Stromversorgung der HU - CAP, dickere Kabel?

Bib

wenig aktiver User
Registriert
26. Jan. 2006
Beiträge
6
Hi,
ich möchte mal wissen, was ein Kondensator vor der HU bringt? Meine Endstufen sind über Chinch angeschlossen, die internen Verstärker hab ich im Radio deaktiviert.

Wo gibts solche kleinen Kondensatoren günstig und wieviel Farad soll man da nehmen? Gibts die bei Reichelt, Conrad oder so auch?

Wie groß sollte denn ein Stromkabel sein, wenn ich das Radio direkt an der Batterie anschließen will? Das letzte Stück vom ISO-Stecker bis ins Radio ist ja immer sehr dünn, soll man das dann auch noch auswechseln oder soll man das dickere Kabel am ISO-Stecker mit dem kleineren vom Radio verbinden? Inwiefern merkt man einen Unterschied, wenn ich das Radio neu verkable?
 
Zum Cap: Da gibt es Headcaps von Brax usw. und auch die "normalen" Caps die man bei Pollin, Conrad & Co bekommt sind dafür geeignet. In der Regel werden kleinere Caps von weniger als 1 Farrad verwendet als man sie vor Endstufen schaltet. 0,3 - 0,5 F sind genug und am besten ohne Elektronik, da so der niedrige ESR besser zur "Geltung" kommt und sie so auch noch günstiger sind als mit Elektronik. Wie man ein Cap (ent)lädt findest du auch im Forum.

Zum Stromkabel: Als Stromkabel kannst du normales 2,5mm² oder auch etwas dicker (z.B. 6mm²) verwenden. Wenn deine internen Stufen sowieso deaktiviert sind muss man gar nich so dicke Kabel benutzen, und zusätzlich der Kabelweg zwischen Batterie unb Radio ansich relativ kurz gehalten werden kann (1-2m).
Du solltest dann aber die Kabel von der Batt bis zum ISO-Stecker ziehen und im ISO auch ersetzen und nicht einfach mit einem der vorhandenen Käbelchen verbinden. Zusätzlich müsstest du noch eine kleine Sicherung (Wert hängt vom Querschnitt und der Länge ab) zwischenschalten.

Einen Unterschied kann man im A/B Vergleich merken, da sich die verbesserte Stromversorgung etwas positiver auf das Klangbild auswirkt. Der Cap glättet auch nochmal die Spannung und puffert den Strom der bei Spannungsspitzen bzw -einbrüchen "gebraucht" wird, was die Lebensdauer der Bauteile vom Radio erhöht.

Für mehr Infos werf mal die Suche an und du wirst ein paar Threads dazu finden. Erst neulich wurde das Thema wieder behandelt.
 
Hi!

Ich habe vor ein Paar Tagen einen Erfahrungsbericht dazu geschrieben:

Drück' mich feste!


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
wie denn bei der minimalen Stromaufnahme?

Das wichtigste ist immer noch, Masse und möglichst auch plus von hinten zu holen, wo die Amps dranhängen, plus natürliche entsprechend absichern. So ist größtmögliche Störsicherheit gewährleistet.

Die Sache mit dem Headcap werde ich hoffentlich nächste / übernächste Woche testen können.
 
Zurück
Oben Unten