sub und phasenverschiebung ???

oton

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Nov. 2004
Beiträge
227
hallo.

die sache ist die:

ich habe ne 38er RF P3 sub BR. aber ich möchte jetzt ein geschlossenes gehäuse und habe das loch erstmal mit einem stück brett zugeschraubt. das hat jetzt mein händler zufälligerweise gesehen und meinte er würde mir für lau ein neues gehäuse bauen wenn ich denn unzufrieden wäre.

dann schlug er vor die RF P3 zurückzunehmen und mir 2x25er RF P2 einzubauen -- im geschlossenen gehäuse. ohne aufpreis ... finde ich nett.

meine einzige sorge ist jetzt die: hetze ich mir mit 2 25ern unnötig phasenprobleme auf den hals oder ist das bei den frequenzen zu vernachlässigen?

würde mich über jede hilfe freuen

mfg oton :alki:
 
Wieso sollte 2 Subs Phasenprobleme erzeugen? Solange die beiden gleich angesteuert werden (am besten an dieselbe Endstufe), sehe ich da kein Problem....
 
Er frägt vermutlich, weil zwei 16er Phasenprobleme machen...
Ich denke nicht, daß es bei den tiefen Frequenzen der Subwoofer
Probleme gibt.
Aber ich kann Dir nicht sagen, ob die zwei 25er besser spielen
als der 38er...

viele Grüße

Tobi F.
 
Zwei 16er machen doch nur dann Probleme, wenn sie nicht tief genug getrennt werden. Bei Wellenlänge von mehreren Metern spielen doch 'so ein paar' Zentimeter keine Rolle? *verwirrung*
 
Tobi F. schrieb:
Er frägt vermutlich, weil zwei 16er Phasenprobleme machen...
Ich denke nicht, daß es bei den tiefen Frequenzen der Subwoofer
Probleme gibt.

hallo Tobi
hast du schon mal eine unterschiedliche LZ bei 2 subwoofern eingestellt ???
auch mal selber herumprobiert ? hin und hergeschaltet ?

ICH ja und es war erstaunlich, vor allem weil man ungläubig dreinschaut und sich wundert, denn wenn die LS nicht EXACT die gleiche Entfernung haben , dann sollte man das kanalgetrennt einstellen

deshalb ist auch bei mehreren subwooferchassis eine monoansteuerung nicht unbedingt optimal
 
...hm...ich laß mich immer wieder gerne eines
Besseren belehren...
Sorry, daß ich hier was Falsches verzapft hab.

Viele Grüße

Tobi F.
 
... ist doch nicht böse gemeint gewesen von mir, abr es ist erstaunlich, was man immerwieder herausbekommt,wo man vorher keinen gedanken drüber verschwendet hat ...

und JEDE Anregung sollte willkommen sein :beer:
 
@morty:
Aber wenn man die Subs in einer gleichen Entfernung zum Ohr, also zum Beispiel paralell zu den Achsen, verbaut sollte das doch kein Problem sein, oder?
Ab welchen Entfernungen fängt der Effekt an wirklich entscheidend zu werden? Auch wenn man zwei Subs zum Beispiel in Reihe (Fahrtrichtung) direkt aneinander installiert? Das wäre ja schon ne Entfernung, die dem Subdurchmesser entspricht...?
 
ich habe sie, wie du auf meiner HP sehen kannst, hinten nebeneinander verbaut (paralell zur Stoßstange hinten), geringe abständeunterschiede von ein paar cm NUR
ein bekannter stellte mal etwas herum und ich hatte mich gewundert, warum er nicht beide gleich eingestellt hat ... selber probiert, erstaunt geschaut, hörbar genauer , wenn EIN anschlag kommt und subwoofer unterschiedlich LZ haben

es kann auch noch mit der unterschiedlichen reflexion im auto zusammenhängen, also abstände zu der umgebung ...
 
Ich werd bekloppt, aber man lernt nie aus... Vielleicht auch Serienunterschiede, bzw. ein unglückliches Aufsummieren der Fehler...? Watt nich gibt
 
nabend zusammen !!!

danke erstmal für eure beitraege !!!

also wie ich das verstanden habe dann kann es schon probleme geben mit 2 25ern ??? ich habe auch keine stereo endstufe soweit ich weiss. habe die jbl gto 601.1

hier schaut mal

http://www.jbl.com/car/products/product ... TS&cat=AMP

da kann man aber 2 lautsprecher anschliessen. und ich weiss halt nicht ob mein spezi hier das hinbekommt ...

vielleicht sollte ich doch nur einen einbauen lassen ...

mfg oton
 
hey, ich habe nicht damit sagen wollen, das du keine 2 x 25 er nehmen sollst, sondern nur auf KLEINIGKEITEN hinweisen wollen, die aber erst in sehr weit fortgeschrittenen anlagen ETWAS zum tragen kommen !!!

wenn ICH wählen würde, dann würde ich immer 25 er einsetzen, weil diese variabler einsetzbar und "oft" schneller sind
auch die gehäuse oft besser zu verstecken sind ...

was ich angemerkt habe, war meckern aof HOHEM niveu, wo man flöhe husten hört :cry:

also, DIE entscheidung nehmen wir dir nicht ab
ICH wüßte, was ich machen würde ...
 
hallo oton ..

also bevor ich mich mit hustenden flöhen beschäftigen würde wäre ich auf ein sinnvolles konzept aus .. du fährst doch einen /8 .. und da ist der kofferraum ziemlich dicht .. baue dir einen bandpass ein und kopple diesen gut an den inneraum an und du erlebst was bass bedeutet .. und der wird dir den hustenden floh dann schneller weg husten als dem floh lieb ist ..

gruss frieder
 
hi frieder !!

also ich hab da noch paar fragen. vorher muss ich aber sagen das mein kofferraum total scheppert und ihn gar nicht so dicht finde. vielleicht sind die gummidichtungen schon etwas alt

erstmal ... was isn überhaupt ein bandpass als sub? also ich meine baut man da spezielle gehause für oder braucht man spezielle weichen oder membranen?

oder ist das nichts anderes als den sub mit einem hp und tp zu versehen zb 30hz-60 hz (war jetzt nur geraten -- ich hab keine ahnung - aber müsste doch hinhauen da ab 80 hz der kickbass bereich kommt und der doch nicht vom sub kommen sollte oder ?

@alle

ich haette noch eine bitte. ich will mir einen neuen sub kaufen -- und zwar will ich am liebsten 2 25er in einem geschlossenen gehause bauen und am besten das gehause direkt unter der hutablage an die hutablage selbst festschrauben. ich hab ein loch in der hutablage. die membrane sollen quasi direkt in den fahrerraum spielen

welchen sub würdet ihr mir empfehlen ?? ich weiss das da viele was anderes favourisieren aber ich frage mal so:

mit welchen subs mache ich schonmal nichts falsch ?? preis ist 2rangig aber auch nicht so egal. sollte jetzt schon nicht 1000 EUR kosten (für 2 25)

musikrichtung: fast alles

nur niemals :hip hop, reggea oder punk
ab und an (alte zeiten): death metal, metal, rock
ab und zu auch : brit pop kram pop und radio
immer haeufiger: progressive house, gesanglastige musik

danke im vorraus
mfg oton
 
Bandpaß -> HP und TP ist schonmal gut geraten.

Nur, daß die "Weichen" rein "passiv" durch das Gehäuse
vorgegeben werden...
 
und ich könnte nicht einfach aktiv über den bandpass einer endstufe trennen ?
 
Naja....
Das Schöne an 'nem Bandpaß ist, daß nur das Bassreflex-Rohr rausschaut.
Das könntest Du halt schön durch die Hutablage in den Innenraum führen.
Andernfalls mußt Du die komplette Membran irgendwie an den Innenraum
ankoppeln. Und das ist schwer...
 
mmh -- also ein bandpass ist schonmal kein geschlossenes gehause oder? ich werde mal ein bild hochladen und einen neuen thread starten -- ich weiss naemlich nicht wie ich das alles anstellen soll. ausserdem habe ich noch nie im leben ein gehause gebaut.

mfg oton
 
Zurück
Oben Unten