Sub eingefroren?

indian66

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Jan. 2006
Beiträge
680
Habe ein sehr seltsames Prob.
Mein Sub scheint eingefroren zu sein. (Hertz HX250, 2 Wochen alt)
Bei temp. um die -14° hört man ihn quasi nur ganz leisese spielen.
Dreht man dann die Lautst. extrem auf macht er Geräusche als ob
er anschlägt. Dabei spielt er allerdings sehr leise.
TMT und HT habe ich dazu abgeschaltet.
Dazu kommt schon bei normalen Lautst. daß die Stufe offenbar extrem viel Strom zieht.
Die Scheinwerfer vom Auto fangen an zu flackern.
Bei Temp. Um die -4° scheint alles normal zu sein.

An der Stufe liegt es offenbar nicht wie ich zuerst dachte.
Habe meine Mean66 gegen eine EA490 getauscht, gleiches Phänomen.

Widerstand des Sub´s bei ca. 0° ist 3,1 Ohm, bei -14 konnte ich nocht nicht messen.

Hat schon Jemand ähnliche Erscheinungen gehabt?

LG Tom
 
Naja an nen TMT in der Tür kommt Feuchtigkeit hin.. an einen Woofer aber überhaupt nicht.. Kann mir das kaum vorstellen was beim Woofer frieren soll...
 
Kann es sein das sich das Material des Schwingspulenträgers bei kälte zusammenzieht so das es am inneren Teil des Magneten "scheuert? :ugly:
 
Könnte es ev. an einem Stromproblem liegen?

Mess mal die Batterie - kann schon sein, dass die bei der Temperatur in die Knie geht.


lg Patrick
 
Naja an nen TMT in der Tür kommt Feuchtigkeit hin.. an einen Woofer aber überhaupt nicht.. Kann mir das kaum vorstellen was beim Woofer frieren soll...

Kondensat kann aber entstehen,wenn der Magnet warm is und sich abkühlt,das ständige hin und her,die Luftfeutigkeit im Auto selbst, usw.

ein Kumpel hat auch so Probleme
 
is das ein BR Woofer oder GG...
im GG unmöglich... aus die Kiste ist Kernschrott..

Bei BR und VIEL Feuchtigkeit IM Auto is es möglich.. da geb ich dir Recht
 
bei Strokern gab/gibt es das Problem, dass die sChwingspule sich zusammen zieht und dann mehr oder weniger scheuert. Nach kurzer Einspielzeit bis er warm is, ist das dann aber auch wieder weg!
 
Der Hertz sitzt in einem GG vom Frank Miketta gebaut und ist super dicht.
Sogar von oben mit Gitter und Stoff bezogen.
Ich vermute mal das Fertigungstoleranzen an der Schwingspule/Spalt die Ursache sind.
Wenn es warm wird spielt er ja (meistens)
 
hi,
ich hab mal ne frage ? :???:
wenn du doch gemerkt hast da stimmt was nicht, warum drehst du dann noch die lautstärke extrem auf?
das kann doch nicht gut sein :kopfkratz:
 
Lautstärke aufdrehn = mehr leistung in der spule ohne hub = wärme = ausdehnung = normales spielen ?
 
Zurück
Oben Unten