Hallo!
Ich hatte heute morgen eine kreative Phase, als ich über mein neues Subgehäuse nachgedacht hab. Es soll eigentlich ein ganz normales Gehäuse im Kofferraumseitenteil werden. Front aus ordentlich dickem Mulitplex, und die Rückseite aus GFK. Als BR-Gehäuse für meinen 30er Aliante Si.
Wenn ich nun für die Front (z.B.) 30mm Multiplex nehme, komme ich in den Bereichen in denen ich mit GFK arbeite ja bei weitem nicht auf diese Stärke, bzw. nur mit sehr hohem Materialaufwand. Praktikabel finde ich GFK-Stärken von maximal 10mm. Ich bin ja auch Student, und kann somit nicht einfach mal irrsinnige Summen in GFK investieren.
Jetzt hab ich mir überlegt, evtl. im Bereich in dem ich mit GFK arbeite, eine Compound-Konstruktion zu verwirklichen. Das heißt dann im Grunde im Fall meiner Überlegungen 2 GFK-Wände, die dann zwischendrin einen Hohlraum bieten, den ich mit einem anderen Material fülle. Die erste Überlegung war, den Hohlraum mit Sand zu füllen. Sand hat soweit ich weiß ganz gute Dämmeigenschaften, und ist sehr günstig. Mein Problem ist jetzt im Grunde, wie ich die beiden Wände so fertige, dass ich auch wirklich einen einigermaßen gleichbleibenden Zwischenraum habe. Die äußere Lage würde ganz normal im Auto anhand der Karosserieform laminiert werden. Aber die innere Lage?!
Eine Überlegung wäre es z.B. auf die fertige äußere Lage Bauschaum aufzutragen, den dann evtl. noch ein wenig mit Messer, Feile, Schaber,... anzupassen, und darauf dann (nachdem ich es nochmal abgeklebt habe) die zweite (innere) Lage zu laminieren. Danach dann halt den Bauschaum wieder entfernen, das Gehäuse insgesamt montieren, und durch ein kleines Loch in der äußeren Wand den Hohlraum mit Sand füllen, und dann das Loch wieder verschließen (mit GFK-Spachtel oder so).
Eine andere Überlegung, die mir dabei gekommen ist, wäre es evtl. auch einfach den Bauschaum drin zu lassen, und den als Dämmmaterial zu nutzen. Wobei Sand wohl insgesamt für eine höhere Festigkeit im Gehäuse sorgen würde.
Evtl. hat ja einer von euch noch 'ne entscheidende Idee, oder vielleicht schon mal was in der Art gemacht?! Evtl. mal ein kleines Brainstorming wie Ihr darüber denkt?!
Schönen Gruß
Dennis
Ich hatte heute morgen eine kreative Phase, als ich über mein neues Subgehäuse nachgedacht hab. Es soll eigentlich ein ganz normales Gehäuse im Kofferraumseitenteil werden. Front aus ordentlich dickem Mulitplex, und die Rückseite aus GFK. Als BR-Gehäuse für meinen 30er Aliante Si.
Wenn ich nun für die Front (z.B.) 30mm Multiplex nehme, komme ich in den Bereichen in denen ich mit GFK arbeite ja bei weitem nicht auf diese Stärke, bzw. nur mit sehr hohem Materialaufwand. Praktikabel finde ich GFK-Stärken von maximal 10mm. Ich bin ja auch Student, und kann somit nicht einfach mal irrsinnige Summen in GFK investieren.
Jetzt hab ich mir überlegt, evtl. im Bereich in dem ich mit GFK arbeite, eine Compound-Konstruktion zu verwirklichen. Das heißt dann im Grunde im Fall meiner Überlegungen 2 GFK-Wände, die dann zwischendrin einen Hohlraum bieten, den ich mit einem anderen Material fülle. Die erste Überlegung war, den Hohlraum mit Sand zu füllen. Sand hat soweit ich weiß ganz gute Dämmeigenschaften, und ist sehr günstig. Mein Problem ist jetzt im Grunde, wie ich die beiden Wände so fertige, dass ich auch wirklich einen einigermaßen gleichbleibenden Zwischenraum habe. Die äußere Lage würde ganz normal im Auto anhand der Karosserieform laminiert werden. Aber die innere Lage?!
Eine Überlegung wäre es z.B. auf die fertige äußere Lage Bauschaum aufzutragen, den dann evtl. noch ein wenig mit Messer, Feile, Schaber,... anzupassen, und darauf dann (nachdem ich es nochmal abgeklebt habe) die zweite (innere) Lage zu laminieren. Danach dann halt den Bauschaum wieder entfernen, das Gehäuse insgesamt montieren, und durch ein kleines Loch in der äußeren Wand den Hohlraum mit Sand füllen, und dann das Loch wieder verschließen (mit GFK-Spachtel oder so).
Eine andere Überlegung, die mir dabei gekommen ist, wäre es evtl. auch einfach den Bauschaum drin zu lassen, und den als Dämmmaterial zu nutzen. Wobei Sand wohl insgesamt für eine höhere Festigkeit im Gehäuse sorgen würde.
Evtl. hat ja einer von euch noch 'ne entscheidende Idee, oder vielleicht schon mal was in der Art gemacht?! Evtl. mal ein kleines Brainstorming wie Ihr darüber denkt?!
Schönen Gruß
Dennis