmal im Polo, im Bora und bei Andre im BMW E46 Coupe, überall mit Ports nach oben, Ergebnis überall hervorragend.
Gruß Thomas
 
@Geraeusch

Direkt an der Rücklehne beträgt die Höhe 38cm und wird nach hinten hin ca. 34cm - senkrecht geht sich also nicht aus -> Woofer muss waagrecht sein

Ich glaub Variante 1 mit Ports nach oben zur Scheibe hatten wir schon mal besprochen. Prinzipiell ist das so auch mein Vorhaben. Nur die Portlänge ist da halt noch fraglich und Wechselports sind ziemlich umständlich bei der Gehäuseform.

Stephan :)
 
Zurück
Oben Unten