Stromproblem?

MartinK

wenig aktiver User
Registriert
19. Jan. 2005
Beiträge
10
Hallo!
Seit kurzem habe ich unter mittlerem Pegel nach ein paar Minuten Leistungseinbrüche, d.h. der HT/TMT klingt wie Billigschrott - alles dumpf, kein Klang wie sonst. Vorher hatte ich diese Probleme nicht, erst seitdem ich von BR auf Geschlossen umgestiegen bin - kann es daran liegen?
Stromversorgung ist m.E. in Ordnung..
Setup: Pioneer 8600, Audiosystem F2-280 an AA165 mit AS HT,Audiosystem F2-450 an RE Audio SE12 geschlossen.

Anbei ein Bild zu meiner Stromversorgung..


Ich möchte eigentlich nur ungern eine zusätliche Batterie verbauen.. und vorher gings ja eigentlich auch (ok, nicht in dieser Zusammenstellung, etwas andere Komponenten)..

Vielen Dank im voraus
Martin
 
Ich finde den Kabelquerschnitt von der Batterie zum Cap etwas dünn. Wie stark und lang sind denn die Kabel vom Cap zu den AMPs?
 
hallo martin deine kabel anbindung an das batcap ist glaubig zu dünne + seite nimm einfach mal ein dickeres kabel das schadet nicht ist besser einmal 25 mm² oder gleich 35mm² für mass und plus und hau die automaticksicherung raus die hat ein zu grossen innenwiderstand die klaut dir nur strom,und versuch doch auch noch das batcap gegen ein richtigen pufferkondensator zu tauschen vieleicht gleich ein für jede endstufe dann biste richtig.ich hoffe das überschreitet nicht dein vorstellungen an moneten mfg marko :bang:
 
Ist ja eigentlich egal wie er den Querschnitt erreicht, ob mit einem Kabel oder 3 ;) und insgesamt hat er ja 50mm² liegen zum Batcap, das sollte eigentlich reichen. Allerdings muesste das 20er ebenfalls noch vorm Batcap abgesichert werden (eigentlich).

Hast du bei den Pegeln auch Lichtflackern? Spannung unter Last am Batcap bzw den Endstufen mal gemessen?

GRuß
 
Hallo borx! ist richtig aber sollte schon richtig sein genau die berechnung bauen wir 10,25 und 16 ein das ist murx ,wir wissen das nichts über die verkabelung geht!das ist die halbe miete mfg marko :taetschel:
 
dayaton schrieb:
Hallo borx! ist richtig aber sollte schon richtig sein genau die berechnung bauen wir 10,25 und 16 ein das ist murx ,wir wissen das nichts über die verkabelung geht!das ist die halbe miete mfg marko :taetschel:

Wieso ist das Murks?! Sieht vielleicht nicht besonders toll aus, aber aus technischer Sicht spricht nichts dagegen. Was jetzt von den Uebergangswiderständen her besser ist, könnte man ja errechnen, aber wer kennt die schon genau.

Zu dem Thema hat der Daniel vor einiger Zeit mal was Lustiges photografiert
01010686.JPG
:D

Das die Verkabelung wichtig ist, da gebe ich dir recht. :beer:

GRuß
 
Danke schonmal für die Antworten.

Kabellänge:
Batterie - Batcap 4m; Batcap - BassAMP 5cm; Batcap - FrontAmp 15cm

Kabel ansich:
Wo ist das Murx? PLUS: 1x20+2x16=52 ... MINUS: 1x20+2x16=52

Automatiksicherung:
Ja ich weiss, bzgl Innenwiderstand, hatte die nurnoch da und eine Absicherung musste schon sein. Da ich das 20er noch absichern muss, werde ich mir eh einen Sicherungshalter bauen.

Zum Batcap sag ich mal nur eins:
Mit dem Teil kann man sogar ein Auto starten :bang:


Bei laufendem Motor habe ich hinten an der Batcap ~13,8V (V-Abfall von Vorne-Hinten ist n. messbar) -- jedoch bei "normaler" Lautstärke .. also im Vergleich zu meinem "mittlerem Pegel" 1/3 (=Stufe 10).
Werde morgen mal bei ordentlichem Pegel messen.

Lichterflattern habe ich "eigentlich" nicht -- leeeeichtes pulsieren aber kaum merkbar, man muss schon sehr drauf achten.


Fakt ist, ich hatte vorher das 20er +/- Kabel nicht verlegt, statt Geschlossen Bassreflex, und da hatte ich keine Probleme :stupid:


Gruß
Martin
 
Zurück
Oben Unten