Stromverteiler - Flacheisen ?

Crazyschranz

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juni 2011
Beiträge
1.198
Real Name
Bernhard
Hi,

hab eben ma kurz mit dem Elektriker hier geredet und er meinte um zb die Caps zu verbinden und als verteiler direkt könne man auch problemlos flacheisen verwenden!

Man hätte angeblich kaum großartigen unterschied zu alu und co?!

Was spricht gegen "eisen" und wieviel ist da wirklich anders im vergleich zu kupfer?

Thema Rost mal aussen vor bitte ....darum solls nu nocht gehen:)
 
Hallo

Kupfer leitet ca. 6x besser als Eisen.

Wenn du das Flacheisen ausreichend dimmensionierst spricht eigentlich nichts dagegen!

lg
Michi
 
Dann scheint der elektriker hier ja ma n echter fachmann zu sein:p gut zu wissen!

Hmm definiere ausreichend ....
 
Anhand was mach ich das eigentlich fest? Dachte nun ich machs nu solang wie die caps eben platz brauchen dann ein wenig zugabe um es als verteiler zu nutzen und gut.

?
 
Vllt Alu ?

Wobei das halt recht stark oxidiert und du dann nen hohen Übergangswiderstand hast ?
 
Ich sage ja nur Valenzelektronen und so :thumbsup: Da hat Kupfer nunmal die Nase vorn. nach dem Silber natürlich.
 
Tito schrieb:
Vllt Alu ?

Wobei das halt recht stark oxidiert und du dann nen hohen Übergangswiderstand hast ?

An der Stelle wo der Kabelschuh drauf sitzt oxidiert nichts, schon garnicht in nem trockenen Raum. Kupfer kann auch oxidieren (Grünspan).

Man kann getrost Stahl oder Alu nehmen, wobei Alu besser leitet, Gewichtsvorteil und leichter zu bearbeiten. Hochspannungleitungen sind auch aus Alu.

Gruß
Olli
 
Grünspan gibts nur mit Schwefelverbindung (der ja minimal in der Luft ist)... ansonsten oxidiert Kupfer auch recht flott... es wird dann dunkelbraun... in reinster Form ist Kupfer sogar gelblich... es reicht aber wenn man es vorher poliert und dann die Schraubverbindung herstellt...

Ansonsten versteh ich's immer nicht:
Hier werden hohe Preise für Verstärker und Bauteile ausgegeben und dann scheiterst an nem bisschen Kupfer... von mir aus verbaut euer Alu... aber dann sollte man nicht in die Tabelle unter reinem Alu schauen... was die meisten verbauen ist auch bloß eine Legierung... reines Alu ist nämlich sehr weich und neigt zum kriechen... außerdem läuft es sehr schnell dunkelgrau an.... Legierungen sind immer schlechtere Elektrische Leiter als ihre reinen "Abkömmlinge"...
Das mit dem Stahl halte ich auch für eine schlechte Gute Idee... warum solltest du dir 6 mal so viel Stahl wie Kupfer ins Auto packen?!

Spar doch nicht an der falschen Stelle :hammer:

MfG

Basti
 
Ich bestell mir immer das 2,5-Fache des Kupferquerschnitts in Alu bei ebay.
Hat noch nie Probleme gemacht!
 
Hi,Ich würde auf jeden Fall Kupfer verwenden.Wenn man da eien kleinen Querschnitt verwendet ist es auch nicht so teuer.
ZU den Schienen.Ist ganz einfach.Zuerst brauchst ein Loch oder Gewinde für den Stromanschluss,bei der anderen Schiene für Masse.Dann must du genügend Abstand lassen für die jeweils erste Bohrung des Caps.Die weiteren Bohrungen richten sich nach dem Durchmesser der Caps + etwas abstand,damit die caps nicht direkt aneinander liegen.Bohrungsdurchmesser ist etwas größer als der Schraubendurchmesser der Caps.
Gruss Tilo
 
Hajo werd au auf kupfer gehen wollte mich nur mal schlau machen!wäre der unterwchied gering gewesen hätte man ja sparen können:)

Aber unterschied ist wohl doch sehr groß ergo wirds kupfer werden.

Danke
 
StieR schrieb:
Ich bestell mir immer das 2,5-Fache des Kupferquerschnitts in Alu bei ebay.
Hat noch nie Probleme gemacht!

und für das geld, dass du da inkl versand zahlst, würdest beim metaller um die ecke garantiert auch schon dein kupfer kriegen :hammer:
 
Stimmt bei mir nicht ganz. Hab ma nachgefragt... die wollten für nen Meter 20x20mm satte 65€.
180° und raus ausm Laden...
 
was willste auch mit 400mm2 als kurzen Verteiler? Die hälfte oder nen viertel würde wohl auch reichen... oder gehts hier un dB Drag...
 
Bei mir gehts um das setup in der signatur:)

Pegel sollte möglich sein.
 
Kupfer bildet im Auto bestimmt keinen Grünspan.

Grünspan entsteht mit Essigsäure und ist deswegen schlimm, weil dieser Wasserlöslich ist und dadurch Material abgetragen wird (zuminer in Rohrleitungen). Grünspan wird das oft fälschlicherweise bezeichnet-


Die normale Korrosion ist mit Luftsauersstoff, eine ganz normale Oxidation zu Kupferoxid.

Weitere Verfärbungen können mit Schwefelsäure zu Kupfersulfat bzw. mit Kohlensäure zu Kupfercarbonat erfolgen. Beides braucht aber ein wässriges Milieu um zu reagieren.

:beer:
 
Zurück
Oben Unten