Stromversorgunn (Cu-Schienen ja oder nein?)

borx

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Apr. 2005
Beiträge
1.970
Hi

ich habe mal meine Vorstellung der neuen Stromversorgung aufgemalt (ein Hoch auf Paint :hammer: ). Zu sehen auf dem Bild .

Als erstes Mal ne kleine Erklärung dazu:

oben die drei Kästen sind die Endstufen, rechts daneben ist ein Cap. Oberhalb ist ne Kupferschiene von 100 oder 120mm² fuer Plus und Minus. Das beige/orangene zu den Amps sollen dann Kupferplättchen in 8mm breit und 3mm dick sein, die mit den Amps und den Schienen verschraubt werden. Länge werden 3-5cm sein.

Die oberen roten Verbindungen werden 2*35mm² werden. Diese sind rund 50cm lang.
Von der Bat zum Sicherungshalter sind es 12-15cm und zum Sicherungverteiler gehen 3 oder 4mal 35mm². Der sicherunghalter wird ebenfalls aus Kupfer selbstgebaut.

Bei den verbauten Stufen handelt es sich um 3 U-Dimensin 15.2, ne Zapco 750.2 (nicht auf dem Bild) bekommt nen eigenen Strang auf dem Scierhungsverteiler mit rund 15cm Kabelweg und eigenem Cap(s).


So nun zu meiner eigentlichen Frage:

Ist der ganz Aufwand mit der Schiene sinnvoll oder sollte ich lieber nur ein Stromkabel dann zu jeder Stufe einzeln legen? Auf diese Art sieht es halt ordentlich aus und ist recht platzsparend, allerdings habe ich mehrere Uebergänge drin Sicherungshalter -> Kabel -> Schiene -> 8*3mm Streifen -> Stufen.
Die Verkabelung zu jeder einzelnen Stufe wäre dann jedoch nur 25mm² und ich bekomme nur fuer eine Stufe nen Cap unter, welche nehm ich dann?

Thx und Gruß
 
Keiner ne Meinung?
Dann bestell ich am WE das Kupfer und hoffe, dass es gescheit funktioniert bzw die Spannung stabil bleibt.

GRuß
 
Wenn Du es mechanisch sicher und robust machst spricht eigentlich nichts dagegen.
Das einzigste was etwas kritisch wäre, dass die Bewegungen und Toleranzen direkt
auf die Terminals der Endstufen geht...daher sollte das sehr gewissenhaft gemacht werden.
 
Fortissimo schrieb:
Wenn Du es mechanisch sicher und robust machst spricht eigentlich nichts dagegen.
Das einzigste was etwas kritisch wäre, dass die Bewegungen und Toleranzen direkt
auf die Terminals der Endstufen geht...daher sollte das sehr gewissenhaft gemacht werden.
die amps auf schienen lagern :)
 
Also nix gegen einzuwenden :D :D
sehr schön

Gewisse Toleranzen werd ich versuchen mit etwas größer gebohrten Löchern in den Uebergängen auzugleichen(Also statt 0,5 wird ein Millimeter größer gebohrt).

Werde dann bei Zeit berichten, wie es funktioniert hat.

GRuß
 
Hallo,

Kannst mal hier schauen

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... c&start=15

So hatte Ich es mal eingebaut.
Ist schon eine schöne Sache, wenn du allerdings mal ne andere Endstufe reinschrauben willst, passt nix mehr.

Haben die Stufen Interne Sicherungen?
Deshalb hatte Ich vor den Dragstern noch eine Sicherung, die haben nämlich keine.

Viel Spaß beim Biegen der Verbindungsschienen, bis das passt, hast du einiges zu tun.

Gruß Pierre
 
Aahh wusst ich doch, dass ich das in ähnlicher Form schonmal gesehen habe :hammer:

Die Endstufen die jetzt verbaut werden, bleiben auch drin. Im Sommer kommt nen neues Auto und da reichen die U-Dims dicke. Interne Sicherungen haben sie gluecklicherweise auch.

Die Kupferschienen werden auch etwa alle 20cm auf Holzblöcken gelagert, sollte also nichts oder kaum schwingen und verrutschen können das ganze Konstrukt.

GRuß
 
wenn da mal was zwischen die schienen fällt.... :eek:

sieht auch so aus als währen + und - vom cap kurzgeschlossen ?!?
 
Schienen werden bis auf die Verbindungstellen mit Schrumpfschlauch versehen ;)

Die Zeichnung oben ist nur schematisch um die Anordnung zu verdeutlichen gewesen. Der Cap wird natuerlich korrekt montiert, sodass er nichts kurzschließt ;)

GRuß
 
CarAkustik schrieb:
wenn da mal was zwischen die schienen fällt.... :eek:

sieht auch so aus als währen + und - vom cap kurzgeschlossen ?!?
Schau mal genauer hin, unter der einen Kupferschiene ist noch was drunter.
Denke irgendwas isolierendes. Von da aus geht die Sicherung zum anderen Pol...

Gruß Patrick :beer:
 
Würde die Schienen vergolden lassen damit sie nicht korridieren können..

Lg Mario
 
Hallo,

@borx
Es sollte Genügen, die Plus-Schiene mit Schrumpfschlauch zu ummanteln.

@CarAkustik
Das Bild täuscht, die plus und minus - Schienen waren in verschiedenen Ebenen angeördnet.
Minus unten, Plus oben.

@Pumi
Kann man auch selber machen, siehe auch mein Beitrag letzte Seite.

Gruß Pierre
 
Zurück
Oben Unten