Subgehäusebau,Nageln, Schrauben,Kleber...

freaky87

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Nov. 2011
Beiträge
40
Hy ich möchte die tage anfangen für mein zweitwagen das Subgehäuse zu bauen.
Ich habe 18mm Multiplex. Reicht es wenn ich Holzkleber nehme oder sollte ich auch schrauben oder nageln?
Wenn ja welche größe und wie sieht es auch mit vorbohren?
 
Schrauben sind nicht notwendig, beschleunigen in der Regel nur das Vorankommen beim Bauen. Vorbohren ist immer sinnvoll.
 
kein nageln, wenn, dann nur, um es auszurichten
nen paar schrauben, vorgebohrt natürlich, sind immer sinnvoll

es gibt kein zuviel an leim ! lieber reichlich und rausquillen lassen, als zu wenig
 
Ein Verzwingen ist aber vorteilhaft dabei, oder Lamellos.
 
Was ist mit Kunstschtoff beschichtete Multiplex? Mit was kann man den kleben? Leim hällt nicht.
Ist es auch zumr Gehäusebau geeignet?
 
Siebdruckplatte ist sehr gut geeignet. Ich schleife/fräse entweder das Kunststoff runter, oder nehme Scheiben-/Karosseriekleber.
 
Scheibenkleber ist eine gute Idee.
Danke!
Nachher brauche ich nicht mehr die Kanten nochmals abzudichten.
 
Ich verleime und verschraube meine gehäuse immer, dazu dichte ich die innenkanten noch mit acryl ab...so ist es 1000% dicht :)
 
Ich verleime und verschraube meine Gehäuse immer. Meist bin ich recht großzügig mit den Schrauben.
Eigentlich vereinfachen sie nur den zusammenbau des Gehäuses, weil es so beim Verzwingen nicht verrutscht.

Zum abdichten nehme ich immer GFK-Spachtel, was nochmal etwas die beiden Gehäusewände miteinander verbindet. :beer:
 
Eigentlich würden auch nur Schrauben reichen.

Man kann Schrauben auch einfach im Regal lassen.
Die Schrauben sind ohnehin nur Mittel zum Zweck. Die pressen den Leim ordentlich an und verlieren dann ihre Daseinsberechtigung. Manche Schreiner erzählen anderes....wenn man ein simples "Warum?" in den Raum wirft, hört das aber recht schnell auf. :)
 
Stefan schrieb:
Eigentlich würden auch nur Schrauben reichen.

Man kann Schrauben auch einfach im Regal lassen.
Die Schrauben sind ohnehin nur Mittel zum Zweck. Die pressen den Leim ordentlich an und verlieren dann ihre Daseinsberechtigung. Manche Schreiner erzählen anderes....wenn man ein simples "Warum?" in den Raum wirft, hört das aber recht schnell auf. :)

Und wenn ich dein "Warum?" mahl umdrehe?
Warum nicht nur schrauben und dichten?
Ich bin mehr mechaniker alls Schreiner, mag lieber Schrauben. Diese verbindung ist lösbar, und bei meinen Bastelleidenschaft und Neugier auf neues sind die Kisten nicht lange im Koferraum. Dienen dann alls Grundlage für einenen anderen Projekt.
 
wofür bin ich :hammer:



ich muss dazu aber auch sagen ich kann es nicht leimen oder kleben da ich den woofer sonst nicht mehr raus bekommen würde
 
Ich persönliche benutze nur Schrauben und dichte anschließend von innen mit Acryl ab.

Hat bisher immer funktioniert und war gut stabil.
 
Denyo-Evo schrieb:
wofür bin ich :hammer:



ich muss dazu aber auch sagen ich kann es nicht leimen oder kleben da ich den woofer sonst nicht mehr raus bekommen würde

Solltest aber die Ecke des SW Ausschnittes gut abschleifen, damit der Woofer gut atmen kann. :thumbsup:
 
Wiviel bleibt von den Fenstern, wenn Du die 42 mm abziehst?
Ich weite es immer ein bischen au, damt der Woofer frei atmen kann.
Mein Kumpel hatte einen GZ HW 08-er, und die 20-er Platte hat die Korbfenster zugemacht, kam fast kein Ton raus. :hammer:
 
ok ok hast recht
hab das ding jetzt extra aus der rolle gehoben der spalt ist 6cm hatte es größer im kopf....

werde dann die fräse auspacken (ich freu mich immer wieder MPX zu fräsen :erschreck: )
 
garden schrieb:
Und wenn ich dein "Warum?" mahl umdrehe?
Warum nicht nur schrauben und dichten?

Kaputt machen Schrauben im Prinzip nix, bringen aber auch keine Vorteile mit sich.
Beim Leimen hast du bei entsprechenden Anpressen und mit dem richtigen Leim eine stabile Verbindung, die dicht und nach außen hin sauber ist.
Bei Schrauben musst du vorbohren, schrauben, abdichten, schleifen, spachteln, schleifen und hast -- wenn man mal in den Home-Hifi-Bereich weiterdenkt -- trotzdem kein gutes Ergebnis, wenn das Finish mal chic (Lack o.ä.) werden soll.
 
Zurück
Oben Unten