Sub bei 50Hz, aber wo das FS trennen?

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Ich hab den Rat bekommen, meinen Sub bei 50Hz zu trennen und mit 18-24db Flanke zu spielen.
Ab wo lasse ich dann das FS spielen? 50 HZ aufwärts?
Wo stellt man diese Flankensteilheit ein?
 
selber hören und entscheiden. das kann dir keiner abnehmen.
die frage nach der flankensteilheit kann meine glaskugel nicht beantworten...
 
Wenn der Sub bei 50Hz getrennt wird, das FS aber erst ab 80Hz spielt, was ist dann mit dem Bereich zwischen 50 und 80?
Mit dem Einstellen meinte ich das Gerät! Meine Endstufe hat nämlich nur den Gain- und den Hz-Regler.
 
Ähm, die Filter trennen ja jetzt nicht abrupt alles oberhalb von 50 hz weg ;)

Die beiden abfallenden Flanken sollten sich addieren.... Phase beachten!
 
Nein.....

Denn beide Flanken fallen ja mit 6/12/18 oder 24db pro Oktave ab (werden unterhalb bzw. oberhalb der Schnittfreq. leiser.
Und diese beiden fallenden Flanken addieren sich und ergeben dann wahrscheinlich eine überhöhung. Allerdings ist das Theorie, kann auch anders sein (durch die Autoakustik beispielsweise)

Die Frequenzen werden ja nicht einfach "abgeschnitten" sondern ausgeblendet.
 
hi

das sie passt:-)

sun und tmt sollten laufzeitmässig so perfekt zusammenlaufen , dass der sub nich mehr ortbar,sondern man einfach nur den tmt tiefer spielen hört


tmt kann man sehr hoch trennen- bei 120 hz 6db werden meine getrennt- sub bei 50hz 6db

olli
 
Und der Bereich zwischen 50Hz und 120Hz ist immer noch gut vorhanden?
 
Das Problem ist mal wieder die Akusitk im Auto... stellt man einen Lautsprecher ins Freifeld und hat aktive Weichen, dann wird man sehr wahrscheinlich gleiche Frequenzen für Hoch- und Tiefpass haben. Das sind aber ideale Bedingungen... im Auto ist man davon aber extrem weit entfern.

Hier ist z.B. die Druckkammer, die jeglichen Schall unterhalb einer bestimmten, fahrzeugspezifischen Frequenz anhebt. Man bekommt bei 20Hz zum Teil 25dB einfach so geschenkt (das durch Verstärkerleistung zu erreichen würde bedeuten, dass man fast 300 fache Leistung braucht!).
Jetzt ist es so, dass du bei der 50Hz-Trennung in bestimmten Bereichen GEGEN den Anstieg durch die Druckkammer arbeitest. Das bedeutet, dass am Ohr eine Trennfrequenz resultiert, die viel höher liegt. Dementsprechend kannst du den TMT viel höher trennen.

Was den Effekt verstärkt, ist die Tatsache, dass sehr wahrscheinlich der TMT untenrum durch die Druckkammer auch noch mal angehoben wird... sodass die akustische Trennfrequenz am Ohr wiederum tiefer liegen kann, als die tatsächlich eingestellte.

Wenns noch nicht klar ist, versuche ich mich mal an ner Grafik, die das etwas verdeutlicht.

Gruß, Mirko
 
Hängt aber auch von Auto, Komponenten und Einbau ab, wie schon erwähnt kann man da keine pauschalen Werte angeben....
 
Ist es auch, wäre das nicht so, würde keiner nen Fachhändler fürs Einstellen bezahlen... ;)
 
Zurück
Oben Unten