Subwoofer-Gehäusebau

Fred

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Nov. 2005
Beiträge
3.246
Hi,

ich bin in der relativ komfortablen Lage, ein (bzw. zwei) Gehäuse zu bauen, bei denen es nicht auf den letzten Zentimeter an Platzersparnis ankommt.

Es sollen zwei Subwoofer mit 12-Zoll Alis als "Array" im Wohnzimmer entstehen.
Die Alis sollen ca. 30 Liter Volumen im geschlossenen Gehäuse sehen.

Die Gehäusewände sollen aus einem Material-Sandwich bestehen, also z.B. MDF auf Multiplex aufgedoppelt.

Die Frage ist nun: Lieber zwei dicke Schichten, oder drei oder mehr dünnere?
In welcher Reihenfolge? Multiplex Außen oder Innen usw.?

Ich freue mich auf Eure Beiträge!
 
Ob man eher dicke oder dünne platten nimmt würde ich am Preis dafür festmachen. Genau wie die MPX oder MDF Frage. Wobei ich eher MDF nehmen würde, da ich keinen Vorteil aus MPX sehe was den erhöhten Preis gerechtfertigt.

Kenne mich zwar nicht so gut aus im Homehifi, aber ich weiß dass man besser zwei Subs getrennt im Raum als zusammen im Raum aufstellt um die "Raummoden" so gering wie möglich zu halten :kopfkratz:
 
Aus statischer Sicht wäre es am besten an der Innen- und Außenseite die zug- und druckfesten Platten anzubringen und innen das weichere Material. Siehe Sandwich-Verbundwerkstoff.
 
In der Hobby Hifi wurden mal verschiedene Werkstoffe getestet und dabei hat Multiplex besser abgeschnitten als Mitteldichte Faserplatte. Wobei ich meine dass Siebdruckplatten noch stabiler sind. MDF ist halt einfach schlabberzeug dagegen; aber dämmt/dämmft besser. Drei Lagen (fest/weich/fest) sind schon top. Mehr Lagen macht auch eine Menge mehr Arbeit.
 
Zurück
Oben Unten