Sub für die Reserveradmulde...

Apocs

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Okt. 2005
Beiträge
272
...hab ja meinen CV Vmax auf BR umgebaut, weil da nicht allzuviel im geschlossenen Gehäuse raus gekommen ist.
Allerdings nervt es mich schon wieder, dass der halbe Kofferraum verbaut ist, daher werd ich wohl bei Zeiten wieder auf eine RR Lösung zurück greifen.
Allerdings soll dann gleich mal der Bass und die Bassstufe ausgetauscht werden (wird aber noch etwas dauern).
Wichtig ist mir, dass der Bass sehr voluminös rüber kommt, und dass er auch auf den Körper spielt (Basedrum vom AC/DC soll schön in den Rücken treten).
Allerdings soll der Bass auch sehr audiophil spielen, also nicht nur Boomcar Charakter haben. Etwas hervorstechen kann er ruhig, aber er soll halt auch nicht dominierend sein.
Platz ist die RR Mulde vom Golf IV (ob Kiste rein oder GFK Verbau lass ich derweil mal dahin gestellt).
Vom Pegel her bin ich nicht mehr so anspruchsvoll wie einst, da ist mir lieber, dass der Sub auch noch am Limit sauber spielt, als dass die ganze Karrosse von meinem Auto wackelt.
Was den Preis betrifft, da veranschlage ich mal so an die 500 für die Stufe und 400 für den Sub. Also alles in allem sollte es keinesfalls teurer werden, als 1000 Euro!
Die Chassisgröße ist mir auch egal, ob 12, 10 oder 8" ist mir wurscht. Nur 15"er solls keiner werden, aber das wäre sowieso knapp mit dem Platz...

So, das wars mal...

LG Alex
 
Hallo Alex,
ich halte den Atomic Quantum für eine sehr gute Wahl, in Kombination mit einer Eton PA2802 ein Traumduo.

Grüße
Frank
 
Ich habe vor kurzen diese Kombination verbaut: Rockford Fosgate P2 12" mit einer Steg QM 220.2.
Vom Klang her top sehr voluminös aber nicht aufdringend. Der Sub spielt in 35L geschlossen.
Der Kunde war sehr zufrieden er hört auch Rock und Metal.
Die Ganze Anlage wurde aktiv betrieben.
 
Also Rockfors kommt mir sicher keines rein, nicht weil ich es für schlecht halte, sondern weil es mich an jemand erinnert, an den ich nicht erinnert werden will ;)
 
DLS Iridium 12" in ~34Liter geschlossen...UVP 549€

Edit: gebe meinen gebrauchten in ~2-3Wochen ab ;)
 
Das kommt auf die Stufe an!
Es ein 2x4Ohm Woofer... er bei mir an einer DLS A6 mit 8ohm!
Also rein theoretisch mit ~250Watt :ugly:
Eine Steg 220.2 wird genügen! eine 310.2 locker!
 
Hallo,

Es gibt bei AIV ein komplett fertiges Gehäuse für ins Reserverad. Unten GFK, oben MDF mit versenktem Lautsprecherloch.

Besorg Dir doch so eins und schraub Deinen CV doch erstmal rein. Der Kangcharakter wird sich im Vergleich zum stehenden Gehäuse ändern. Wenn es Dir dann nicht gefällt kannst Du immer noch den Woofer wechseln
 
...ich baue immer massive Gehäuse aus Birke Multiplex mit passender Bodenplatte.
Subwoofer Hertz HX300 oder JL 12W3 oder auch der JL 13W1v2 geht sehr lecker und
ist eine vernünftige Grösse.
Endstufe je nach Woofer Audison LRX 1.400 an 2 Ohm oder auch die SRX2s an 4 Ohm.
Bleibst auf jeden Fall immer unter 1000,- Euro
Mit dem JL 12W6v2 und LRX 1.400 bist dann kanpp über 1000,- Euro, hast dafür aber
auch eine sehr leckere Kombnination.
Unter: www.fortissimo-fotos.de findest einige Bodeneinbauten von mir ;)
 
@ didi
Wie siehts denn mit einem 8W7 in einem geschlossenen Gehäuse aus? Ist der eigentlich sehr kritisch, was die Endstufe angeht? Schon klar, dass ich da bei einem neuwertigen Sub über den 1000 Lenzen bin, aber es kann ja auch mal was gut erhaltenes gebrauchtes sein ;)
Btw hast du schonmal einen Mille Woofer von Hertz getestet?

Lg Alex
 
Apocs schrieb:
Also Rockfors kommt mir sicher keines rein, nicht weil ich es für schlecht halte, sondern weil es mich an jemand erinnert, an den ich nicht erinnert werden will ;)

Vielleicht an Ihn?


So schlimm war die Serie nun auch nicht ;)

James-Garner---Rockford-Files--C10103980.jpeg
 
DEr 12w6 an ner audison lrx 1.400 spielt sehr schön!
Passt auf alle fälle zu deinem musik geschmack! ;)

ZUm ersatzrad!

Bei www.gladen.de gibt es eine sehr gute möglichkeit für ersatzrad woofer! Die Subframes!
Sind aus multiplex und hast net soviel arbeit damit!
 
Ich glaube fast, dass ich mir meine Endstufe schon ausgesucht habe...wird wohl ne Eton PA 2802 werden...Preis/Leistung scheint bei dem Teil ja wirklich top zu sein...und auch klanglich braucht sich die Stufe nicht zu verstecken.
Der Sub sollte also jetzt ab besten eine 4 Ohm Spule oder eben 2x2 Ohm etc haben, denn dann wird die Eton schön gefordert, und es steht über ein kW zur Verfügung...das sollte ausreichen denke ich, um so gut wie jeden Sub amtlich zu versorgen.

LG Alex
 
Ich kann dir den Eton 10/620 empfehlen, sofern dein Gehäuse symmetrisch aufgebaut wird. Der ist leistungshungrig und spielt sehr sehr audiophil. Als Gehäusegröße schmeißt einem WinISD rund zehn Liter geschlossen aus (0,719). Bei 18 Litern Volumen liegt man dann schon bei Qtc=0,582! Praktisch ist auch, dass der Sub mit knapp über 13cm Einbautiefe leichter in die Reserveradmulde passt...

Solltest du Interesse an einem mit ca. 1 Jahr Restgarantie haben, maile mich an. Teil ist in TOP-Zustand zu einem sehr guten Preis...
 
Was ist denn eigentlich vom Exact SS23W zu halten? Schon klar, dass für ihn eine Endstufe wie die Eton eine ist, nicht geeignet ist, aber das kann man ja gegebenenfalls noch was ändern.
Dass er aus kleinen Gehäusen für seine Größe gewaltigen Tiefbass produzieren kann, und dass er auch noch überaus audiophil spielt, macht ihn mir eigentlich rein auf dem Papier schon sehr sympatisch.

LG Alex
 
Wie wärs mit einem JL12W3-D2, noch aus der ersten Serie?

Kommt bei serieller Schaltung auf die gewünschten 4 Ohm und möchte je nach Fahrzeuggröße zwischen 30 und 45l geschlossen. Erfüllt Deinen Wunsch nach einem spürbaren Bass und klingen kann er auch.

Habe rein zufällig noch einen hier ;)
 
Sagt mal, gibts nix anderes, als einen W6v2 oder die ganzen gängigen Dinge?
Ein toller Exote, oder wenigstens was, was es nicht allzu oft gibt wäre doch mal interessant...

LG Alex
 
Wieso sollte die Eton für den Exact! nichts sein ? Begründung ?

Wie wäre es mit nem Hertz oder nem Polk DB 12 ?

Gruß Christian

P.S. Hat jemand ein Bild vom Korb des DB 12 ?
 
Weil ich mir denken kann, dass die Eton mit ihren 1,2 kW ziemlich schnell Kleinholz aus der Spule des Exact! macht, wenn man mal ein wenig mehr aufdreht.
Nen HX300D von Hertz hatte ich schonmal, war auch sehr zufrieden damit, nur wird es sich mit der Leistung wohl wieder nicht ausgehen. Hab mal mein Budget überprüft, und dieses lässt so eine Endstufe einfach nicht zu...
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, ob ich meine DLS CA23 als Subendstufe behalten soll, und noch eine andere Endstufe für das FS, oder ob ich alles verscherbeln soll, und das FS und den Woofer mit einer 4 Kanal Endstufe betreiben soll.
Wegen Strom ist es egal, da hab ich noch ein Überbleibsel aus meiner dB Drag Zeit drinnen - eine Optima Yellow Top 5.5L.

Wenn die CA 23 für den Subbetriebn brauchbar ist, dann stünde dem ganzen ja nichts im Wege, nur wenn gesagt wird, dass sie zu wenig Kontrolle hat, oder einfach nicht für ein richtig audiophiles Spielen geeignet ist, dann werde ich wohl das mit der 4 Kanal machen müssen.

LG Alex
 
Zurück
Oben Unten