Stromprobleme - Batterie/Lima defekt?

.PAtrick.

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Juni 2009
Beiträge
2.725
Real Name
Patrick
Ich habe seit neustem ein Paar Probleme mit meiner Stromversorgung.
ich habe das problem, dass ich richtig richtig miese Ruhespannungen habe. Also hinten gehts noch an der Kinetik (momentan vom getrennt). Die hat im Moment 12,72Volt, was ich auch aufs Wetter schiebe. Jetzt habe ich vorne aber immer nur um die 11,9 bis 12,05 Volt. Damit springt die Karre zwar noch problemlos an, aber ist ja richtig richtig wenig.

Ich hatte nun letztens mal mein Aldi-Ladegerät daran und dann ist der Wagen auch gut angesprungen und auch "nur" auf 11,5Volt abgesackt. Dann bin ich die 15km zu meiner Freundin gefahren, habe sie eben ausm Haus geholt und dann ist die Spannung auf 10,5Volt runtergefallen beim Startvorgang... Da passt doch was nicht oder?

Kann das an einer defekten Lichtmaschine liegen? Oder ist einfach nur die Starterbatterie kaputt?
Würde es an der Lichtmaschine liegen (also dass sie einfach nicht genug Strom liefert) dann hätte ich das auf der Rückfahrt von Nürnberg merken müssen, weil doch dann irgendwann die Batterie leergezogen wäre.

Bei laufendem Motor habe ich immer eine stabile Spannung von etwa 14Volt. :kopfkratz:

Jemand Tipps?
 
Was ist denn jetzt dein Problem die niedrige Ruhespannung oder die 10.5 Volt beim Starten?
Und was ist das vorn für ne Batt alter usw?
Lg Bassmann
 
Mich stört beides. Weil die Batterie unter Belastung so sehr einbricht. Die Ruhespannung kann ja auch durchaus am Wetter liegen.

Vorne sitzt eine Centro mit 74Ah (sind wohl ungelabelte Varta oder Bosch... laut dem Boschservice, wo ich sie gekauft habe). Die ist 11Monate alt. :ugly:
 
Hallo Patrick,

wenn die Starterbatterie mal ordentlich tiefentladen war, kann das schon ausreichen. Sie nimmt dann nicht mehr die volle Kapazität auf. Ich hab das jetzt schon bei zwei Batterien gehabt. Auto springt problemlos an, Ruhespannung aber nur um die 12V. Nach dem Aufladen kurzeitig auf 12,6, nach ein paar Minuten wieder auf 12V runter. An den Temperaturen kann es eigentlich nicht liegen, so kalt ist es doch noch gar nicht. Hast Du eine andere Batterie zum testen? Wenn ja, häng die mal ne Woche dran. Wenn sie immer voll geladen wird (12,65V), liegt es nicht an der Lima. Die Masseverbindungen (Boardnetz und zum Motorgehäuse) hast Du sicher schon überprüft, oder?

Drücke Dir die Daumen, dass Du den Fehler schnell findest :thumbsup:

Gruß, Wolfram.
 
hmm das ist schon sehr komisch.
Das ist bestimmt ne säure Batt oder?
Also ich hatte mir damals ne neue Panther P+85 neu geordert.
Mit ner Hawker sbs 60 im KR.
Ich konnte quasi zusehen wie die Ruhespannung der Batterie(panther) immer mehr sank.
Dann hab ich alles rausgeschmissen und mir 3 Agm Batterien Besorgt von Panasonic.
Erst als ich halt vorn und hinten AGM hatte war alles im LOT.
Ich denke einfach das sich die Batterien gegenseitig entladen vor allem wenn die Kapazitätsunterschiede hoch sind.
Ich würde allgemein nie wieder Säure und gel oder AGM zusammen verwenden .
Wenn dann nur säure oder nur agm.
Die Panther hab ich dann übrigens durchgeladen und bei meiner Mum im Auto verbaut und da läuft sie immer noch Top.
Nach 4 jahren alter Ruhespannung von ca 12.7 Volt.
Lg Bassmann
 
Da ist echt was dran! Meine Optima saugt ohne Ende, wenn man sie auflädt. Die wird nimmersatt. Und wenn kein Ladegerät oder Lima "in der Nähe ist", nimmt sie sich halt die Säurebatterie ...

Wolfram
 
Mach mal ne Lastprüfung der Batterie beim Boschdienst oder so ...
 
Ich hab seit Jahren die Kombi Säure vorn und AGM hinten. Erst ne kleine SBS30 und dann ne Optima Blue Top. Das funktioniert problemlos.

Bei ner saugenden AGM müsste ja dann ein Funke springen beim anklemmen. Angleichen der Spannung ist klar, aber leersaugen halte ich für :ugly:


Grüße
 
Ja nee leersaugen meint ich halt auch nicht.
Ich meinte halt auch Spannugs ausgleich aber dabei saugt ja eine von der anderen ;)
Bissen falsch ausgedrückt
Lg
 
Wie schonmal gesagt...im Allerwertesten...
Genau das selbe hatte ich mit meiner OEM Batterie, auf die Midac getauscht und seitdem ist ales schön. :liebe:
 
Die Batterie habe ich letzte Nacht geladen. Heute morgen dann das Ladegerät abgenommen und seit dem hält sie 12,65Volt.
Ja die Masseverbindungen haben wir letzten nochmal alle neugemacht, nachdem wir den Pfusch von meinem Händler entdeckt hatten. (Nicht Maik.. :hippi: )

Ein Spannungsabfall von 0,2Volt (Im Fall der Kinetik) würde ich schon auf die Temperaturunterschiede schieben. Derzeit ist es ja etwa 20Grad kälter als im Sommer. 0,2Volt sind auch nicht so viel.. Irgendwo habe ich noch die Formeln ausm Chemie-LK.. aber das ist nicht das Problem

Die vom Boschervice sind der Meinung, dass die Batterie i.O. ist solange sie den Wagen startet. :stupid:

@Alex: Ja klar, aber ich muss erst den Fehler finden, bevor ich wieder eine neue Batterie einsetze, nachher passiert das gleiche mit der neuen Batterie wieder. Ich finde den Spannungseinbruch nach der Fahrt einfach komisch..
 
Kannst du dir nicht eine Batterie zum Testen besorgen wie der WOLLI schon vorgeschlagen hat?
Lg bassmann
 
Und dann? Dann verheize ich die wohlmöglich auch noch. Ich würde lieber vorher die Fehlerquelle eingrenzen..

Ich werde gleich mal gucken, was die Batterie unter Belastung sagt..
 
Die Batterie hat bestimmt einen weg oder mag es halt nicht mit deiner KINITEC zusammen zu arbeiten.
Die hat bestimmt ordentlich gelitten unter deiner Anlage :D .
Hast du die denn schon mal tiefentladen?
Hörst du viel im stand?
Lg bassmann
 
Wenn ich viel im Stand höre, dann habe ich immer mein Maas dran. Also auf Wettbewerben z.B.
Besonders laut höre ich auch nicht. Ich komme nur selten über die 14A Ruhestrom.

Tiefentladen habe ich sie nie (also nie Licht angelassen oder so) ich hatte nur aufeinmal diese Stromprobleme.. Ich bezweifel ja nicht, dass die Batterie vorne tot ist, aber woher es kommt?

Bei eingeschalteter Anlage liegt die Spannung bei 12,1Volt..
 
Hmm vielleicht hast ja ne MOntag Morgen Morgen Batterie erwischt :hippi:
Oder doch no name? wer weiss.
Lg bassmann
 
14A Ruhestrom ist schon was.Das sind ca 170 Watt.

Ich werde bei mir wohl ein Trennrelais verbauen,bin bisher ohne rumgefahren.
Hatte das gleiche Problem wie du,nun hab ich die Starterbatt gegen eine Varta SilverDynamics getauscht.
Es wurde besser,aber Pflegeladen tut den beiden immer gut.

mfG Alex
 
Hab ich was überlesen? Wo kommen die 14A Ruhestrom denn jetzt her?

Jedenfalls, ich hatte damals auch Batteriekombinationen und das gab immer Probleme...nicht das die sich weit entladen hätten, aber ich hatte auch große Leerlaufspannungsprobleme.

Das liegt vor allem daran, das die Batterie anders geladen werden müssen. Eine Optima z.b. da kannst du zum schnellen laden mit über 15V rein gehen ohne Strombegrenzung...ebenso brauchen andere Batterien recht hohe Spannungen 14,7V + damit ihr potenzial ausgeschöpft wird...anderen bricht sowas schnell das Gnick.

Ich würde Säure und AGM nicht mischen, denn eine Batterie bleibt da beim Laden einfach auf der Strecke und reißt dann die andere mit in den Tod.

Mfg Dirk
 
Die 14A genehmigen sich die englischen Damen. :hammer:

Einfach nur die Batterie tauschen und hoffen, dass es mit der nächsten klappt? :kopfkratz:

Wenn es neue Batterien werden, wohl eine Midac und eine Kinetik HC1200 oder eine Stinger SPV70/35+20.

Wenn die Lichtmaschine so viel Strom liefert, wie benötigt wird, würde doch auch die Spannung abfallen oder? :kopfkratz:
 
ich hab mit der DA100 auch ca 9A Ruhestrom.Wenn ich im Stand höre bin ich nach 10min auch bei 12.1Volt,wo sich die Spannung aber hällt.Ich werde auf jeden Fall ein Trennrelais ausprobieren.Hab auch wie du ,vorne Säure und hinten ne AGM.Beide eine Ruhespannung im Sommer von 12.7 Volt(getrennt gemessen).Jetzt im Winter zeigen sich die im Sommer angeschlagenen Batterien.Mit der alten Batt fiel die Spanung nach 2 min auf 11.8 fallend........

mfG Alex
 
Zurück
Oben Unten