Sub in falschem Gehäuse? Oder kaputt?

Sturzgebimmelt

Teil der Gemeinde
Registriert
05. März 2008
Beiträge
38
Hey,

habe meinem Atomic Energy EN 12 ein 30 Liter geschlossenes Gehäuse gebaut. Eben wollte ich ihn einstellen und da fällt mir doch fast die Kraft aus dem Gesicht - bei höherem Pegel schepperts wie im Geschirrschrank. Wenn ich ihn aus dem Gehäuse raushole und in der Hand halte hört man nichts.
Nun ist die Frage - ist der Sub hinüber , oder passt das Gehäuse net. Wenn man vorne im Auto sitzt - mit angeschalteten FS hört mans net, daher kann ich auch leider nicht sagen, ob er vorher im BR Gehäuse auch schon solche Geräusche gemacht hat,...
Dicht ist das Gehäuse... Habe da übelst "Klebt und dichtet" reingehauen...

Was könnte es sein...? Tips zur Überprüfung...?

Gruß

K

9953d1203510962-sub-falschem-geh%E4use-oder-kaputt-p1050432-jpg
 
Hallo,

1. macht er Kratzgeräusche, wenn du die Membran vorsichtig reindrückst?
2. schon durchgemessen?

Gruß
Andreas
 
Hi,
zur Überprüfung der Dichtigkeit des Gehäuses würde ich vorsichtig die Membran reindrücken und schauen, wie schnell sie in den Ausgangszustand geht. Je langsamer, je dichter.
Ansonsten hatte ich so ein ähnliches Problem mit nem älteren Ali schon mal. Da schleifte die Schwingspule im Luftspalt ganz leicht. Überprüft habe ich das damals mit Sinus Signalen direkt am ausgebauten Chassis. Signale findest du z.B. auf http://www.realmofexcursion.com/ unter Downloads. Die Signale sind von der Qualität zwar nicht soooo gut, aber für solch einen Test ausreichend.
Ansonsten würde ich noch schauen, ob sich das Chassis beim Anschrauben nicht verzogen hat, oder die Polkernbohrung (sofern vorhanden) zu nahe an der Rückwand ist und somit "abedichtet" wurde.

Gruß
Sebastian
 
Danke zuerst mal für die Antworten!!!

Also durchgemessen habe ich noch nichts... Die Membran werd ich gleich direkt mal reindrücken. Kratzgeräusche macht sie auf keinen Fall!
Weis jetzt natürlich nicht, wann die membran "schnell" oder "langsam" rauskommt... So von der Einschätzung her...

Das mit den Sinus-Signalen würde ich sehr gerne mal testen, aber ich hab absolut keinen Plan wie das geht...!?

Hier mal noch ein paar Pics:

vor neuer Abdichtungs-Session:


sub%20(1).JPG

sub.JPG

sub%20(2).JPG

sub%20(3).JPG

sub%20(4).JPG

sub%20(5).JPG

sub%20(6).JPG

sub%20(7).JPG

sub%20(8).JPG

sub%20(9).JPG

sub%20(10).JPG

sub%20(11).JPG

sub%20(12).JPG

sub%20(13).JPG


und nachher:

suba%20(1).JPG

suba%20(2).JPG

suba%20(3).JPG

suba%20(4).JPG

suba.JPG
 
Okay, nach den Bildern zu urteilen, hast du dir ordentlich Mühe gemacht, das Gehäuse dicht zu bekommen.
Ähm... das mit den Sinussignalen is ganz einfach. Runterladen, Brennen und über CD Player und nen Verstärker den Subwoofer mit den Signalen füttern. Alternativ, sofern n Verstärker für zu Hause da ist, die Signale direkt vom PC aus an den Subwoofer weitergeben.
Würde mal die Reihe 10-100Hz anpeilen, um die Störungen genauer zu suchen. Evtl. tuts sogar der Sinus-Sweep. Von der Auslenkung des Lautsprechers her musst du einfach mit dem Lautstärkeregler probieren.
Grüße
Sebastian
 
Ist es normal nicht so, das sich der Woofer bei einem undichten Gehäuse langsam rausbewegt? Die Luft die man rausquetscht muss ja wieder eingesogen werden...
 
Lebrichon schrieb:
Hi,
zur Überprüfung der Dichtigkeit des Gehäuses würde ich vorsichtig die Membran reindrücken und schauen, wie schnell sie in den Ausgangszustand geht. Je langsamer, je dichter.

Das was Du beschreibst ist ein "ziemlich dichtes Gehäuse"!

Bei einem "richtig dichten Gehäuse" kommt die Membran sofort wieder raus!!

Viele Grüße
Fred
 
also ich würde mal, vorallem bei geschlossenen Gehäusen, bissl Dämmwolle reinlegen.. denke so 2 Pack Sonofill dürfen es schon sein.. so muß es ja klingen wie ein leerer Eimer.. :erschreck:
 
Ich hatte das auch mal bei meinem Holly edge. Scheppert vielleicht etwas im KR?
Bei mir war halt die Frontplatte des orig. Gehäuse etwas locker und die hat komischerweise solche geräusche gemacht, habs zuhause am verstärker nochmal getestet.
Nach dem festmachen mit leim+schrauben war das klappern weg.

Gruß
 
Kann es vlt. auch sein dass die Litzen gegen die Membran klopfen, hatte ich damals bei meinem Atomic Manhattan nämlich. Klingt bei hohen Pegeln als wäre was lokeres im Gehäuse, schönes lauter Rasseln/Klackern.

Grütze
 
hatte genau dein beschriebenes problem mit meinem nagelneuen hertz hxs 300d in einem 33l geschlossenen gehäuse von helix.

man hat vorne im auto nichts von dem scheppern gehört, als ich mir das mal von hinten angehört habe, wär ich beinahe tot umgefallen...

hab den jetzt in einem 55l br gehäuse in betrieb und da hört man nix mehr :kopfkratz:
 
Ich werde den gleich nochmal ins BR setzen. Er kommt langsam raus. Das mit der Dämmwolle werde ich auch noch machen.

Wie kann ich das mit den Litzen den feststellen?
 
Das Gehäuse sieht ja soweit schon ganz dicht aus. Evt. da wo der Subwoofer aufliegt etwas Dichtband benutzen dürfte auch besser sein wie nur das Gummie von Woofer.
Im Br gefällt er mir eh besser geht immer recht zackig zur Sache.
Mfg Jan
 
vs900 schrieb:
also ich würde mal, vorallem bei geschlossenen Gehäusen, bissl Dämmwolle reinlegen.. denke so 2 Pack Sonofill dürfen es schon sein.. so muß es ja klingen wie ein leerer Eimer.. :erschreck:

2 Säcke sind aber dann doch ein bissel zuviel denke ich ;) Einer sollte doch in 30 l bevorzugt sein ;)
 
hmm.. Zitat Strassackershop..
Es ist wärmefest bis 140 Grad C. Je 20 cdm (Liter) Boxenvolumen werden 1 bis 1,5 Packungen benötigt.

einfach testen.. kost ja ned die Welt..
 
So, habe meinen Sub gerade eben mal in sein altes BR-Gehäuse gesetzt. Affenscheisse. Klirrt auch da wie Nachbars Lumpi. Hab durch das Loch wo normal das Terminal saß mal hinten auf die silberne Platte des Subs draufgedrückt. Da war das klirren dann weg. Je fester ich gedrückt hab desto weniger klirren. Vermute mal es gibt bessere Anzeichen, oder? Da is nix mehr zu retten, oder?
 
Zurück
Oben Unten