Stromversorgung USB-Festplatte

Heihachi

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Sep. 2003
Beiträge
1.760
Real Name
Thorsten
mir spukt gerade eine Idee durch den Kopf, bei der eine externe HD per USB vom Clarion DXZ 778 gesteuert wird. Das Mitschleppen von etlichen CDs wäre damit Vergangenheit, Speicherkapazität ist ja mittlerweile fast günstiger als die gleiche Datenmenge an Rohlingen.

aufgrund den unruhigen Umgebungsbedingungen und Vibrationen würde sich ein 2,5" Modell anbieten.

die platte selbst wird in einem pc von haus aus mit 12 betrieben. externe platten bieten einen usb-controller sowie ein 240V netzteil. wie sollte der anschluß an das bordnetz aussehen?

baut man jetzt bei einer externen das netzteil aus und stabilisiert die spannung (wie auch immer) oder ist es geschickter, eine interne nackte platte mit usb-controller und spannungsstabiliserung zu versehen?

welche lösungen existieren für diese herausforderung?
 
Externe 2,5" werden doch per USB mit Strom versorgt. Die haben doch meist kein Netzteil. Einfach Stecker rein und gut. Ob das Radio allerdings genug Saft zur Verfügung stellt, müsste man erst ermitteln. Erst dann würde ich mich mit den anderen Alternative befassen.
 
Kann sein dass die Festplatte mit FAT32 oder so formatieren musst, kann nämlich sein dass der Clarion kein NTFS frißt....
 
silver_golf schrieb:
Ob das Radio allerdings genug Saft zur Verfügung stellt, müsste man erst ermitteln.

Und wenn nicht, könnte man noch ein aktives USB-HUB dazwischenschalten, das normalerweise durch ein externes 230V Netzteil mit 5V am Ausgang versorgt wird und so den Strom für die HDD bereitstellt. Diese 5V könnten im Auto von nem DC-DC Wandler kommen, der in solchen Stromstärke-Regionen ja noch nicht so teuer sein sollte.

Oder gleich das HUB weglassen und den Ausgang des DC-DC-Wandlers in die USB-Leitung integrieren, wobei wahrscheinlich noch ne Diode zwecks Rückstrom nötig ist. Dazu fehlt mir aber das Fachwissen, drum sollte das evtl. noch ein Elektroniker bestätigen :D
Im Grunde genommen brauchst du die Verschaltung wie in nem aktiven HUB, nur ohne der USB-Mehrfachsteckdose.

Gruß
Marco
 
Hatte sowas mal an meinem PDA betrieben.
Strom gab es über nen aktives USB-Hub.
Habe die 12V Bordspannung auf 5V mit nem handelsüblichen Spannungswandler für den Zigarettenanzünder runtergeregelt, da man hier aber kaum gute Markenware findet, würde ich auf Dauer was Qualitatives selber bauen.
Der Spannungswandler wurde einfach zu heiß und schaltete auch mal nach sehr langem Betrieb (>4h) ab.

Partitionen müssen selbstverständlich in FAT32 erstellt werden.
 
die externe 2,5" kommt also mit 5V aus.
wie sollte der DIY-spannungswandler denn aufgebaut sein? übersicht des layouts würde schon weiterhelfen.

ist FAT32 nicht auf max. 32GB begrenzt? welche festplatten wurden denn schon erfolgreich am clarion angeschlossen.?
 
Wie kommst du denn auf die Idee mit 32GB? Max. Partitionsgröße von FAT32 sind 8 TiB. Das sollte reichen :D

:edit:

Jetzt weiß ich woher du das mit den 32GB hast:

Unter Windows 2000 und Nachfolgern darf der Benutzer mit der eingebauten Funktion „Formatieren“ maximal 32 GiB große FAT32-Dateisysteme neu erstellen (von Microsoft gewünschte Beschränkung, um NTFS zu fördern).
 
Ich habe mich mal umfassender mit dem Spielchen externe 2,5" USB HDD ohne zusätzliches Netzteil und dem Thema Autoradio beschäftigt.

Die Dinger dürfen laut USB Richtlinien blos 900mA ziehen, meist fließt aber beim Anschalten (wohl je größer die HDD ist) mehr..

Ob das Clarion jetzt damit klarkommt oder nicht ist die Frage.

Habe mal mit einem der neuen Blaupunkts geliebäugelt, aber die Teile haben z.B. nur Stress gemacht (siehe Hifi-Forum), Teilweise kam es da wohl auf die Firmware der Festplattengehäuse an...

Zu dem Clarion hab ich aber keine Erfahrungsberichte gefunden, war auch in meiner näheren Auswahl, aber da ich eh nur noch Werkströten spazieren fahre, konnte die Klangliche Überlegenheit eines Clarions mich leider nicht überzeugen so ein Teil ins arme Auto zu würgen :alki:
Mal sehen, mein neues (Audiovox Superschnäppchen :ugly: - da hab ich wenigstens noch die Möglichkeit der DVD-MP3) hat auch nen USB Anschluss, mal gucken wie das auf ne HDD reagiert, aber wegen dem DVD Laufwerk eh erstmal wurscht.

Daher ist das unter Umständen nen großes Glücksspiel mit den HDDs, aber vielleicht frisst das Clarion ja alles. Muss man eben probieren...
 
Also bevor ich mir mein eigenes Radio zerschiesse, würde ich mich einfach bei Clarion erkundigen ob das Vorhaben möglich ist. Die müssen ja wissen was ihre Geräte können :D
 
Hallo Andreas,

den Beitrag hatt ich auch schon gelesen, danke. Das Clarion scheint wohl recht gutmütig zu sein. Ich denke aber, dass die versch. Festplatten nicht im Wagen getestet wurden, sonst wären doch sicherlich einige Angaben zur Stromversorgung zu lesen.
 
nochmal zur Stromversorgung
Ich habe mir so 12V Ladegeräte für USB-Geräte z.B. MP3 Player geholt, dann ein Y-USB Kabel.
Damit läuft sogar die stromhungrige Trekstor 2.5" an, leider erkennt mein Radio (JVC KD-SH 1000) die Platte dann nicht, bzw. kann die Datenmenge nciht verarbeiten, aber sie läuft an, ohne den 12V Stecker ging sie garnicht erst an.
 
Dsa Clarion kann nur ca 500mA,die Platte muss FAT 32 formatiert sein und Du darfst nicht mehr als 255 Ordner draufhaben.
 
6352.jpg

GPS_USB_Power.jpg
 
USB sieht generell nur maximal 500mA vor. ;)
daher musst du aufpassen. es gibt platten die laufen mit unter 500mA, andere brauchen aber auch mehr.

ich persönlich würde eher nen usb-stick oder nen usb-adapter für speicherkarten benutzen. ist handlicher und stossunempfindlich. ein 1gb-stick bekommt man schon für unter 10€. speicherkarten sogar noch günstiger.
 
Zurück
Oben Unten